Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-32261-7
4. Auflage, 2007
XI, 676 S.
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
I. Allgemeine Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse
II. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Wirtschaft
III. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Sozialer Ungleichheit
IV. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Politischer Herrschaft
V. Soziopolitische Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Kultur
VI. Deutschland um 1800
Eine Gesellschaft in Bewegung - Soziopolitische Binnenschranken des Absolutismus
Zweiter Teil
Defensive Modernisierung
Die deutsche Reaktion auf die Französische Revolution und Napoleon: 1789-1815
I. Die Amerikanische und die Französische Revolution als Signale
II. Revolutionskriege und Reformabsolutismus:
Warum gab es keine deutsche Revolution?
III. Reformen als Antwort auf die Herausforderung der Revolution
IV. Die wirtschaftliche Entwicklung während der Kriegsära der Revolution und Napoleons
V. Die Anfänge des modernen deutschen Nationalismus als Reaktion auf Modernisierungskrisen, Revolution und Fremdherrschaft
VI. Deutschland um 1815
Antirevolutionäre Reformen und traditionale Beharrung - Leistungen und Grenzen der defensiven Modernisierung
Anhang
Danksagung
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Personenregister
Sachregister
"Zweifellos ein Höhepunkt der modernen deutschen Geschichtsschreibung. (...) Jeder, der sich mit der Geschichte der vergangenen 200 Jahre in Deutschland beschäftigt, [wird] immer mit Wehler beginnen müssen."
Ulrich Herbert, Die Welt, 25. August 2008
"Das Werk ist ein beeindruckendes Zeugnis des Anspruchs und der Produktivität, die Wehler zu einer herausragenden Figur des intellektuellen Deutschlands gemacht haben."
Hermann Rudolph, Der Tagesspiegel, 11. September 2006
"Sein Konzept einer deutschen Gesellschaftsgeschichte wird zu einem langen Nachdenken über Deutschland führen."
Harry Pross, Die Zeit, 9. Oktober 1987
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-32261-7
4. Auflage , 2007
XI, 676 S.
Hardcover (In Leinen)
Wehler, Hans-Ulrich
Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur defensiven Modernisierung der Reformära 1700-1815
I. Allgemeine Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse
II. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Wirtschaft
III. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Sozialer Ungleichheit
IV. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Politischer Herrschaft
V. Soziopolitische Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Kultur
VI. Deutschland um 1800
Eine Gesellschaft in Bewegung - Soziopolitische Binnenschranken des Absolutismus
Zweiter Teil
Defensive Modernisierung
Die deutsche Reaktion auf die Französische Revolution und Napoleon: 1789-1815
I. Die Amerikanische und die Französische Revolution als Signale
II. Revolutionskriege und Reformabsolutismus:
Warum gab es keine deutsche Revolution?
III. Reformen als Antwort auf die Herausforderung der Revolution
IV. Die wirtschaftliche Entwicklung während der Kriegsära der Revolution und Napoleons
V. Die Anfänge des modernen deutschen Nationalismus als Reaktion auf Modernisierungskrisen, Revolution und Fremdherrschaft
VI. Deutschland um 1815
Antirevolutionäre Reformen und traditionale Beharrung - Leistungen und Grenzen der defensiven Modernisierung
Anhang
Danksagung
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Personenregister
Sachregister
"Zweifellos ein Höhepunkt der modernen deutschen Geschichtsschreibung. (...) Jeder, der sich mit der Geschichte der vergangenen 200 Jahre in Deutschland beschäftigt, [wird] immer mit Wehler beginnen müssen."
Ulrich Herbert, Die Welt, 25. August 2008
"Das Werk ist ein beeindruckendes Zeugnis des Anspruchs und der Produktivität, die Wehler zu einer herausragenden Figur des intellektuellen Deutschlands gemacht haben."
Hermann Rudolph, Der Tagesspiegel, 11. September 2006
"Sein Konzept einer deutschen Gesellschaftsgeschichte wird zu einem langen Nachdenken über Deutschland führen."
Harry Pross, Die Zeit, 9. Oktober 1987