Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
verdecktes gelände
gedichte.
Traum und Schlaf, Dämmerung und Dunkelheit – Umrisse verschwimmen, Bilder überlagern sich, Orte und Szenen ändern ihre Form. Geräusche sind hier mitunter eindringlicher als Sichtbares, und der Rhythmus faltet Räume auf:
"keller / die nachhallten, gänge, einfach überwölbt, / von feuchte durchzogen. sie zeigte sich vorne, / bewegte sich im hintergrund".
In seinem dritten Gedichtband spürt Nico Bleutge den Übergängen zwischen Wach- und Traumzuständen nach. Und er nähert sich den beweglichen Orten an, wo Wahrnehmungen und Gedanken ineinandergleiten, findet Zwischenmomente, in die sich immer wieder Erinnerungen und Sprachsplitter schieben, aber auch geschichtliche Spuren, erdachte und projizierte Bilder. Im Areal von Gedicht und Erinnerung erkundet er die Atmosphären, die Landschaften und Städte annehmen können. So lassen sich wundersame Entdeckungen machen, die Sprache und Wahrnehmung schärfen, "meeresbeweglichkeit" etwa, "gleisluft" oder "ein ziehen der muskeln im sand". Mit ihren wechselnden Rhythmen sind diese Gedichte aufregende Expeditionen ins Sprachgelände und in die Grenzzonen von Bewusstsein und Welt.
14,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"In ihrer Klarheit und Genauigkeit sind Bleutges Gedichte Talismane gegen ein Abstumpfen der Sinne und jeglichen Alltagssprachbrei."
Beate Tröger, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. August 2013
"Es ist nicht das erste Mal, dass der ‚Nachgeborene’ Nico Bleutge sich des Zweiten Weltkriegs und seiner Geschichte annimmt. Schon in den beiden Vorgängerbänden ‚klare Konturen’, erschienen 2006, und ‚fallstreifen’ erschienen 2008, war das spürbar, und in dem Langgedicht ‚verdecktes gelände’ das dem neuen Band dem Titel gibt, setzt er es nun fort."
Ina Hartwig, Die Zeit, 8. August 2013
"Ein Abenteuer"
Ulrich Rüdenauer, Die Zeit Online, 15. Juli 2013
"So fein diese Membran auch sein mag – sie erzeugt einen Sound, dem man sich nur schwer entziehen kann."
Ulrich Rüdenauer, SWR2 Forum Buch, 2. Juni 2013
"Ihm gelingt die Erneuerung der romantischen Dichtersprache, er verleiht ihr vollkommene Gegenwärtigkeit."
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, 1. Juni 2013
"Brillanz, in der hier Wahrnehmung, Sprache und Natur zu poetischen Gebilden zusammenfließen"
Andreas Wirthensohn, Wiener Zeitung, 25. Mai 2013
"Es geht hier um eine hochmusikalische Sprachkunst."
Michael Braun, Neue Zürcher Zeitung, 16. Mai 2013
"Enthüllt sich (...) wie Natur- und Umwelterfahrung heute in Sprachkunst umgesetzt werden kann"
hw, Die Welt, 20. April 2013
verdecktes gelände
gedichte
"In ihrer Klarheit und Genauigkeit sind Bleutges Gedichte Talismane gegen ein Abstumpfen der Sinne und jeglichen Alltagssprachbrei."
Beate Tröger, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. August 2013
"Es ist nicht das erste Mal, dass der ‚Nachgeborene’ Nico Bleutge sich des Zweiten Weltkriegs und seiner Geschichte annimmt. Schon in den beiden Vorgängerbänden ‚klare Konturen’, erschienen 2006, und ‚fallstreifen’ erschienen 2008, war das spürbar, und in dem Langgedicht ‚verdecktes gelände’ das dem neuen Band dem Titel gibt, setzt er es nun fort."
Ina Hartwig, Die Zeit, 8. August 2013
"Ein Abenteuer"
Ulrich Rüdenauer, Die Zeit Online, 15. Juli 2013
"So fein diese Membran auch sein mag – sie erzeugt einen Sound, dem man sich nur schwer entziehen kann."
Ulrich Rüdenauer, SWR2 Forum Buch, 2. Juni 2013
"Ihm gelingt die Erneuerung der romantischen Dichtersprache, er verleiht ihr vollkommene Gegenwärtigkeit."
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, 1. Juni 2013
"Brillanz, in der hier Wahrnehmung, Sprache und Natur zu poetischen Gebilden zusammenfließen"
Andreas Wirthensohn, Wiener Zeitung, 25. Mai 2013
"Es geht hier um eine hochmusikalische Sprachkunst."
Michael Braun, Neue Zürcher Zeitung, 16. Mai 2013
"Enthüllt sich (...) wie Natur- und Umwelterfahrung heute in Sprachkunst umgesetzt werden kann"
hw, Die Welt, 20. April 2013