Cover: Burckhardt, Jacob, Alte Geschichte Teilband 1

Burckhardt, Jacob

Alte Geschichte Teilband 1

Cover Download Leseprobe PDF

Burckhardt, Jacob

Alte Geschichte Teilband 1

Ägypten und Alter Orient. Römische Geschichte: Republik.

Als einer der vielseitigsten Historiker seiner Zeit hat sich Jacob Burckhardt nicht nur intensiv mit der Kultur des antiken Griechenland befasst, sondern auch mit der Geschichte des Alten Orients, Ägyptens, Persiens und Indiens sowie mit der Römischen Republik. Seine Texte dazu werden in diesem Band erstmals vollständig veröffentlicht.

Sie zeigen die Verbindungslinien, die Burckhardt von den frühen Hochkulturen zur europäischen Kulturgeschichte zog, lassen aber auch die großen Gegensätze erkennen, die er zwischen Orient und Okzident sah. Seine Beschäftigung mit der Römischen Republik galt nicht allein den äußeren und inneren politischen Entwicklungen bis zum Ende Caesars, sondern auch der Ethnographie und der Kultur des antiken Rom. Burckhardt konnte hier aus einer reichen Quellenkenntnis originelle Urteile gewinnen, mit denen er sich auch von Zeitgenossen wie Theodor Mommsen absetzte. Die kritisch edierten Texte Burckhardts werden durch einen ausführlichen Kommentar sowie durch ein Personen-, Werk- und Sachregister erschlossen.

Die Ausgabe wird von der Jacob Burckhardt-Stiftung, Basel, herausgegeben und gemeinsam von den Verlagen C.H.Beck, München, und Schwabe, Basel, veröffentlicht. Die Auslieferung erfolgt über den Verlag C.H.Beck.

Auf beck-shop.de kaufen

248,00 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Alte Geschichte
[Einleitendes]
Aegypten
Arabien
Alt-babylonisches Reich 2000–1200
Phoenicier
Hebräer
Assyrer
Letzte Zeit von Assur
Indien
Perser

Römische Geschichte
[Einleitendes]
Urgeschichte Roms
[Die Republik]
[Innere Geschichte und und Decemvirat]
Veji
Der Einbruch der Gallier. 364. = 390 aCn
Die neue Schuldennoth und M. Manlius
Die licinischen Rogationen
Der erste samnitische Krieg
Der latinische Krieg
[Der zweite samnitische Krieg]
[Pyrrhus]
Erster punischer Krieg
[Griechenland]
[Der II. punische Krieg]
Diadochen
[Nach dem Perseus-Krieg]
[Verfall der Republik (Gracchen bis Sulla)]


Anhang
Von Burckhardt zitierte und im Kommentar benutzte Siglen und Ausgaben
Von Burckhardt zitierte und im Kommentar benutzte Literatur
Kommentar
Textkritische Anmerkungen
Editorisches Nachwort
Personen-, Werk- und Stellenregister
Register der Orte und Völker
Sachregister
Pressestimmen

Pressestimmen

„Burckhardts mehrfach überarbeitete und durch eingelegte Blätter erweiterte Stoffsammlung für die Vorlesung ist sorgsam transkribiert, textkritisch transparent gemacht und mit den nötigsten Erläuterungen … versehen; … Hohes Lob verdient auch das dreißigseitige editorische Nachwort.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Uwe Walter



"Ein monumentales Unternehmen, so gründlich wie einladend gestaltet; ein Ereignis."
Gustav Seibt, Die ZEIT



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-78126-1

Erschienen am 25. August 2022

Vorzugspreis bei Gesamtabnahme 218,00 €. Bitte bestellen Sie hierfür über das Gesamtwerk (978-3-406-44183-7).

1421 S., mit 9 Abbildungen

Hardcover (Leinen)

Hardcover (Leinen) 248,000 € Kaufen

Burckhardt, Jacob

Alte Geschichte Teilband 1

Ägypten und Alter Orient. Römische Geschichte: Republik

Als einer der vielseitigsten Historiker seiner Zeit hat sich Jacob Burckhardt nicht nur intensiv mit der Kultur des antiken Griechenland befasst, sondern auch mit der Geschichte des Alten Orients, Ägyptens, Persiens und Indiens sowie mit der Römischen Republik. Seine Texte dazu werden in diesem Band erstmals vollständig veröffentlicht.

