Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Wie wir leben und warum wir sterben
Das geheime Leben der Zellen.
Zellen sind die Grundlage allen Lebens. Unser Körper besteht aus Milliarden von ihnen: ein unglaublich komplexer Verband, der alles steuert, von der Bewegung bis zum Gedächtnis und zur Phantasie. Wenn wir altern, dann weil unsere Zellen nachlassen; wenn wir krank werden, dann weil unsere Zellen mutieren oder ihre Tätigkeit einstellen. In seinem neuen Buch liefert der weltberühmte Zell- und Entwicklungsbiologe Lewis Wolpert eine so anschauliche wie spannende Darstellung der Wissenschaft, die dem Geheimnis unseres Lebens auf der Spur ist. Er erklärt, wie unser Körper funktioniert und wie sich beim Embryo Organe und Organsysteme aus der befruchteten Eizelle bilden. Er zeigt, wie sich alles Leben aus Zellen entwickelt hat. Und er untersucht die Wissenschaft hinter den Themen, die augenblicklich stark umstritten sind, aber selten wirklich verstanden werden – Stammzellforschung, Klonen und Genetik. Ein ausgesprochen zugängliches Buch, um den menschlichen Körper und im Grunde genommen das Leben selbst zu verstehen.
"Wolperts Schreibstil ist klar, zupackend und angenehm; man sollte kaum glauben, dass er zugleich ein so herausragender Wissenschaftler ist."
Spectator
7,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"‘Wie wir leben und warum wir sterben’ ist ein Buch der wesentlichen Fragen. Wenn wir es gelesen haben, ist der Blick auf unseren Körper ein anderer. Welches Buch kann das schon erreichen."
Rachel Gehlhoff, Deutschlandradio Kultur, 28. Februar 2010
"Eine Körperzelle ist der wahrscheinlich chaotischste Raum der Welt. Millionen von Molekülen und unzählige hyperaktive Proteine wirbeln umher, Zucker und Fette schwirren gestresst durch die Gänge. Bis zur Decke stapeln sich Berge von zusammengefalteten Membranen und merkwürdigen Strukturen mit Namen wie Filamente und Tubuli. Dazwischen sausen kleine Boten hektisch zwischen dem großen DNA-Strang in der Mitte des Raumes und den Molekülen hin und her, um ihnen Anweisungen zu geben. Verglichen mit diesen Wirrwarr im Zellinneren sei eine überfüllte Fußballtribüne ein einsamer Ort, schreibt Lewis Wolpert in seinem Buch 'Wie wir leben und warum wir sterben'."
Simone Andrea Mayer, Deutsche Presse-Agentur, 23. November 2009
"Lewis Wolpert erklärt auf anschauliche Weise, wie biologische Informationen gespeichert werden, und wie sie im Alltag der Zellen umgesetzt werden. Immer wieder fügt er Rückblenden ein, die erklären, wie frühere Biologengenerationen nach und nach Licht in das geheime Leben der Zellen gebracht haben."
Michael Lange, Deutschlandradio Kultur, 20. Oktober 2009
Wie wir leben und warum wir sterben
Das geheime Leben der Zellen
"‘Wie wir leben und warum wir sterben’ ist ein Buch der wesentlichen Fragen. Wenn wir es gelesen haben, ist der Blick auf unseren Körper ein anderer. Welches Buch kann das schon erreichen."
Rachel Gehlhoff, Deutschlandradio Kultur, 28. Februar 2010
"Eine Körperzelle ist der wahrscheinlich chaotischste Raum der Welt. Millionen von Molekülen und unzählige hyperaktive Proteine wirbeln umher, Zucker und Fette schwirren gestresst durch die Gänge. Bis zur Decke stapeln sich Berge von zusammengefalteten Membranen und merkwürdigen Strukturen mit Namen wie Filamente und Tubuli. Dazwischen sausen kleine Boten hektisch zwischen dem großen DNA-Strang in der Mitte des Raumes und den Molekülen hin und her, um ihnen Anweisungen zu geben. Verglichen mit diesen Wirrwarr im Zellinneren sei eine überfüllte Fußballtribüne ein einsamer Ort, schreibt Lewis Wolpert in seinem Buch 'Wie wir leben und warum wir sterben'."
Simone Andrea Mayer, Deutsche Presse-Agentur, 23. November 2009
"Lewis Wolpert erklärt auf anschauliche Weise, wie biologische Informationen gespeichert werden, und wie sie im Alltag der Zellen umgesetzt werden. Immer wieder fügt er Rückblenden ein, die erklären, wie frühere Biologengenerationen nach und nach Licht in das geheime Leben der Zellen gebracht haben."
Michael Lange, Deutschlandradio Kultur, 20. Oktober 2009