Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-51047-2
Vorzugspreis bei Gesamtabnahme € 128,-. Bitte bestellen Sie hierfür über das Gesamtwerk (978-3-406-44183-7).
VI, 969 S.
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Anhang
Von Burckhardt erwähnte Literatur
Abkürzungen
Kommentar
Textkritische Anmerkungen
Editorisches Nachwort
Verzeichnis der Vorträge Burckhardts zwischen 1870 und 1892
Personenregister
Ortsregister
Sachregister
"(...) denn für leidenschaftliche Leser ist jede Begegnung mit Burckhardt eine Freude."
Jürgen Busche, Süddeutsche Zeitung, 1. Dezember 2003
"Den Eigentümlichkeiten des mündlichen Vortrags wird in der neuen Ausgabe vorbildlich Rechnung getragen. Jacob Burckhardt pflegte frei zu reden. Alles Schriftliche, was überliefert ist, entstand zum Zweck des Memorierens, nicht des Vortrags, in dem der Redner auf der Grundlage von Übersichtsblättern aber auch sorgfältigere Ausarbeitungen frei vortrug und auch gelegentlich improvisierte. Die erhaltenen Texte dokumentieren also die Art seiner jeweiligen Vorbereitung. (...) Durch die glückliche Entscheidung der Herausgeber Maurizio Ghelardi und Susanne Müller wird es in vielen Fällen möglich, einen Eindruck von den Vorträgen, wie sie gehalten wurden, zu gewinnen durch den Abdruck von Zeitungsreferaten, die oft ein Vielfaches der Länge der Aufzeichnungen Burckhardts ausmachen. (...) Der Leser erhält also weit mehr Einblicke in die Werkstatt des Autors, als üblich ist (...) Es ist bei Burckhardts Vorträgen wie in der Kunst: Man kann nicht vorher sagen, wo man die stärksten Eindrücke erhalten wird."
Henning Ritter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. November 2003
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-51047-2
Vorzugspreis bei Gesamtabnahme € 128,-. Bitte bestellen Sie hierfür über das Gesamtwerk (978-3-406-44183-7).
VI, 969 S.
Hardcover (In Leinen)
Burckhardt, Jacob
Vorträge 1870-1892
Anhang
Von Burckhardt erwähnte Literatur
Abkürzungen
Kommentar
Textkritische Anmerkungen
Editorisches Nachwort
Verzeichnis der Vorträge Burckhardts zwischen 1870 und 1892
Personenregister
Ortsregister
Sachregister
"(...) denn für leidenschaftliche Leser ist jede Begegnung mit Burckhardt eine Freude."
Jürgen Busche, Süddeutsche Zeitung, 1. Dezember 2003
"Den Eigentümlichkeiten des mündlichen Vortrags wird in der neuen Ausgabe vorbildlich Rechnung getragen. Jacob Burckhardt pflegte frei zu reden. Alles Schriftliche, was überliefert ist, entstand zum Zweck des Memorierens, nicht des Vortrags, in dem der Redner auf der Grundlage von Übersichtsblättern aber auch sorgfältigere Ausarbeitungen frei vortrug und auch gelegentlich improvisierte. Die erhaltenen Texte dokumentieren also die Art seiner jeweiligen Vorbereitung. (...) Durch die glückliche Entscheidung der Herausgeber Maurizio Ghelardi und Susanne Müller wird es in vielen Fällen möglich, einen Eindruck von den Vorträgen, wie sie gehalten wurden, zu gewinnen durch den Abdruck von Zeitungsreferaten, die oft ein Vielfaches der Länge der Aufzeichnungen Burckhardts ausmachen. (...) Der Leser erhält also weit mehr Einblicke in die Werkstatt des Autors, als üblich ist (...) Es ist bei Burckhardts Vorträgen wie in der Kunst: Man kann nicht vorher sagen, wo man die stärksten Eindrücke erhalten wird."
Henning Ritter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. November 2003