Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Kritik eines Machbarkeitswahns
Teilen
Bibliografie
978-3-406-75729-7
Erschienen am 27. Januar 2021
233 S.
Hardcover
Schlagwörter
"Liefert (…) einen mutigen Debattenbeitrag zu einem der heißesten Themen der Zeit. Chapeau!“
"Glänzendes Buch (…) Wer in der Geschlechterdebatte nach einem unabhängigen Standpunkt sucht, sollte es lesen.“
"Türckes Buch enthält durchaus interessante Gedanken und lohnt die Lektüre. "
"Doch innerhalb welchen Rahmens wird das Verhältnis von Kultur und Natur ausgehandelt? Diskussionswürdig sind die Fragen zu den nicht nur ethischen Grenzen des Dekonstruierens allemal.“
"Türcke warnt nicht davor, Menschen zu helfen, die sich in ihrer Geschlechtsidentität unwohl, unbehaust fühlen. Wohl aber warnt er davor, diese Hilfsangebote und Möglichkeiten allzu leicht in den Kreislauf von Mode und popkulturellem Spiel einzuspeisen.“
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-75729-7
Erschienen am 27. Januar 2021
233 S.
Hardcover
Türcke, Christoph
Natur und Gender
Kritik eines Machbarkeitswahns
"Liefert (…) einen mutigen Debattenbeitrag zu einem der heißesten Themen der Zeit. Chapeau!“
"Glänzendes Buch (…) Wer in der Geschlechterdebatte nach einem unabhängigen Standpunkt sucht, sollte es lesen.“
"Türckes Buch enthält durchaus interessante Gedanken und lohnt die Lektüre. "
"Doch innerhalb welchen Rahmens wird das Verhältnis von Kultur und Natur ausgehandelt? Diskussionswürdig sind die Fragen zu den nicht nur ethischen Grenzen des Dekonstruierens allemal.“
"Türcke warnt nicht davor, Menschen zu helfen, die sich in ihrer Geschlechtsidentität unwohl, unbehaust fühlen. Wohl aber warnt er davor, diese Hilfsangebote und Möglichkeiten allzu leicht in den Kreislauf von Mode und popkulturellem Spiel einzuspeisen.“