Norwegen hat sich in seiner mehr als 1200 Jahre umfassenden Geschichte von einem Staat am Rande Europas zu einem der wichtigsten Erdöllieferanten und einem der erfolgreichsten Wohlfahrtsstaaten der Gegenwart entwickelt. Dieser vor allem wirtschaftliche Erfolg kontrastiert eigentümlich mit der Geschichte Norwegens als einem von fremden Mächten regierten Land. 400 Jahre mit Dänemark, 100 Jahre mit Schweden vereint und im Zweiten Weltkrieg von deutschen Truppen besetzt hat es über die Jahrhunderte eine erstaunliche Beharrungskraft gezeigt. Die Nähe zum Meer und zu den indigenen Völkern des europäischen Nordens begünstigte eine weitgehende Offenheit und Toleranz für die Nachbarn. Ralph Tuchtenhagens Buch ist eine Einladung, den europäischen Norden besser kennen zu lernen.
3. Das mittelalterliche Königreich (11.–16. Jahrhundert) Christianisierung und Entstehung des norwegischen Einheitskönigtums (ca. 1060 - 1184) Norwegens nordatlantisches Reich während der Wikingerzeit und im Mittelalter Nordische Großmacht und Konglomeratstaat (1184 –1355) Wirtschaftliche und soziale Entwicklungen Das Zeitalter der Kalmarer Union (1355–1537)
4. Union mit Dänemark (16.–18. Jahrhundert) Von der Reformation zum Absolutismus (1537–1660) Das Zeitalter des Absolutismus (1660 –1814) Finnmarken, Färöer, Island, Grönland: Norwegische Außenposten unter dänischer Regie Wirtschaftliche und soziale Entwicklungen vom 16. bis 18. Jahrhundert Kulturelle Tendenzen des Zeitalters
5. Union mit Schweden (1814 –1905) Die napoleonischen Kriege und das Ende der dänisch-norwegischen Union Die Unionsfrage (1814 –1905) Innenpolitik Anfänge der norwegischen Nationalbewegung Bevölkerungsdruck, Auswanderung und Industrialisierung Kirchen- und Bildungspolitik Norwegens Norden im 19. Jahrhundert
6. Von der Unabhängigkeit ins «Ölzeitalter» (seit 1905) Parteienkampf und europäische Krisen (1905–1940) «Reichskommissariat Norwegen»: Norwegen im Zweiten Weltkrieg (1940 –1945) Die sozialdemokratische Industriegesellschaft (1945–1974) Öl, Gas und gesellschaftlicher Wohlstand (1974 bis heute)
Hinweise zu diesem Buch Zeittafel Norwegische Monarchen vom 9. Jahrhundert bis heute Weiterführende Literatur Karten Personenregister Ortsverzeichnis
Norwegen hat sich in seiner mehr als 1200 Jahre umfassenden Geschichte von einem Staat am Rande Europas zu einem der wichtigsten Erdöllieferanten und einem der erfolgreichsten Wohlfahrtsstaaten der Gegenwart entwickelt. Dieser vor allem wirtschaftliche Erfolg kontrastiert eigentümlich mit der Geschichte Norwegens als einem von fremden Mächten regierten Land. 400 Jahre mit Dänemark, 100 Jahre mit Schweden vereint und im Zweiten Weltkrieg von deutschen Truppen besetzt hat es über die Jahrhunderte eine erstaunliche Beharrungskraft gezeigt. Die Nähe zum Meer und zu den indigenen Völkern des europäischen Nordens begünstigte eine weitgehende Offenheit und Toleranz für die Nachbarn. Ralph Tuchtenhagens Buch ist eine Einladung, den europäischen Norden besser kennen zu lernen.
3. Das mittelalterliche Königreich (11.–16. Jahrhundert) Christianisierung und Entstehung des norwegischen Einheitskönigtums (ca. 1060 - 1184) Norwegens nordatlantisches Reich während der Wikingerzeit und im Mittelalter Nordische Großmacht und Konglomeratstaat (1184 –1355) Wirtschaftliche und soziale Entwicklungen Das Zeitalter der Kalmarer Union (1355–1537)
4. Union mit Dänemark (16.–18. Jahrhundert) Von der Reformation zum Absolutismus (1537–1660) Das Zeitalter des Absolutismus (1660 –1814) Finnmarken, Färöer, Island, Grönland: Norwegische Außenposten unter dänischer Regie Wirtschaftliche und soziale Entwicklungen vom 16. bis 18. Jahrhundert Kulturelle Tendenzen des Zeitalters
5. Union mit Schweden (1814 –1905) Die napoleonischen Kriege und das Ende der dänisch-norwegischen Union Die Unionsfrage (1814 –1905) Innenpolitik Anfänge der norwegischen Nationalbewegung Bevölkerungsdruck, Auswanderung und Industrialisierung Kirchen- und Bildungspolitik Norwegens Norden im 19. Jahrhundert
6. Von der Unabhängigkeit ins «Ölzeitalter» (seit 1905) Parteienkampf und europäische Krisen (1905–1940) «Reichskommissariat Norwegen»: Norwegen im Zweiten Weltkrieg (1940 –1945) Die sozialdemokratische Industriegesellschaft (1945–1974) Öl, Gas und gesellschaftlicher Wohlstand (1974 bis heute)
Hinweise zu diesem Buch Zeittafel Norwegische Monarchen vom 9. Jahrhundert bis heute Weiterführende Literatur Karten Personenregister Ortsverzeichnis