Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-69762-3
Erschienen am 16. März 2017
399 S.
Hardcover (In Leinen)
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Beginn des Buches
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu Gabriel
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu Isrâfîl
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu Michael
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu ʿAzrâʾîl – Friede sei mit ihm!
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu den Thronträgern und Engeln
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Gottesthron
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Fußschemel
Der Pilger des Herzensgedankens geht zur Schicksalstafel
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Schreibrohr
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Paradies
Der Pilger des Herzensgedankens geht zur Hölle
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Himmel
Der Pilger des Herzensgedankens geht zur Sonne
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Mond
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Feuer
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Wind
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Wasser
Der Pilger des Herzensgedankens geht zur Erde
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Berg
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Meer
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Mineral
Der Pilger des Herzensgedankens geht zur Pflanze
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu den Gliederfüßern
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu den Vögeln
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu den Tieren
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu Eblîs
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu den Dschinnen
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Menschen
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu Adam
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu Noah
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu Abraham
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu Mose
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu David
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu Jesus
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu Mustafâ
Der Pilger des Herzensgedankens geht zur Sinneswahrnehmung
Der Pilger des Herzensgedankens geht zur Vorstellungskraft
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Verstand
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Herzen
Der Pilger des Herzensgedankens geht zur Seele Anhang
"Das Meisterwerk eines persisch-islamischen Mystikers, das nun in einer wunderbar zu lesenden Übersetzung vorliegt."
Mathias Schnitzler, Berliner Zeitung, 19. August 2017
"Ein mystisches Werk der Weltliteratur."
Lisa Abid, OE1, 22. September 2017
"Schlüsselwerk der islamischen Mystik (…). Bernhard Meyer hat die 6200 Doppelverse in schmiegsame deutsche Prosa übertragen, Monika Gronke hat das Buch mit einer höchst hilfreichen Einführung versehen."
Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 28. Mai 2017
"Die vielleicht schwärzeste Dichtung, die je von einem Menschen geschrieben worden ist."
Navid Kermani
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-69762-3
Erschienen am 16. März 2017
399 S.
Hardcover (In Leinen)
‘Attar
Das Buch der Leiden
Beginn des Buches
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu Gabriel
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu Isrâfîl
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu Michael
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu ʿAzrâʾîl – Friede sei mit ihm!
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu den Thronträgern und Engeln
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Gottesthron
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Fußschemel
Der Pilger des Herzensgedankens geht zur Schicksalstafel
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Schreibrohr
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Paradies
Der Pilger des Herzensgedankens geht zur Hölle
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Himmel
Der Pilger des Herzensgedankens geht zur Sonne
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Mond
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Feuer
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Wind
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Wasser
Der Pilger des Herzensgedankens geht zur Erde
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Berg
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Meer
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Mineral
Der Pilger des Herzensgedankens geht zur Pflanze
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu den Gliederfüßern
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu den Vögeln
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu den Tieren
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu Eblîs
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu den Dschinnen
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Menschen
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu Adam
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu Noah
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu Abraham
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu Mose
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu David
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu Jesus
Der Pilger des Herzensgedankens geht zu Mustafâ
Der Pilger des Herzensgedankens geht zur Sinneswahrnehmung
Der Pilger des Herzensgedankens geht zur Vorstellungskraft
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Verstand
Der Pilger des Herzensgedankens geht zum Herzen
Der Pilger des Herzensgedankens geht zur Seele Anhang
"Das Meisterwerk eines persisch-islamischen Mystikers, das nun in einer wunderbar zu lesenden Übersetzung vorliegt."
Mathias Schnitzler, Berliner Zeitung, 19. August 2017
"Ein mystisches Werk der Weltliteratur."
Lisa Abid, OE1, 22. September 2017
"Schlüsselwerk der islamischen Mystik (…). Bernhard Meyer hat die 6200 Doppelverse in schmiegsame deutsche Prosa übertragen, Monika Gronke hat das Buch mit einer höchst hilfreichen Einführung versehen."
Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 28. Mai 2017
"Die vielleicht schwärzeste Dichtung, die je von einem Menschen geschrieben worden ist."
Navid Kermani