Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Ein musikalisches Sammelsurium
Teilen
Bibliografie
978-3-406-60589-5
Preisreduzierung zum 16. Januar 2017:Erschienen am 31. August 2010
Statt € 16,00 jetzt € 5,00
2., durchgesehene Auflage, 2011
159 S., mit zahlreichen Abbildungen und Illustrationen
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Dinge, die dieses Buch enthält:
- Listen
- Interessante Fakten
- Unterhaltsame Informationen
- Antworten auf Fragen, die Sie sich noch nicht gestellt hatten
Dinge, die dieses Buch nicht enthält:
- Ein Vorwort
- Einen Anspruch auf Vollständigkeit
- Einen Anspruch auf Ausgewogenheit
- Eine sinnvolle Reihenfolge
- Einen Anspruch auf vollständige Richtigkeit (deswegen freuen wir uns über Anregungen und Kritik an: www.chbeck.de/go/einsteins-violine)
- Ein Nachwort
Und was in keinem Fall fehlen darf: ein Dank an die Vielen, deren Wissen in dieses Buch eingeflossen ist.
"Ein toller Fundus für Musiklehrer, Kaffeehausaufschneider und alle, die schon immer mal die Tonleiter auf japanisch lernen oder etwas über die juristische Beurteilung der Schandtaten von Wagners Ring-der-Nibelungen-Personal wissen wollten. (…) Einst haben Musiklehrer dafür fünf Schokoladentafeln Belohnung ausgesetzt!"
Berliner Zeitung, 7. April 2011
"Möchten Sie wissen, wie in verschiedenen musikalischen Epochen Orchester besetzt waren, welche Instrumente in der Bibel erwähnt werden oder was eine Rampensau ist? Dann brauchen Sie nur zum Büchlein von Winfried Bönig zu greifen."
Neues Deutschland, 27. November 2010
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-60589-5
Erschienen am 31. August 2010
Statt € 16,00 jetzt € 5,00
2., durchgesehene Auflage , 2011
159 S., mit zahlreichen Abbildungen und Illustrationen
Hardcover
Bönig, Winfried / Claus, Tilmann
Einsteins Violine
Ein musikalisches Sammelsurium
Dinge, die dieses Buch enthält:
- Listen
- Interessante Fakten
- Unterhaltsame Informationen
- Antworten auf Fragen, die Sie sich noch nicht gestellt hatten
Dinge, die dieses Buch nicht enthält:
- Ein Vorwort
- Einen Anspruch auf Vollständigkeit
- Einen Anspruch auf Ausgewogenheit
- Eine sinnvolle Reihenfolge
- Einen Anspruch auf vollständige Richtigkeit (deswegen freuen wir uns über Anregungen und Kritik an: www.chbeck.de/go/einsteins-violine)
- Ein Nachwort
Und was in keinem Fall fehlen darf: ein Dank an die Vielen, deren Wissen in dieses Buch eingeflossen ist.
"Ein toller Fundus für Musiklehrer, Kaffeehausaufschneider und alle, die schon immer mal die Tonleiter auf japanisch lernen oder etwas über die juristische Beurteilung der Schandtaten von Wagners Ring-der-Nibelungen-Personal wissen wollten. (…) Einst haben Musiklehrer dafür fünf Schokoladentafeln Belohnung ausgesetzt!"
Berliner Zeitung, 7. April 2011
"Möchten Sie wissen, wie in verschiedenen musikalischen Epochen Orchester besetzt waren, welche Instrumente in der Bibel erwähnt werden oder was eine Rampensau ist? Dann brauchen Sie nur zum Büchlein von Winfried Bönig zu greifen."
Neues Deutschland, 27. November 2010