Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Die Durchquerung des Unmöglichen
Hoffnung in Zeiten der Klimakatastrophe.
Die ökologischen und politischen Katastrophen unserer Gegenwart erklären das Klima der Angst, in dem wir leben. Wie können wir es schaffen, angesichts dieser zunehmenden Beklemmung nicht zu verzweifeln oder tatenlos zu resignieren? Die französische Philosophin Corine Pelluchon entwickelt in ihrem neuen Buch eine kleine Philosophie der Hoffnung, die besonderen Wert auf die erstaunliche Kraft unserer Verletzlichkeit legt. Sie zeigt, dass die Möglichkeit eines Zusammenbruchs unserer Zivilisation die Chance für einen Wandel bietet, der einen gemeinsamen Horizont der Hoffnung eröffnet. Hoffnung entsteht, ohne dass man nach ihr gesucht hat, wenn man alle Illusionen und Überlegenheitsfantasien ablegt und lernt, unsere Wirklichkeit mit einem neuen Blick zu betrachten.
In ihrem philosophischen Essay argumentiert Corine Pelluchon, dass der noch fehlende gesellschaftliche Wille zu einer Änderung unserer Lebensweise nicht auf einen Mangel an geteilten Überzeugungen zurückzuführen ist, sondern auf einen Mangel an Hoffnung. Dabei dürfen wir Hoffnung nicht mit Optimismus verwechseln, der den Ernst der Lage verschleiert. Auch unter sehr düsteren Aussichten die Möglichkeit einer anderen Zukunft sehen zu können – darin besteht das Geheimnis der Hoffnung, deren sanfte Macht Pelluchon in sechs kurzen Kapiteln erkundet. Zu Hoffen bedeutet, beklemmende Tatsachen nicht verdrängen zu müssen, sondern anerkennen zu können. Und den Mut zu finden, sich dem Unerwarteten zu öffnen.
22,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
„Das richtige Buch für unsere Zeit“
Dresdner Morgenpost
„Corine Pelluchon wirbt für die Hoffnung“
Tagesspiegel, Meike Fessmann
„Große Sensibilität spricht aus ihren Zeilen“
taz, Michael Wolf
„Die Philosophin Corine Pelluchon erforscht die Kraft der Hoffnung. Wie bekämpft man das Negative?“
DIE ZEIT, Timm Lewerenz
„Unsicherheit ist ein unfreiwilliges Motto unserer Zeit. Kein schönes Gefühl, was hilft uns da? Die Kraft der Hoffnung, sagt die französische Philosophin Corine Pelluchon, allem zum Trotz. Ermutigend!“
EMOTION Slow
„Widmet ihr Buch allen, die unter Klimaangst und Öko-Depression leiden. … Lesenswert.“
NZZ, Martina Läubli
"Pelluchon fordert angesichts der Klimakrise ein neues Verhältnis zur lebendigen Natur, zu Erde, Tier und Mensch: weg von der Herrschaft, hin zu mehr Wertschätzung.“
SRF Sternstunde Philosophie, Yves Bossart
Die Durchquerung des Unmöglichen
Hoffnung in Zeiten der Klimakatastrophe
„Das richtige Buch für unsere Zeit“
Dresdner Morgenpost
„Corine Pelluchon wirbt für die Hoffnung“
Tagesspiegel, Meike Fessmann
„Große Sensibilität spricht aus ihren Zeilen“
taz, Michael Wolf
„Die Philosophin Corine Pelluchon erforscht die Kraft der Hoffnung. Wie bekämpft man das Negative?“
DIE ZEIT, Timm Lewerenz
„Unsicherheit ist ein unfreiwilliges Motto unserer Zeit. Kein schönes Gefühl, was hilft uns da? Die Kraft der Hoffnung, sagt die französische Philosophin Corine Pelluchon, allem zum Trotz. Ermutigend!“
EMOTION Slow
„Widmet ihr Buch allen, die unter Klimaangst und Öko-Depression leiden. … Lesenswert.“
NZZ, Martina Läubli
"Pelluchon fordert angesichts der Klimakrise ein neues Verhältnis zur lebendigen Natur, zu Erde, Tier und Mensch: weg von der Herrschaft, hin zu mehr Wertschätzung.“
SRF Sternstunde Philosophie, Yves Bossart