Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Stalin, Hitler und die Geschichte einer mörderischen Allianz
Teilen
Bibliografie
978-3-406-73531-8
Erschienen am 18. Juli 2019
2. Auflage, 2019
276 S., mit 21 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Inhalt
Einleitung
Kapitel 1: «Mit den Deutschen müsste es vorangehen»
Kapitel 2: «Wir werden ebenfalls schachern»
Kapitel 3: «Wie unter Parteigenossen»
Kapitel 4: «Die Deutschen nach Deutschland, die Russen nach Russland, die Juden in den Bug!»
Kapitel 5: «Es war meine Aufgabe als Außenminister, die Grenzen unseres Vaterlandes zu vergrößern»
Kapitel 6: «Ein Spiel, ein Spiel, und zwar ein primitives»
Kapitel 7: «Zusammen mit den Deutschen wären wir unschlagbar gewesen»
Anhang
Dank
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Bildnachweis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personenregister
"Wer sich in die Geschichte dieses unmöglichen Bundes vertiefen will, findet hier einen guten und kompetenten Überblick.“
Heilbronner Stimme
"Sehr empfehlenswert.“
Das Parlament, Aschot Manutscharjan
"Nahezu unbekanntes Terrain erschließt Weber mit ihren Archivfunden.“
Tagesspiegel, Bernhard Schulz
"Gut lesbar."
FR, Matthias Arning
"Überzeugende Darstellung der Auswirkungen des Hitler-Stalin-Paktes."
Deutschlandfunk, Otto Langels
"Sehr lesenswertes Buch.“
Weber, Arno Widmann
"Selten zuvor war ein vermeintlich historisches Buch derart augenöffnend wie dieses.“
Deutschlandfunk Kultur, Marko Martin
"Lesenwert und gradlining."
dpa, Oliver Pietschmann
"Für Claudia Weber war der Hitler-Stalin-Pakt (…) nicht nur für Osteuropa verheerend. Noch immer werde seine gesamteuropäische Bedeutung unterschätzt. Das Buch wirkt dem entgegen.“
mdr, Stefan Nölke
"Der Nichtangriffspakt der beiden totalitären Regime ist für die Historikerin Claudia Weber weit mehr als nur ein Vorspiel zum ‚eigentlichen Krieg‘. In ihrem lesenswerten und geradlinigen Buch zieht sie die Intensionen der ungewöhnlichen Partner nach."
Aachener Nachrichten
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-73531-8
Erschienen am 18. Juli 2019
2. Auflage , 2019
276 S., mit 21 Abbildungen
Hardcover
Weber, Claudia
Der Pakt
Stalin, Hitler und die Geschichte einer mörderischen Allianz
Inhalt
Einleitung
Kapitel 1: «Mit den Deutschen müsste es vorangehen»
Kapitel 2: «Wir werden ebenfalls schachern»
Kapitel 3: «Wie unter Parteigenossen»
Kapitel 4: «Die Deutschen nach Deutschland, die Russen nach Russland, die Juden in den Bug!»
Kapitel 5: «Es war meine Aufgabe als Außenminister, die Grenzen unseres Vaterlandes zu vergrößern»
Kapitel 6: «Ein Spiel, ein Spiel, und zwar ein primitives»
Kapitel 7: «Zusammen mit den Deutschen wären wir unschlagbar gewesen»
Anhang
Dank
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Bildnachweis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personenregister
"Wer sich in die Geschichte dieses unmöglichen Bundes vertiefen will, findet hier einen guten und kompetenten Überblick.“
Heilbronner Stimme
"Sehr empfehlenswert.“
Das Parlament, Aschot Manutscharjan
"Nahezu unbekanntes Terrain erschließt Weber mit ihren Archivfunden.“
Tagesspiegel, Bernhard Schulz
"Gut lesbar."
FR, Matthias Arning
"Überzeugende Darstellung der Auswirkungen des Hitler-Stalin-Paktes."
Deutschlandfunk, Otto Langels
"Sehr lesenswertes Buch.“
Weber, Arno Widmann
"Selten zuvor war ein vermeintlich historisches Buch derart augenöffnend wie dieses.“
Deutschlandfunk Kultur, Marko Martin
"Lesenwert und gradlining."
dpa, Oliver Pietschmann
"Für Claudia Weber war der Hitler-Stalin-Pakt (…) nicht nur für Osteuropa verheerend. Noch immer werde seine gesamteuropäische Bedeutung unterschätzt. Das Buch wirkt dem entgegen.“
mdr, Stefan Nölke
"Der Nichtangriffspakt der beiden totalitären Regime ist für die Historikerin Claudia Weber weit mehr als nur ein Vorspiel zum ‚eigentlichen Krieg‘. In ihrem lesenswerten und geradlinigen Buch zieht sie die Intensionen der ungewöhnlichen Partner nach."
Aachener Nachrichten