Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Kleine Psychologie der Grenzerfahrungen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-67455-6
Erschienen am 10. März 2015
173 S., mit 6 Abbildungen und 1 Tabelle
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
"Mit seinen engagierten und sachlichen Beiträgen über extreme Zeiterfahrungen bereichert dieses Buch die philosophische Deutung von Zeit und Bewusstsein.“
Wolfgang Achtner, Gehirn und Geist, Nr.9 2015
"Mit seinen engagierten und sachlichen Beiträgen über extreme Zeiterfahrungen bereichert dieses Buch die philosophische Deutung von
Zeit und Bewusstsein und lässt sich mit Gewinn lesen.“
Wolfgang Achtner, Spektrum, 10. Juni 2015
„Der Münchner Psychologe Marc Wittmann zeigt, wie eng Zeiterfahrung und Ichbewusstsein zusammenhängen.“
Martin Huber, WDR3, März 2015
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-67455-6
Erschienen am 10. März 2015
173 S., mit 6 Abbildungen und 1 Tabelle
Softcover
Wittmann, Marc
Wenn die Zeit stehen bleibt
Kleine Psychologie der Grenzerfahrungen
"Mit seinen engagierten und sachlichen Beiträgen über extreme Zeiterfahrungen bereichert dieses Buch die philosophische Deutung von Zeit und Bewusstsein.“
Wolfgang Achtner, Gehirn und Geist, Nr.9 2015
"Mit seinen engagierten und sachlichen Beiträgen über extreme Zeiterfahrungen bereichert dieses Buch die philosophische Deutung von
Zeit und Bewusstsein und lässt sich mit Gewinn lesen.“
Wolfgang Achtner, Spektrum, 10. Juni 2015
„Der Münchner Psychologe Marc Wittmann zeigt, wie eng Zeiterfahrung und Ichbewusstsein zusammenhängen.“
Martin Huber, WDR3, März 2015