Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
News
Specials
Neuerscheinungen
Preishits
Suchvorschläge
Servicethemen
Titelvorschläge
Hans Drexler
'Lizenzen' am Versanfang bei Plautus
Zum Buch
Rudolf Rieks
Affekte und Strukturen
Robert Bees
Aischylos. Interpretationen zum Verständnis seiner Theologie
Peter Högemann
Alexander der Große und Arabien
Hartwin Brandt
Am Ende des Lebens
Konrad Heldmann
Antike Theorien über Entwicklung und Verfall der Redekunst
Antonios Rengakos
Apollonios Rhodios und die antike Homererklärung
Rudolf Stark
Aristotelesstudien
Bildung und Macht
Werner Taegert
Claudius Claudianus
Helmut Häusle
Das Denkmal als Garant des Nachruhms
Wolfgang Bernard
Das Ende des Ödipus bei Sophokles
Dieter Hertel
Das frühe Ilion
Irene Frings
Das Spiel mit eigenen Texten
Ulrich Schindel
Demosthenes im 18. Jahrhundert
Helmut van Thiel
Der Eselsroman I
Der Eselsroman II
Klaus Thraede
Der Hexameter in Rom
Eckard Lefevre
Der Phormio des Terenz und der Epidikazomenos des Apollodor von Karystos
Der Satiriker Lucilius und seine Zeit
Bernd Effe
Dichtung und Lehre
Josef Wiesehöfer
Die 'dunklen Jahrhunderte' der Persis
Florian Hurka
Die Asinaria des Plautus
Joachim Schwarze
Die Beurteilung des Perikles durch die attische Komödie und ihre historische und historiographische Bedeutung
Martin Schmidt
Die Erklärungen zum Weltbild Homers und zur Kultur der Heroen-Zeit in den bT-Scholien zur Ilias
Autoren
Mehr Autoren
Autor
Weniger Autoren
Titel