Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Wuketits, Franz M.
Bioethik
Eine kritische Einführung.
Wuketits, Franz M.
Bioethik
Eine kritische Einführung.
Bioethische Fragestellungen sind in der öffentlichen Diskussion stark präsent. Dazu zählen Fragen der Medizinethik – wie Geburtenkontrolle, Transplantationsmedizin oder Sterbehilfe –, der Tierethik und der Umweltethik. Der Band führt in die Argumentationsweise der Bioethik ein und bezieht zu den bestehenden Positionen fundiert Stellung. Für viele bioethische Probleme gibt es keine Patentlösungen – diese werden der Komplexität des Lebens nicht gerecht. Wuketits argumentiert im Geist einer kritischen Aufklärung und wendet sich gegen jeden moralischen Fundamentalismus. Seine kritische Einführung in die Bioethik ist ein Plädoyer für Offenheit und Skepsis bei schwierigen ethischen Fragen.
12,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Teilen
2. Leben und Ethik
2.1 Ethik: Ein Spektrum von Fragen und Antworten
2.2 Werte des Menschen, Werte des Lebens
2.3 Bioethik als Überlebenswissenschaft
3. Der Ursprung der Moral
3.1 Der Mensch als soziales Lebewesen
3.2 Egoismus, Altruismus, Kooperation
3.3 Die Entstehung der Moral in der Evolution
3.4 Tragweite und Grenzen der Moral
4. Die (Un-)Antastbarkeit menschlichen Lebens
4.1 Recht auf Leben – Recht auf Sterben?
4.2 Menschenwürde
4.3 Geburtenregelung
4.4 Gentechnik, Gentherapie, Stammzellenforschung
4.5 Organtransplantation
4.6 Lebensverlängerung, Leidensverlängerung
4.7 Wann ist ein Mensch tot?
4.8 Sterbehilfe – passiv und aktiv
5. Der Wert nichtmenschlicher Lebensformen
5.1 Der moralische Status von Tieren
5.2 Was steht Tieren zu?
5.3 Empfindsame Wesen, keine Sachen!
5.4 Ist ein Goldhamster mehr wert als eine Schnecke?
5.5 Eine Hierarchie von Emotionen und Werten
5.6 Welche Rechte hat der Mensch über Tiere?
6. Der Wert unserer Umwelt
6.1 Natur für sich, Natur für uns
6.2 Natur und Verantwortung
6.3 Umwelt, Mitwelt
6.4 Wozu Artenschutz?
6.5 Zukunft der Natur, Zukunft des Menschen
7. Nachwort: Was sollen wir tun?
Anmerkungen
Literatur
Register
"Allerdings erhält die bio-medizinische Forschung von Wuketits keinen Freibrief, er fordert von allen Beteiligten „ethische Reflexionen“ und plädiert für den Humanitätsgedanken in der Wissenschaft, die unsere Lebensbedingungen verbessern soll. Welche ethischen Fragen sich dabei stellen, vermittelt sein Buch im schnellen Überblick."
Sonja Kastilan, Die Welt, 7. Oktober 2006
"So entsteht das umfassende Bild einer Disziplin, die heute mehr denn je alle Bereiche des menschlichen Daseins umspannt – und die Aufgabenfelder traditioneller Ethik zum Teil gleich noch mit bestellt. Aus dieser Perspektive erscheint das Buch als gelungener und jedem Laien einleuchtender Versuch, Moralphilosophie mit Erkenntnissen und Anforderungen moderner Naturwissenschaft zu verbinden. Wuketits hat damit eine umfassende und durch viele Fallbeispiele verständlich gemachte Einführung in deren Zielsetzung vorgelegt, (…) Auch wenn manch religiös gestimmter Mensch sicher nicht mit jedem Gedanken einverstanden sein wird – und auch nicht muss -, gehört das Werk als Pflichtlektüre in jeden Bücherschrank."
Thomas Köster, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 24. September 2006
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54157-5
192 S.
Softcover
Wuketits, Franz M.
Bioethik
Eine kritische Einführung
2. Leben und Ethik
2.1 Ethik: Ein Spektrum von Fragen und Antworten
2.2 Werte des Menschen, Werte des Lebens
2.3 Bioethik als Überlebenswissenschaft
3. Der Ursprung der Moral
3.1 Der Mensch als soziales Lebewesen
3.2 Egoismus, Altruismus, Kooperation
3.3 Die Entstehung der Moral in der Evolution
3.4 Tragweite und Grenzen der Moral
4. Die (Un-)Antastbarkeit menschlichen Lebens
4.1 Recht auf Leben – Recht auf Sterben?
4.2 Menschenwürde
4.3 Geburtenregelung
4.4 Gentechnik, Gentherapie, Stammzellenforschung
4.5 Organtransplantation
4.6 Lebensverlängerung, Leidensverlängerung
4.7 Wann ist ein Mensch tot?
4.8 Sterbehilfe – passiv und aktiv
5. Der Wert nichtmenschlicher Lebensformen
5.1 Der moralische Status von Tieren
5.2 Was steht Tieren zu?
5.3 Empfindsame Wesen, keine Sachen!
5.4 Ist ein Goldhamster mehr wert als eine Schnecke?
5.5 Eine Hierarchie von Emotionen und Werten
5.6 Welche Rechte hat der Mensch über Tiere?
6. Der Wert unserer Umwelt
6.1 Natur für sich, Natur für uns
6.2 Natur und Verantwortung
6.3 Umwelt, Mitwelt
6.4 Wozu Artenschutz?
6.5 Zukunft der Natur, Zukunft des Menschen
7. Nachwort: Was sollen wir tun?
Anmerkungen
Literatur
Register
"Allerdings erhält die bio-medizinische Forschung von Wuketits keinen Freibrief, er fordert von allen Beteiligten „ethische Reflexionen“ und plädiert für den Humanitätsgedanken in der Wissenschaft, die unsere Lebensbedingungen verbessern soll. Welche ethischen Fragen sich dabei stellen, vermittelt sein Buch im schnellen Überblick."
Sonja Kastilan, Die Welt, 7. Oktober 2006
"So entsteht das umfassende Bild einer Disziplin, die heute mehr denn je alle Bereiche des menschlichen Daseins umspannt – und die Aufgabenfelder traditioneller Ethik zum Teil gleich noch mit bestellt. Aus dieser Perspektive erscheint das Buch als gelungener und jedem Laien einleuchtender Versuch, Moralphilosophie mit Erkenntnissen und Anforderungen moderner Naturwissenschaft zu verbinden. Wuketits hat damit eine umfassende und durch viele Fallbeispiele verständlich gemachte Einführung in deren Zielsetzung vorgelegt, (…) Auch wenn manch religiös gestimmter Mensch sicher nicht mit jedem Gedanken einverstanden sein wird – und auch nicht muss -, gehört das Werk als Pflichtlektüre in jeden Bücherschrank."
Thomas Köster, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 24. September 2006