Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Tugendhat, Ernst
Egozentrizität und Mystik
Eine anthropologische Studie.
Tugendhat, Ernst
Egozentrizität und Mystik
Eine anthropologische Studie.
Ernst Tugendhat wendet in diesem Buch die Methoden der analytischen Philosophie auf anthropologische Grundfragen an. Was bedeutet es, sich „ich“-sagend zu sich zu verhalten? Wie unterscheidet sich der Selbstbezug der Menschen von der rudimentären Egozentrizität anderer Tiere? Im Blick auf solche Fragen erörtert Tugendhat Phänomene wie Egoismus und Altruismus, das Bewußtsein der Sterblichkeit, sich wichtig nehmen und die Möglichkeit der Selbstrelativierung sowie das Bedürfnis nach Religion und Mystik.
20,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-80785-5
Erschienen am 14. Juni 2023
2. Auflage, 2023
170 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
1. Teil: Sich-Verhalten zu sich
1. Kapitel: Die propositonale Sprache und das "ich"-Sagen
2. Kapitel: "gut" und "wichtig"
3. Kapitel: Das "ich"-Sagen im Praktischen: Selbstaktivierung und Zurechnungsfähigkeit
4. Kapitel: Adverbiell Gutes, prudentiell und moralisch Gutes; intellektuelle Redlichkeit
5. Kapitel: Sich-Verahlten zum Leben und zum Tod
2. Teil: Zurücktreten von sich
6. Kapitel: Religion und Mystik
7. Kapitel: Staunen
Anhang über Historisches und Unhistorisches
"Die Reflexion über ethische Grundsätze steht im Mittelpunkt der philosophischen Arbeit von Ernst Tugendhat, der neben Jürgen Habermas als Verkörperung eines emanzipatorischen Denkens in Deutschland angesehen wird."
Nikolaus Halmer, Die Furche, 4. März 2010
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-80785-5
Erschienen am 14. Juni 2023
2. Auflage , 2023
170 S.
Softcover
Tugendhat, Ernst
Egozentrizität und Mystik
Eine anthropologische Studie
1. Teil: Sich-Verhalten zu sich
1. Kapitel: Die propositonale Sprache und das "ich"-Sagen
2. Kapitel: "gut" und "wichtig"
3. Kapitel: Das "ich"-Sagen im Praktischen: Selbstaktivierung und Zurechnungsfähigkeit
4. Kapitel: Adverbiell Gutes, prudentiell und moralisch Gutes; intellektuelle Redlichkeit
5. Kapitel: Sich-Verahlten zum Leben und zum Tod
2. Teil: Zurücktreten von sich
6. Kapitel: Religion und Mystik
7. Kapitel: Staunen
Anhang über Historisches und Unhistorisches
"Die Reflexion über ethische Grundsätze steht im Mittelpunkt der philosophischen Arbeit von Ernst Tugendhat, der neben Jürgen Habermas als Verkörperung eines emanzipatorischen Denkens in Deutschland angesehen wird."
Nikolaus Halmer, Die Furche, 4. März 2010