Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Veyne, Paul
Palmyra
Requiem für eine Stadt.
Veyne, Paul
Palmyra
Requiem für eine Stadt.
SZ/NDR-Sachbuch-Bestenliste April 2016: Rang 6 - 7
Mit Khaled al-Asaad hat die Welt einen ihrer großen Archäologen verloren: Am 18. August 2015 wurde er im Alter von 81 Jahren von Schergen des IS ermordet, nachdem er 40 Jahre lang Palmyra erforscht, gepflegt und gehütet hat. Der Baaltempel – Herzstück Palmyras, unersetzliches Denkmal römischmesopotamischer Kultur und eines der bedeutendsten historischen Bauwerke des gesamten Vorderen Orients – wurde von Islamisten dem Erdboden gleichgemacht. Paul Veyne, der Doyen der französischen Antikenforschung, hat mit seinem Buch Khaled al-Asaad und Palmyra ein Denkmal gesetzt.
Der international renommierte Spezialist für römische Geschichte widmet sich mit seinem jüngsten Werk einer einzigartigen antiken Stadt – Palmyra. Diese antike Metropole mit Tempeln, Toren und Theater, mit Säulenstraßen, Nekropolen und Palmengärten, die ihr einst den Namen gaben, war die Königin der Wüste. Je weiter man den Ausführungen Paul Veynes folgt, umso klarer wird, weshalb dieser barbarische Doppelmord an einem Menschen und einem Weltkulturerbe begangen wurde: Den Hass der Täter zog Palmyra deshalb auf sich, weil es ein gemeinsames Haus vieler Kulturen und ihrer Götter war – der Aramäer, Mesopotamier, Ägypter, Perser, Griechen, Römer und Araber. Es war ein einzigartiges Beispiel der Einheit in der Vielfalt, wofür in der geistigen Monokultur der Fundamentalisten kein Platz ist. Die Erinnerung an Palmyra, die Paul Veyne stiftet, ist eine Hymne an das Licht in einem dunklen Zeitalter.
Details
978-3-406-80787-9
Erscheint am 20. Juni 2023
2. Auflage, 2023
127 S., mit 13 Abbildungen in einem Tafelteil
Softcover
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Der französische Historiker zeichnet einfühlsam ein lebendiges Bild der heute von Terroristen geschändeten antiken Stätte der Wüste"
P.M.History, Dezember 2016
"Mit einer fulminanten
Vielzahl an Details erzählt Veyne von einer Kultur der Vielfalt, einer
Gesellschaft der 'hybriden Identität'."
Christian Thomas, Frankfurter Rundschau, 2. April 2016
"Veyne, the most eminent living historian of Rome, has written an elegiac lament on the meaning for world history of this looted city"
Oswyn Murry, Times Literary Supplement, 23. September 2016
"Es lässt sich nicht nur geschichtsinteressierten Lesern empfehlen, sondern einem wesentlich breiteren Publikum"
Jastine Baumgärtner, Spektrum der Wissenschaft, Juli 2016
"Zum Verständnis des antiken Palmyra hat Veyne seinen Beitrag geleistet. Dafür gebührt ihm Dank."
Michael Sommer, Sehepunkte.de, 2016
"Veynes Buch ist eine Hommage an die Innovationskraft, die am Schnittpunkt unterschiedlichster Kulturen entstehen kann.“
Jastine Baumgärtner, Spektrum, 14. Mai 2016
"Der Doyen der französischen Althistorie skizziert für ein breites
Publikum die Geschichte Palmyras in der Antike."
Stefan Rebenich, Neue Zürcher Zeitung, 27. April 2016
"Ein lebendiges Museum für eine ermordete Stadt.(...) Ein Reiseführer ins Vergangene, eine mit profundem Wissen geschriebene Elegie für die geschändete 'Königin der Wüste'".
Saarbrücker Zeitung, 20. April 2016
"Sein Buch ist eine Hymne auf Palmyra."
