Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Gespensterhäuser, Hängende Gärten und die Enden der Welt
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72704-7
Erschienen am 28. August 2018
3. Auflage, 2019
336 S., mit 2 Karten und 10 Zeichnungen
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Einleitung
1. Die Anfänge und die Mittelpunkte der Welt
Eridu – Urstadt der Menschheit
Hisarlik – eine Ruine wird Troia
Das Adyton in Delphi – der Nabel der Welt
Eine kleine Erdgrube in Rom
2. Geisterstädte
Etemenanki – ein Teich in Babylon
Helike – die Stadt im Meer
Atarneus – im Schatten einer Königsresidenz
Olympos – das Piratennest
3.Orte der Sieger
Medinet Habu – Das Millionenjahrhaus Ramses’ III.
Das Siegesmal des Pompeius
Die Porta Triumphalis – das Tor der Sieger
Ein Tropaion in München – Mahnmal des Sieges
4. Orte der Liebe
Der Hängende Garten – eine babylonische Liebe
Das Grab der Kleopatra
Antinoopolis – die Stadt des Geliebten
Ein Altar für römische Ehepaare
5. Jenseits des Alltags
Das Handelsschiff
Die ältere Akademie Platons
Ein Festpavillon
Hölzerne Tierkäfige
6. Orte des Krieges
Feindesland in Rom
Apameia-am-Axios – die Stadt der Elefanten
Mazaka – eine Stadt als Feldlager?
Vindolanda – Alltagsleben soldatischer Brüder
7. Mythische Orte und Orte des Göttlichen
Der Schwesternbalken – ein unverstandener Kultort
Die Hunde der Gula in Isin
Das Serapeion in Saqqara (Memphis) – der Einsiedler und sein Zwillingspaar
Ionopolis (Abonuteichos) – das betrügerischeOrakel
8. Orte des Wissens
Die Bibliothek Assurbanipals in Ninive
Skepsis – die seltsamste Bibliothek für die bedeutendsten Denker
Die goldene Nilelle im Serapeion Alexandrias
Eine Latrine in Salamis auf Zypern – ein seltsamer Ort der besseren Gesellschaft
9. Orte des Grauens und des Todes
Das Gespensterhaus in Athen
Die Gemonische Treppe – im Schatten Achills
Entremont – keltische Kopftrophäen
Anchiale – das Grab des Sardanapal
10. Die Enden der Welt
Alexandria Eschate – Stadtgründung am Rande der Welt
Thule – die Insel im Nordmeer
Tore zum Hades
Das Heilige Vorgebirge – letzter Fels am Atlantik
Epilog
Literatur
Danksagung
"Glänzend geschrieben.“
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Ribi
"Ein kenntnisreicher und sehr unterhaltsamer Rundumblick.“
Main-Echo
"Ein pralles Bild des antiken Showgewerbes.“
WELT.de, Berthold Seewald
"Der Althistoriker Martin Zimmermann erzählt über die seltsamsten Orte der Antike: das Klo der Philosophen, paradiesische Gärten und die Treppe der geschändeten Leichen.“
DER SPIEGEL, Frank Thadeusz
"In seinem klugen, kenntnisreichen und sehr unterhaltsamen Rundumblick (…) zeigt Zimmermann, wie skurrile Orte abseits von Akropolis und Forum genauso die alten Kulturen bilden.“
dpa Berlin
"Ein fesselndes Panorama antiker Kultur und Geschichte.“
Deutschlandfunk Kultur, Günther Wessel
"Vom Hades in den Hindukusch, von Totentempeln zu Toilettenanlagen: So weit kommt man mit einem Buch selten herum."
