Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VI/3 Herbst 2012
Kuba 1962.
Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VI/3 Herbst 2012
Kuba 1962.
Das Herbstheft der Zeitschrift für Ideengeschichte begibt sich in die Kampfzone des Kalten Krieges. Vier Jahrzehnte fand auf allen Ebenen ein Wettstreit der Systeme statt, der die Welt vor fünfzig Jahren, im Oktober 1962, an den Rand der Zerstörung führte. Von der Kuba-Krise aus beleuchet das Heft ideenpolitische Konstellationen des Kalten Krieges. Globalisierung, Cyperspace, die Forschungsuniversität, selbst der Kunstmarkt - überall hat der Kalte Krieg seine Spuren hinterlassen. Im freien Teil spricht Karl Heinz Bohrer über seine Erzählung "Granatsplitter". Jan Assmann räsonniert über "Gotteszorn und Apokalypse". Jan Bürger spürt einer Begegnung der beiden ästhetischen Gegenpole Gottfried Benn und Theodor W. Adorno nach.
Die Zeitschrift für Ideengeschichte fragt nach der veränderlichen Natur von Ideen, seien sie philosophischer, religiöser, politischer oder literarischer Art. Herausragende Fachleute aus allen Geisteswissenschaften gehen in Originalbeitragen der Entstehung, den zahlreichen Metamorphosen, aber auch dem Altern von Ideen nach. Dabei erweist sich manch scheinbar neue Idee als alter Hut. Und umgekehrt gilt es, in Vergessenheit geratene Ideen neu zu entdecken.
Die Zeitschrift für Ideengeschichte wird von den drei großen deutschen Forschungsbibliotheken und Archiven in Marbach, Weimar und Wolfenbüttel gemeinsam getragen. Mögen die Quellen der Zeitschrift im Archiv liegen, so ist ihr intellektueller Zielpunkt die Gegenwart. Sie beschreitet Wege der Überlieferung, um in der Jetztzeit anzukommen; sie stellt Fragen an das Archiv, die uns als Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts beschäftigen.
12,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-63393-5
Erschienen am 23. August 2012
128 S.
Softcover
Teilen
Schlagwörter
"Ein brandaktueller Kommentar zur Raserei dieser Tage."
Thomas Assheuer, Die Zeit, 27. September 2012
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-63393-5
Erschienen am 23. August 2012
128 S.
Softcover
Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VI/3 Herbst 2012
Kuba 1962
Die Zeitschrift für Ideengeschichte fragt nach der veränderlichen Natur von Ideen, seien sie philosophischer, religiöser, politischer oder literarischer Art. Herausragende Fachleute aus allen Geisteswissenschaften gehen in Originalbeitragen der Entstehung, den zahlreichen Metamorphosen, aber auch dem Altern von Ideen nach. Dabei erweist sich manch scheinbar neue Idee als alter Hut. Und umgekehrt gilt es, in Vergessenheit geratene Ideen neu zu entdecken.
Die Zeitschrift für Ideengeschichte wird von den drei großen deutschen Forschungsbibliotheken und Archiven in Marbach, Weimar und Wolfenbüttel gemeinsam getragen. Mögen die Quellen der Zeitschrift im Archiv liegen, so ist ihr intellektueller Zielpunkt die Gegenwart. Sie beschreitet Wege der Überlieferung, um in der Jetztzeit anzukommen; sie stellt Fragen an das Archiv, die uns als Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts beschäftigen.
"Ein brandaktueller Kommentar zur Raserei dieser Tage."
Thomas Assheuer, Die Zeit, 27. September 2012