Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Eine anthropologische Studie
Teilen
Schlagwörter
1. Teil: Sich-Verhalten zu sich
1. Kapitel: Die propositonale Sprache und das "ich"-Sagen
2. Kapitel: "gut" und "wichtig"
3. Kapitel: Das "ich"-Sagen im Praktischen: Selbstaktivierung und Zurechnungsfähigkeit
4. Kapitel: Adverbiell Gutes, prudentiell und moralisch Gutes; intellektuelle Redlichkeit
5. Kapitel: Sich-Verahlten zum Leben und zum Tod
2. Teil: Zurücktreten von sich
6. Kapitel: Religion und Mystik
7. Kapitel: Staunen
Anhang über Historisches und Unhistorisches
"Die Reflexion über ethische Grundsätze steht im Mittelpunkt der philosophischen Arbeit von Ernst Tugendhat, der neben Jürgen Habermas als Verkörperung eines emanzipatorischen Denkens in Deutschland angesehen wird."
Nikolaus Halmer, Die Furche, 4. März 2010
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-55034-8
169 S.
Softcover
Tugendhat, Ernst
Egozentrizität und Mystik
Eine anthropologische Studie
1. Teil: Sich-Verhalten zu sich
1. Kapitel: Die propositonale Sprache und das "ich"-Sagen
2. Kapitel: "gut" und "wichtig"
3. Kapitel: Das "ich"-Sagen im Praktischen: Selbstaktivierung und Zurechnungsfähigkeit
4. Kapitel: Adverbiell Gutes, prudentiell und moralisch Gutes; intellektuelle Redlichkeit
5. Kapitel: Sich-Verahlten zum Leben und zum Tod
2. Teil: Zurücktreten von sich
6. Kapitel: Religion und Mystik
7. Kapitel: Staunen
Anhang über Historisches und Unhistorisches
"Die Reflexion über ethische Grundsätze steht im Mittelpunkt der philosophischen Arbeit von Ernst Tugendhat, der neben Jürgen Habermas als Verkörperung eines emanzipatorischen Denkens in Deutschland angesehen wird."
Nikolaus Halmer, Die Furche, 4. März 2010