Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Zimmermann, Hans Dieter
Theodor Fontane
Der Romancier Preußens.
Zimmermann, Hans Dieter
Theodor Fontane
Der Romancier Preußens.
"Von unseren großen Schriftstellern ist Fontane der unterhaltsamste und von unseren unterhaltsamsten der intelligenteste."
Marcel Reich-Ranicki
Details
978-3-406-73437-3
Erschienen am 25. Januar 2019
2. Auflage, 2019
458 S., mit 18 Abbildungen
Hardcover
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Inhalt
Lehrjahre
1. Schiffmühle
2. Die Eltern
3. Hugenotten
4. Eine beinahe glückliche Kindheit in Neuruppin und Swinemünde
5. Die Schulzeit in Berlin
6. Armer Apotheker, ehrgeiziger Poet
7. Mein Leipzig lob ich mir
8. Lichtblick London
9. Der Tunnel über der Spree
10. Nicht nur preußische Balladen
11. Fünf Jahre Verlobung mit Emilie Kummer
12. Restauration und Revolution
13. Der März 1848 in Berlin
14. Das Parlament der Frankfurter Paulskirche
15. Apotheker und Publizist
Wanderjahre
16. Freier Schriftsteller, ein Versuch
17. Heirat und Literarisches Kabinett
18. Ein Sommer in London
19. Im Dienst der Regierung
20. Vier Jahre Korrespondent in London
21. Redakteur der Kreuz-Zeitung
22. Unechte Korrespondenzen
23. Die Grafschaft Ruppin
24. Das Oderland
25. Havelland
26. Spreeland
27. Mathilde von Rohr
28. Henriette von Merckel
29. Der Krieg gegen Dänemark
30. Der Krieg gegen Österreich
31. Kriegsgefangen in Frankreich
32. Reise durch ein besetztes Land
33. Abschied von den Eltern
34. Meister des Gelegenheitsgedichts
35. Der Vorläufer Willibald Alexis
Meisterjahre
36. Vor dem Sturm
37. Drei wenig gelungene Kriminalgeschichten
38. Zum Beamten nicht geeignet
39. Schach von Wuthenow
40. L’Adultera
41. Graf Petöfy
42. Reisen nach Italien
43. Irrungen, Wirrungen und Stine
44. Cécile und Mathilde Möhring
45. Der Theaterkritiker
46. Frau Jenny Treibel und Die Poggenpuhls
47. Quitt
48. Zwischen Skepsis und Glaube
49. Unwiederbringlich und Effi Briest
50. Der Briefschreiber
51. Ein Antisemit?
52. Der Stechlin
53. Die letzten Jahre
54. Die Tochter Mete
Nachwort
Siglenverzeichnis
Bibliographie
Abbildungsnachweis
Personenregister
Ortsregister
"Hans Dieter Zimmermann hat eine Biografie geschrieben nicht für Wissenschaftler, sondern für Liebhaber und solche, die es noch werden können.“
h-soz-kult, Lennart Bohnenkamp
"Hans Dieter Zimmermann verbindet in seiner Biografie (…) souverän Werkdeutung und Zeitgeschichte.“
Die Zeit, Ijoma Mangold
"In seiner jüngst erschienenen Fontane-Biografie arbeitet der Berliner Literaturwissenschaftler Hans Dieter Zimmermann sehr schlüssig das Widersprüchliche als zentrales Element des Menschen und Dichters Fontane heraus.“
Der Standard Online, Josef Kirchengast
"Eine charmante Einladung zu einer Re-Lektüre der vielschichtigen, auf kreative Lektüre hin angelegten Arbeiten Fontanes.“
Fontane Blätter, Johann Holzner
"Wunderbar zum (Wieder-)Eintauchen in die Welt Fontanes (…) Überaus sorgfältig in der Recherche und sehr unterhaltsam geschrieben."
