Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Ullrich, Volker
Der ruhelose Rebell
Karl Plättner 1893-1945. Eine Biographie.
Ullrich, Volker
Der ruhelose Rebell
Karl Plättner 1893-1945. Eine Biographie.
In den frühen zwanziger Jahren, der fieberhaft erregten Nachkriegszeit, war er der Schrecken der Bürger: Karl Plättner. Nach dem gescheiterten mitteldeutschen Aufstand vom März 1921 scharte er einen Kreis gleichgesinnter Draufgänger um sich und praktizierte die ”individuelle Expropriation der Expropriateure”. Über Monate verbreitete die Plättner-Gruppe Furcht und Schrecken im besitzenden Bürgertum. Sie überfiel Bankfilialen und plünderte Werkskassen, nicht um sich zu bereichern, sondern um – wie sie glaubte – die soziale Revolution voranzubringen. Volker Ullrich holt in seinem brillant geschriebenen Buch den ”mitteldeutschen Bandenführer” aus der Vergangenheit zurück und zeichnet das Lebensbild dieses Sozialrebellen.Volker Ullrich ist in zahlreichen Archiven den Lebensspuren Karl Plättners nachgegangen und hat vielfach gänzlich unbekanntes Material zutage gefördert. Einfühlsam und zugleich distanziert zeichnet er das Portrait eines Sozialrebellen, der seine politische Prägung in der sozialdemokratischen Organisationswelt vor 1914 erhielt, im Weltkrieg und in der Novemberrevolution jedoch, wie viele andere enttäuschte SPD-Anhänger, sich schrittweise radikalisierte und endlich vor der letzten Konsequenz, dem ”organisierten Bandenkampf”, nicht mehr zurückschreckte. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die spektakulären Enteignungsaktionen der Plättner-Gruppe mit ihren abenteuerlichen, mitunter auch skurrilen Aspekten, doch geht der Autor auch auf den großen Prozeß vor dem Staatsgerichtshof 1923 und auf die langen Jahre hinter Kerkermauern ausführlich ein. Am Ende stehen Plättners Martyrium in verschiedenen nationalsozialistischen Konzentrationslagern und sein Tod nur wenige Wochen nach der Befreiung Anfang Mai 1945.
Details
978-3-406-46585-7
266 S., mit 17 Abbildungen im Text
Hardcover
Teilen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Die Biographie von Volker Ullrich schließt eine Lücke. (...) Ullrich hat ein anschauliches Buch über eine politische und rebellische Geschichte in Deutschland verfasst, die bisher unterbelichtet war."
Stefan Berkholz, Der Tagesspiegel, 6. August 2001
"Ein eindrucksvolles Porträt einer Zeit, die schon so oft beschrieben wurde und doch noch so viele unbekannte Facetten aufweist."
cb, Rheinischer Merkur, 24. November 2000
"Bei allem Verständnis für einen aus enttäuschten Revolutionshoffnungen und messianischen Heilserwartungen erwachsenen Radikalismus kann der Frage nach Legitimität oder Illegitimität politisch motivierter Gewalt nicht ausgewichen werden. Die schwierige Gratwanderung, in dieser Frage klar Stellung zu beziehen und doch den Sozialrebellen Karl Plättner Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, hat Ullrich überzeugend gemeistert."
Eberhard Kolb, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. November 2000
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-46585-7
266 S., mit 17 Abbildungen im Text
Hardcover
Ullrich, Volker
Der ruhelose Rebell
Karl Plättner 1893-1945. Eine Biographie
"Die Biographie von Volker Ullrich schließt eine Lücke. (...) Ullrich hat ein anschauliches Buch über eine politische und rebellische Geschichte in Deutschland verfasst, die bisher unterbelichtet war."
Stefan Berkholz, Der Tagesspiegel, 6. August 2001
"Ein eindrucksvolles Porträt einer Zeit, die schon so oft beschrieben wurde und doch noch so viele unbekannte Facetten aufweist."
cb, Rheinischer Merkur, 24. November 2000
"Bei allem Verständnis für einen aus enttäuschten Revolutionshoffnungen und messianischen Heilserwartungen erwachsenen Radikalismus kann der Frage nach Legitimität oder Illegitimität politisch motivierter Gewalt nicht ausgewichen werden. Die schwierige Gratwanderung, in dieser Frage klar Stellung zu beziehen und doch den Sozialrebellen Karl Plättner Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, hat Ullrich überzeugend gemeistert."
Eberhard Kolb, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. November 2000