Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-32262-4
4. Auflage, 2005
XI, 914 S.
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
I. Kontinuität und Anstieg des Bevölkerungswachstums
II. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Wirtschaft
III. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Sozialer Ungleichheit
IV. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Politischer Herrschaft
V. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Kultur
VI. Deutschland im späten Vormärz
An der Schwelle zweier Revolutionen
Vierter Teil
Die "Deutsche Doppelrevolution"
Erfolgreiche Industrielle Revolution und gescheiterte politische Revolution 1845-1848/49
I. Die Fundamentalzäsur: Industrielle Revolution und Verkehrsrevolution
II. Die Agrar- und Gewerbekrisen von 1845 bis 1848
III. Gesellschaftskrise und Legitimationskrise:
Aufriß einer historisch-systematischen Analyse der Revolutionsursachen
IV. Die Revolution von 1848/49
Handlungsebenen, Hauptphasen und Höhepunkte
V. Die Gründe des Scheiterns und die Ergebnisse der Revolution
Niederlagen und Erfolge
VI. Deutschland am Ende des Feudalzeitalters
Der Durchbruch des Industriekapitalismus im Verfassungsstaat
Anhang
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Personenregister
Sachregister
"Zweifellos ein Höhepunkt der modernen deutschen Geschichtsschreibung. (...) Jeder, der sich mit der Geschichte der vergangenen 200 Jahre in Deutschland beschäftigt, [wird] immer mit Wehler beginnen müssen."
Ulrich Herbert, Die Welt, 25. August 2008
"Das Werk ist ein beeindruckendes Zeugnis des Anspruchs und der Produktivität, die Wehler zu einer herausragenden Figur des intellektuellen Deutschlands gemacht haben."
Hermann Rudolph, Der Tagesspiegel, 11. September 2006
"Sein Konzept einer deutschen Gesellschaftsgeschichte wird zu einem langen Nachdenken über Deutschland führen."
Harry Pross, Die Zeit, 9. Oktober 1987
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-32262-4
4. Auflage , 2005
XI, 914 S.
Hardcover (In Leinen)
Wehler, Hans-Ulrich
Von der Reformära bis zur industriellen und politischen Deutschen Doppelrevolution 1815-1845/49
I. Kontinuität und Anstieg des Bevölkerungswachstums
II. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Wirtschaft
III. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Sozialer Ungleichheit
IV. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Politischer Herrschaft
V. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Kultur
VI. Deutschland im späten Vormärz
An der Schwelle zweier Revolutionen
Vierter Teil
Die "Deutsche Doppelrevolution"
Erfolgreiche Industrielle Revolution und gescheiterte politische Revolution 1845-1848/49
I. Die Fundamentalzäsur: Industrielle Revolution und Verkehrsrevolution
II. Die Agrar- und Gewerbekrisen von 1845 bis 1848
III. Gesellschaftskrise und Legitimationskrise:
Aufriß einer historisch-systematischen Analyse der Revolutionsursachen
IV. Die Revolution von 1848/49
Handlungsebenen, Hauptphasen und Höhepunkte
V. Die Gründe des Scheiterns und die Ergebnisse der Revolution
Niederlagen und Erfolge
VI. Deutschland am Ende des Feudalzeitalters
Der Durchbruch des Industriekapitalismus im Verfassungsstaat
Anhang
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Personenregister
Sachregister
"Zweifellos ein Höhepunkt der modernen deutschen Geschichtsschreibung. (...) Jeder, der sich mit der Geschichte der vergangenen 200 Jahre in Deutschland beschäftigt, [wird] immer mit Wehler beginnen müssen."
Ulrich Herbert, Die Welt, 25. August 2008
"Das Werk ist ein beeindruckendes Zeugnis des Anspruchs und der Produktivität, die Wehler zu einer herausragenden Figur des intellektuellen Deutschlands gemacht haben."
Hermann Rudolph, Der Tagesspiegel, 11. September 2006
"Sein Konzept einer deutschen Gesellschaftsgeschichte wird zu einem langen Nachdenken über Deutschland führen."
Harry Pross, Die Zeit, 9. Oktober 1987