"Eine anregende Reise durch die damalige Welt.“
Badische Zeitung, Wulf Rüskamp
"Kluger, kenntnisreicher und sehr unterhaltsamer Rundblick.“
Mannheimer Morgen
"Eine ungewöhnliche Reise in die Antike.“
WDR3
"Eine fulminante Sammlung (…) wunderbarer Führer auf selten begangenen Bildungspfaden.“
Die WELT, Berthold Seewald
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72704-7
Erschienen am 28. August 2018
3. Auflage , 2019
336 S., mit 2 Karten und 10 Zeichnungen
Hardcover
Zimmermann, Martin
Die seltsamsten Orte der Antike
Gespensterhäuser, Hängende Gärten und die Enden der Welt
Einleitung
1. Die Anfänge und die Mittelpunkte der Welt
Eridu – Urstadt der Menschheit
Hisarlik – eine Ruine wird Troia
Das Adyton in Delphi – der Nabel der Welt
Eine kleine Erdgrube in Rom
2. Geisterstädte
Etemenanki – ein Teich in Babylon
Helike – die Stadt im Meer
Atarneus – im Schatten einer Königsresidenz
Olympos – das Piratennest
3.Orte der Sieger
Medinet Habu – Das Millionenjahrhaus Ramses’ III.
Das Siegesmal des Pompeius
Die Porta Triumphalis – das Tor der Sieger
Ein Tropaion in München – Mahnmal des Sieges
4. Orte der Liebe
Der Hängende Garten – eine babylonische Liebe
Das Grab der Kleopatra
Antinoopolis – die Stadt des Geliebten
Ein Altar für römische Ehepaare
5. Jenseits des Alltags
Das Handelsschiff
Die ältere Akademie Platons
Ein Festpavillon
Hölzerne Tierkäfige
6. Orte des Krieges
Feindesland in Rom
Apameia-am-Axios – die Stadt der Elefanten
Mazaka – eine Stadt als Feldlager?
Vindolanda – Alltagsleben soldatischer Brüder
7. Mythische Orte und Orte des Göttlichen
Der Schwesternbalken – ein unverstandener Kultort
Die Hunde der Gula in Isin
Das Serapeion in Saqqara (Memphis) – der Einsiedler und sein Zwillingspaar
Ionopolis (Abonuteichos) – das betrügerischeOrakel
8. Orte des Wissens
Die Bibliothek Assurbanipals in Ninive
Skepsis – die seltsamste Bibliothek für die bedeutendsten Denker
Die goldene Nilelle im Serapeion Alexandrias
Eine Latrine in Salamis auf Zypern – ein seltsamer Ort der besseren Gesellschaft
9. Orte des Grauens und des Todes
Das Gespensterhaus in Athen
Die Gemonische Treppe – im Schatten Achills
Entremont – keltische Kopftrophäen
Anchiale – das Grab des Sardanapal
10. Die Enden der Welt
Alexandria Eschate – Stadtgründung am Rande der Welt
Thule – die Insel im Nordmeer
Tore zum Hades
Das Heilige Vorgebirge – letzter Fels am Atlantik
Epilog
Literatur
Danksagung
"Glänzend geschrieben.“
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Ribi
"Ein kenntnisreicher und sehr unterhaltsamer Rundumblick.“
Main-Echo
"Ein pralles Bild des antiken Showgewerbes.“
WELT.de, Berthold Seewald
"Der Althistoriker Martin Zimmermann erzählt über die seltsamsten Orte der Antike: das Klo der Philosophen, paradiesische Gärten und die Treppe der geschändeten Leichen.“
DER SPIEGEL, Frank Thadeusz
"In seinem klugen, kenntnisreichen und sehr unterhaltsamen Rundumblick (…) zeigt Zimmermann, wie skurrile Orte abseits von Akropolis und Forum genauso die alten Kulturen bilden.“
dpa Berlin
"Ein fesselndes Panorama antiker Kultur und Geschichte.“
Deutschlandfunk Kultur, Günther Wessel
"Vom Hades in den Hindukusch, von Totentempeln zu Toilettenanlagen: So weit kommt man mit einem Buch selten herum."
"Eine anregende Reise durch die damalige Welt.“
Badische Zeitung, Wulf Rüskamp
"Kluger, kenntnisreicher und sehr unterhaltsamer Rundblick.“
Mannheimer Morgen
"Eine ungewöhnliche Reise in die Antike.“
WDR3
"Eine fulminante Sammlung (…) wunderbarer Führer auf selten begangenen Bildungspfaden.“
Die WELT, Berthold Seewald