Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Geschichte der Französischen Revolution
Teilen
Bibliografie
978-3-406-66936-1
Erschienen am 15. September 2014
831 S., mit 50 Abbildungen
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Kurzweilige Lektüre.“
Anna Karla, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 09/2015
„so rasant(…) wie elegant(…)“
Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, Oktober 2014
„eine zeitgemäße Darstellung dieser Scharnierepoche der Weltgeschichte“
Nils Minkmar, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Oktober 2014
„Ein großer, lesenswerter Wurf.“
Michael Erbe, Damals, April 2015
„Eindringlich“
Oliver vom Hove, Wiener Zeitung, 3. März 2015
„Eine scharfsinnige Analyse der historischen und sozialen Strukturen mit fast einfühlsamen Porträts zahlreicher Akteure der revolutionären Epoche.“
Clemens Klünemann, Die Zeit, 27. November 2014
„Ein großes, beeindruckendes Tableau – ist eine willkommene Anregung, diese welthistorische Epochenwende neu in den Blick zu nehmen.“
Niels Beintker, Bayerischer Rundfunk 2, Oktober 2014
„Ein souveränes und packendes Buch.“
Nils Minkmar, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, November 2014
„Ein in jeder Beziehung gewichtiges, übrigens mehr als ein Kilo schweres Werk.“
Hermann Klenner, Neues Deutschland, November 2014
„Großartig strukturiert und auf der Grundlage erstklassiger Quellenarbeit. Ein Buch, ebenso lesenswert wie die Napoleon-Biographie.“
Peter Kapern, Deutschlandfunk, November 2014
„Johannes Willms hat sich nun aufgemacht, diese Schleier des Vagen und Verlogenen zu durchdringen, und uns ein getreues Bild des wirklichen Ereignisse zu vermitteln.“
Harro Zimmerman, die Welt, Oktober 2014
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-66936-1
Erschienen am 15. September 2014
831 S., mit 50 Abbildungen
Hardcover (In Leinen)
Willms, Johannes
Tugend und Terror
Geschichte der Französischen Revolution
"Kurzweilige Lektüre.“
Anna Karla, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 09/2015
„so rasant(…) wie elegant(…)“
Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, Oktober 2014
„eine zeitgemäße Darstellung dieser Scharnierepoche der Weltgeschichte“
Nils Minkmar, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Oktober 2014
„Ein großer, lesenswerter Wurf.“
Michael Erbe, Damals, April 2015
„Eindringlich“
Oliver vom Hove, Wiener Zeitung, 3. März 2015
„Eine scharfsinnige Analyse der historischen und sozialen Strukturen mit fast einfühlsamen Porträts zahlreicher Akteure der revolutionären Epoche.“
Clemens Klünemann, Die Zeit, 27. November 2014
„Ein großes, beeindruckendes Tableau – ist eine willkommene Anregung, diese welthistorische Epochenwende neu in den Blick zu nehmen.“
Niels Beintker, Bayerischer Rundfunk 2, Oktober 2014
„Ein souveränes und packendes Buch.“
Nils Minkmar, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, November 2014
„Ein in jeder Beziehung gewichtiges, übrigens mehr als ein Kilo schweres Werk.“
Hermann Klenner, Neues Deutschland, November 2014
„Großartig strukturiert und auf der Grundlage erstklassiger Quellenarbeit. Ein Buch, ebenso lesenswert wie die Napoleon-Biographie.“
Peter Kapern, Deutschlandfunk, November 2014
„Johannes Willms hat sich nun aufgemacht, diese Schleier des Vagen und Verlogenen zu durchdringen, und uns ein getreues Bild des wirklichen Ereignisse zu vermitteln.“
Harro Zimmerman, die Welt, Oktober 2014