Cornelia
Wegerhoff, WDR.de, 31. März 2016
"Eine Hymne auf Palmyra.“
Cornelia Wegerhoff, WDR, 31. März 2016
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-80787-9
Erscheint am 20. Juni 2023
2. Auflage , 2023
127 S., mit 13 Abbildungen in einem Tafelteil
Softcover
Veyne, Paul
Palmyra
Requiem für eine Stadt
SZ/NDR-Sachbuch-Bestenliste April 2016: Rang 6 - 7
Mit Khaled al-Asaad hat die Welt einen ihrer großen Archäologen verloren: Am 18. August 2015 wurde er im Alter von 81 Jahren von Schergen des IS ermordet, nachdem er 40 Jahre lang Palmyra erforscht, gepflegt und gehütet hat. Der Baaltempel – Herzstück Palmyras, unersetzliches Denkmal römischmesopotamischer Kultur und eines der bedeutendsten historischen Bauwerke des gesamten Vorderen Orients – wurde von Islamisten dem Erdboden gleichgemacht. Paul Veyne, der Doyen der französischen Antikenforschung, hat mit seinem Buch Khaled al-Asaad und Palmyra ein Denkmal gesetzt.
Der international renommierte Spezialist für römische Geschichte widmet sich mit seinem jüngsten Werk einer einzigartigen antiken Stadt – Palmyra. Diese antike Metropole mit Tempeln, Toren und Theater, mit Säulenstraßen, Nekropolen und Palmengärten, die ihr einst den Namen gaben, war die Königin der Wüste. Je weiter man den Ausführungen Paul Veynes folgt, umso klarer wird, weshalb dieser barbarische Doppelmord an einem Menschen und einem Weltkulturerbe begangen wurde: Den Hass der Täter zog Palmyra deshalb auf sich, weil es ein gemeinsames Haus vieler Kulturen und ihrer Götter war – der Aramäer, Mesopotamier, Ägypter, Perser, Griechen, Römer und Araber. Es war ein einzigartiges Beispiel der Einheit in der Vielfalt, wofür in der geistigen Monokultur der Fundamentalisten kein Platz ist. Die Erinnerung an Palmyra, die Paul Veyne stiftet, ist eine Hymne an das Licht in einem dunklen Zeitalter.
"Der französische Historiker zeichnet einfühlsam ein lebendiges Bild der heute von Terroristen geschändeten antiken Stätte der Wüste"
P.M.History, Dezember 2016
"Mit einer fulminanten
Vielzahl an Details erzählt Veyne von einer Kultur der Vielfalt, einer
Gesellschaft der 'hybriden Identität'."
Christian Thomas, Frankfurter Rundschau, 2. April 2016
"Veyne, the most eminent living historian of Rome, has written an elegiac lament on the meaning for world history of this looted city"
Oswyn Murry, Times Literary Supplement, 23. September 2016
"Es lässt sich nicht nur geschichtsinteressierten Lesern empfehlen, sondern einem wesentlich breiteren Publikum"
Jastine Baumgärtner, Spektrum der Wissenschaft, Juli 2016
"Zum Verständnis des antiken Palmyra hat Veyne seinen Beitrag geleistet. Dafür gebührt ihm Dank."
Michael Sommer, Sehepunkte.de, 2016
"Veynes Buch ist eine Hommage an die Innovationskraft, die am Schnittpunkt unterschiedlichster Kulturen entstehen kann.“
Jastine Baumgärtner, Spektrum, 14. Mai 2016
"Der Doyen der französischen Althistorie skizziert für ein breites
Publikum die Geschichte Palmyras in der Antike."
Stefan Rebenich, Neue Zürcher Zeitung, 27. April 2016
"Ein lebendiges Museum für eine ermordete Stadt.(...) Ein Reiseführer ins Vergangene, eine mit profundem Wissen geschriebene Elegie für die geschändete 'Königin der Wüste'".
Saarbrücker Zeitung, 20. April 2016
"Sein Buch ist eine Hymne auf Palmyra."
Cornelia
Wegerhoff, WDR.de, 31. März 2016
"Eine Hymne auf Palmyra.“
Cornelia Wegerhoff, WDR, 31. März 2016