Potsdamer Neueste Nachrichten, Grit Weirauch
"Respektvoll und kenntnisreich!“
Neue Zürcher Zeitung, Gunhild Kübler
"Zimmermann (...) schlägt Brücken ins Heute und gewinnt ein Epochenbild vor wechselnder Kulisse.“
Cicero Literaturen, Alexander Kissler
"Zimmermann schildert all die Stationen des harten, reichen Lebens von Fontane dicht an dessen literarischem Werk entlang und lässt dabei neben den großen Romanen und Balladen auch die Reiseberichte, Kriegstagebücher, Theaterkritiken, Gedichte und Briefe ausführlich zu Wort kommen.“
sehepunkte, Ulrich Lappenküper
Eine grundsolide, sympathische Biografie, die Fontanes Weg zum Romancier Preußens (...) Aus dem Geiste eines menschenfreundlichen und zeitkritischen Schreibens nachzeichnet.“
literaturkritik.de, Michael Braun
"Eine profunde und gut lesbare Biografie.“
Vilshofener Anzeiger, Peter Steinbach
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-73437-3
Erschienen am 25. Januar 2019
2. Auflage , 2019
458 S., mit 18 Abbildungen
Hardcover
Zimmermann, Hans Dieter
Theodor Fontane
Der Romancier Preußens
Inhalt
Lehrjahre
1. Schiffmühle
2. Die Eltern
3. Hugenotten
4. Eine beinahe glückliche Kindheit in Neuruppin und Swinemünde
5. Die Schulzeit in Berlin
6. Armer Apotheker, ehrgeiziger Poet
7. Mein Leipzig lob ich mir
8. Lichtblick London
9. Der Tunnel über der Spree
10. Nicht nur preußische Balladen
11. Fünf Jahre Verlobung mit Emilie Kummer
12. Restauration und Revolution
13. Der März 1848 in Berlin
14. Das Parlament der Frankfurter Paulskirche
15. Apotheker und Publizist
Wanderjahre
16. Freier Schriftsteller, ein Versuch
17. Heirat und Literarisches Kabinett
18. Ein Sommer in London
19. Im Dienst der Regierung
20. Vier Jahre Korrespondent in London
21. Redakteur der Kreuz-Zeitung
22. Unechte Korrespondenzen
23. Die Grafschaft Ruppin
24. Das Oderland
25. Havelland
26. Spreeland
27. Mathilde von Rohr
28. Henriette von Merckel
29. Der Krieg gegen Dänemark
30. Der Krieg gegen Österreich
31. Kriegsgefangen in Frankreich
32. Reise durch ein besetztes Land
33. Abschied von den Eltern
34. Meister des Gelegenheitsgedichts
35. Der Vorläufer Willibald Alexis
Meisterjahre
36. Vor dem Sturm
37. Drei wenig gelungene Kriminalgeschichten
38. Zum Beamten nicht geeignet
39. Schach von Wuthenow
40. L’Adultera
41. Graf Petöfy
42. Reisen nach Italien
43. Irrungen, Wirrungen und Stine
44. Cécile und Mathilde Möhring
45. Der Theaterkritiker
46. Frau Jenny Treibel und Die Poggenpuhls
47. Quitt
48. Zwischen Skepsis und Glaube
49. Unwiederbringlich und Effi Briest
50. Der Briefschreiber
51. Ein Antisemit?
52. Der Stechlin
53. Die letzten Jahre
54. Die Tochter Mete
Nachwort
Siglenverzeichnis
Bibliographie
Abbildungsnachweis
Personenregister
Ortsregister
"Hans Dieter Zimmermann hat eine Biografie geschrieben nicht für Wissenschaftler, sondern für Liebhaber und solche, die es noch werden können.“
h-soz-kult, Lennart Bohnenkamp
"Hans Dieter Zimmermann verbindet in seiner Biografie (…) souverän Werkdeutung und Zeitgeschichte.“
Die Zeit, Ijoma Mangold
"In seiner jüngst erschienenen Fontane-Biografie arbeitet der Berliner Literaturwissenschaftler Hans Dieter Zimmermann sehr schlüssig das Widersprüchliche als zentrales Element des Menschen und Dichters Fontane heraus.“
Der Standard Online, Josef Kirchengast
"Eine charmante Einladung zu einer Re-Lektüre der vielschichtigen, auf kreative Lektüre hin angelegten Arbeiten Fontanes.“
Fontane Blätter, Johann Holzner
"Wunderbar zum (Wieder-)Eintauchen in die Welt Fontanes (…) Überaus sorgfältig in der Recherche und sehr unterhaltsam geschrieben."
Potsdamer Neueste Nachrichten, Grit Weirauch
"Respektvoll und kenntnisreich!“
Neue Zürcher Zeitung, Gunhild Kübler
"Zimmermann (...) schlägt Brücken ins Heute und gewinnt ein Epochenbild vor wechselnder Kulisse.“
Cicero Literaturen, Alexander Kissler
"Zimmermann schildert all die Stationen des harten, reichen Lebens von Fontane dicht an dessen literarischem Werk entlang und lässt dabei neben den großen Romanen und Balladen auch die Reiseberichte, Kriegstagebücher, Theaterkritiken, Gedichte und Briefe ausführlich zu Wort kommen.“
sehepunkte, Ulrich Lappenküper
Eine grundsolide, sympathische Biografie, die Fontanes Weg zum Romancier Preußens (...) Aus dem Geiste eines menschenfreundlichen und zeitkritischen Schreibens nachzeichnet.“
literaturkritik.de, Michael Braun
"Eine profunde und gut lesbare Biografie.“
Vilshofener Anzeiger, Peter Steinbach