Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Mussolini
Der erste Faschist. Eine Biografie
Mussolini war der erste Faschist, doch hat man ihn lange als Hitlers harmlosen Bruder wahrgenommen. Hans Woller zeichnet nun ein völlig neues Bild, das viele überraschen wird: wegen Mussolinis Rassismus, seines Antisemitismus und der Schreckensbilanz seines Regimes, die den Atem stocken lässt.
Der italienische Alleinherrscher hat Geschichte geschrieben und Bilder hinterlassen, die im Gedächtnis hängen geblieben sind. Man kennt ihn – bullig, im Dialog mit seinem Volk, gebieterisch. Man sieht ihn vor sich – kahlköpfig, mit bloßer Brust am Strand, strotzend vor Energie und Willenskraft. Dann das Ende in Mailand 1945: der geschändete Leichnam, an einer Tankstelle aufgehängt, verhöhnt und verspottet, vom antifaschistischen Furor zusammen mit seiner toten Geliebten aus der Geschichte gejagt. Ungeschönt und anschaulich erzählt Hans Woller das Leben Mussolinis, der die totalitäre Massendiktatur erfand und zu Hitlers wichtigstem Verbündeten wurde.
26,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Fesselnd und erschreckend zugleich. Wichtiges Buch!"
Lukas Luger, Oberösterreichische Nachrichten, 15. Dezember 2016
"Erstklassig und beispielhaft.“
Goslarsche Zeitung, 13. Mai 2016
"Wollers Mussolini-Abhandlung zerschmettert ein Bild des Duce, das diesen als harmlosen Diktator verkaufen möchte".
Christoph Rohde, e-politik.de, 22. Mai 2016
"Hervorragend"
dpa München, 20. April 2016
"Hans Wollers Biografie öffnet den Blick auf ein in seiner Gewaltsamkeit oft unterschätztes Regime".
Bernhard Schulz, Tagesspiegel, 13. April 2016
"Überaus lesenswert."
Clemens Klünemann, Süddeutsche Zeitung, 11. April 2016
"Temperamentvoll im Ton, ausgreifend in der Recherche und geistesgegenwärtig außerdem.“
Der Spiegel, 26. März 2016
"Profund.“
Christian Ruf, Sächsische Zeitung, 24. März 2016
"Woller rekonstruiert detailliert, um was es sich bei dem von Mussolini ins Leben gerufenen Faschismus ursprünglcih tatsächlich gehandelt hat."
Richard Herzinger, Die Welt, 21. März 2016
"Woller verfolgt mit seinem Buch ein klares Anliegen: Schluss zu machen mit der Legende, bei Mussolini handele es sich nicht um einen Massenmörder, sondern um einen Politclown, um ‚Hitlers harmlosen Bruder‘“.
Ambros Waibel, die tageszeitung, 8. März 2016
"Einer
der besten Kenner des italienischen Faschismus unter den deutschen
Historikern."
Rainer Volk, SWR2, 11. Februar 2016
"Deutschlands präzisester Kenner des modernen Italien handelt den Fall Mussolini lakonisch und doch elegant ab, die Thematik in die Chronologie einbindend, in souveräner Archiv- und Literaturübersicht"
Gerhard Drekonja-Kornat, Die Presse, 10. Dezember 2016
"inhaltlich wie sprachlich hervorragend"
Friedrich Weissensteiner, Wiener Zeitung, 17. September 2016
"eine informative Lektüre für alle, nicht nur für Historiker und Historikerinnen Italiens"
Jürgen Zimmerer, Damals, September 2016
"Ein Buch für alle, die sich mit dem mörderischen Schaffen des 'Duce' befassen wollen"
Dolomiten-Südtiroler Zeitung, 30. Juli 2016
"Fesselnde Biografie (...) Ein Buch wie dieses hat lange gefehlt."
Maike Albath, Deutschlandradio, 23. Juli 2016
"Lesenswert"
Frank Vollmer, Rheinische Post, 11. Juni 2016
"Wer Sollers Buch liest, erfährt viel Neues über den `Duce´ ein ein Kapitel italienischer Geschichte, das auch für Deutschland Bedeutung gewann."
Jürgen Wandel, zeitzeichen, Juni 2016
"Attraktive und prägnant formulierte Aufarbeitung (...) der breite Beachtung und Verbreitung zu wünschen ist."
Carlo Moss, NZZ am Sonntag, 29. Mai 2016
Mussolini
Der erste Faschist
"Fesselnd und erschreckend zugleich. Wichtiges Buch!"
Lukas Luger, Oberösterreichische Nachrichten, 15. Dezember 2016
"Erstklassig und beispielhaft.“
Goslarsche Zeitung, 13. Mai 2016
"Wollers Mussolini-Abhandlung zerschmettert ein Bild des Duce, das diesen als harmlosen Diktator verkaufen möchte".
Christoph Rohde, e-politik.de, 22. Mai 2016
"Hervorragend"
dpa München, 20. April 2016
"Hans Wollers Biografie öffnet den Blick auf ein in seiner Gewaltsamkeit oft unterschätztes Regime".
Bernhard Schulz, Tagesspiegel, 13. April 2016
"Überaus lesenswert."
Clemens Klünemann, Süddeutsche Zeitung, 11. April 2016
"Temperamentvoll im Ton, ausgreifend in der Recherche und geistesgegenwärtig außerdem.“
Der Spiegel, 26. März 2016
"Profund.“
Christian Ruf, Sächsische Zeitung, 24. März 2016
"Woller rekonstruiert detailliert, um was es sich bei dem von Mussolini ins Leben gerufenen Faschismus ursprünglcih tatsächlich gehandelt hat."
Richard Herzinger, Die Welt, 21. März 2016
"Woller verfolgt mit seinem Buch ein klares Anliegen: Schluss zu machen mit der Legende, bei Mussolini handele es sich nicht um einen Massenmörder, sondern um einen Politclown, um ‚Hitlers harmlosen Bruder‘“.
Ambros Waibel, die tageszeitung, 8. März 2016
"Einer
der besten Kenner des italienischen Faschismus unter den deutschen
Historikern."
Rainer Volk, SWR2, 11. Februar 2016
"Deutschlands präzisester Kenner des modernen Italien handelt den Fall Mussolini lakonisch und doch elegant ab, die Thematik in die Chronologie einbindend, in souveräner Archiv- und Literaturübersicht"
Gerhard Drekonja-Kornat, Die Presse, 10. Dezember 2016
"inhaltlich wie sprachlich hervorragend"
Friedrich Weissensteiner, Wiener Zeitung, 17. September 2016
"eine informative Lektüre für alle, nicht nur für Historiker und Historikerinnen Italiens"
Jürgen Zimmerer, Damals, September 2016
"Ein Buch für alle, die sich mit dem mörderischen Schaffen des 'Duce' befassen wollen"
Dolomiten-Südtiroler Zeitung, 30. Juli 2016
"Fesselnde Biografie (...) Ein Buch wie dieses hat lange gefehlt."
Maike Albath, Deutschlandradio, 23. Juli 2016
"Lesenswert"
Frank Vollmer, Rheinische Post, 11. Juni 2016
"Wer Sollers Buch liest, erfährt viel Neues über den `Duce´ ein ein Kapitel italienischer Geschichte, das auch für Deutschland Bedeutung gewann."
Jürgen Wandel, zeitzeichen, Juni 2016
"Attraktive und prägnant formulierte Aufarbeitung (...) der breite Beachtung und Verbreitung zu wünschen ist."
Carlo Moss, NZZ am Sonntag, 29. Mai 2016