Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XII/3 Herbst 2018
ICH.
Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XII/3 Herbst 2018
ICH.
"ICH" – das Herbstheft der Zeitschrift für Ideengeschichte kreist um eine Zentralsignatur der Moderne. Jenseits aller schnell ausgerufener Renaissancen und Abgesänge auf das Ich, an denen in der Ideengeschichte stets kein Mangel war, spürt das Heft dieser flackernden Signatur in Einzelgeschichten nach. Die Zeitschrift begibt sich auf die Suche nach dem Ich als Kraftquelle des Schreibens. Jacob Burckhardt erscheint als Bildregisseur seines Nachruhms, Silvia Bovenschen als Wächterin über den Eigensinn von '68 und Thomas Mann als kalifornischer Dramaturg bürgerlicher Innenansichten. Der Essay beleuchtet demokratietheoretisch eine politische Ego-Quelle unserer Tage – Donald Trumps serielle Tweets der Vorbehaltlosigkeit.
Mit Beiträgen von Karl Heinz Bohrer, Valentin Groebner, Anna Kinder, Peter Strohschneider, Ulrich Raulff, Henning Ritter und vielen weiteren.
14,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-71863-2
Sie wollen keine Ausgabe verpassen?Erschienen am 21. August 2018
128 S., mit 16 Abbildungen
Softcover
Teilen
Schlagwörter
"In meisterhaft gebändigter Form, psychologisch und physiognomisch messerscharf beobachtend, ein Protokoll als literarische Miniatur.“
Die Zeit, Alexander Cammann
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-71863-2
Erschienen am 21. August 2018
128 S., mit 16 Abbildungen
Softcover
Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XII/3 Herbst 2018
ICH
"In meisterhaft gebändigter Form, psychologisch und physiognomisch messerscharf beobachtend, ein Protokoll als literarische Miniatur.“
Die Zeit, Alexander Cammann