Sie zeigen die Verbindungslinien, die Burckhardt von den frühen Hochkulturen zur europäischen Kulturgeschichte zog, lassen aber auch die großen Gegensätze erkennen, die er zwischen Orient und Okzident sah. Seine Beschäftigung mit der Römischen Republik galt nicht allein den äußeren und inneren politischen Entwicklungen bis zum Ende Caesars, sondern auch der Ethnographie und der Kultur des antiken Rom. Burckhardt konnte hier aus einer reichen Quellenkenntnis originelle Urteile gewinnen, mit denen er sich auch von Zeitgenossen wie Theodor Mommsen absetzte. Die kritisch edierten Texte Burckhardts werden durch einen ausführlichen Kommentar sowie durch ein Personen-, Werk- und Sachregister erschlossen.

Die Ausgabe wird von der Jacob Burckhardt-Stiftung, Basel, herausgegeben und gemeinsam von den Verlagen C.H.Beck, München, und Schwabe, Basel, veröffentlicht. Die Auslieferung erfolgt über den Verlag C.H.Beck.
Webcode: /33173426

Der Cicerone

Das Altarbild - Das Porträt in der Malerei - Die Sammler

Neuere Geschichte 1450-1598

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Die Kunst der Renaissance I

Griechische Culturgeschichte II

Vorträge 1870-1892

Ästhetik der bildenden Kunst - Über das Studium der Geschichte

Erinnerungen aus Rubens

Griechische Culturgeschichte I

Kleine Schriften I

Kleine Schriften II

Die Kunst der Renaissance II

Alte Geschichte Teilband 2: Römische Geschichte: Kaiserzeit. Deutsche Geschichte

Geschichte des Revolutionszeitalters

Die Cultur der Renaissance in Italien

Der Cicerone

Griechische Culturgeschichte III

Kleine Schriften III

Geschichte des 17. und 18. Jahrhunderts

Griechische Culturgeschichte IV

Die Kunst des Altertums

Alte Geschichte Teilband 1

Die Zeit Constantin's des Großen

Neuere Kunst seit 1550


Inhalt

Alte Geschichte
[Einleitendes]
Aegypten
Arabien
Alt-babylonisches Reich 2000–1200
Phoenicier
Hebräer
Assyrer
Letzte Zeit von Assur
Indien
Perser

Römische Geschichte
[Einleitendes]
Urgeschichte Roms
[Die Republik]
[Innere Geschichte und und Decemvirat]
Veji
Der Einbruch der Gallier. 364. = 390 aCn
Die neue Schuldennoth und M. Manlius
Die licinischen Rogationen
Der erste samnitische Krieg
Der latinische Krieg
[Der zweite samnitische Krieg]
[Pyrrhus]
Erster punischer Krieg
[Griechenland]
[Der II. punische Krieg]
Diadochen
[Nach dem Perseus-Krieg]
[Verfall der Republik (Gracchen bis Sulla)]


Anhang
Von Burckhardt zitierte und im Kommentar benutzte Siglen und Ausgaben
Von Burckhardt zitierte und im Kommentar benutzte Literatur
Kommentar
Textkritische Anmerkungen
Editorisches Nachwort
Personen-, Werk- und Stellenregister
Register der Orte und Völker
Sachregister

Pressestimmen

„Burckhardts mehrfach überarbeitete und durch eingelegte Blätter erweiterte Stoffsammlung für die Vorlesung ist sorgsam transkribiert, textkritisch transparent gemacht und mit den nötigsten Erläuterungen … versehen; … Hohes Lob verdient auch das dreißigseitige editorische Nachwort.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Uwe Walter


"Ein monumentales Unternehmen, so gründlich wie einladend gestaltet; ein Ereignis."
Gustav Seibt, Die ZEIT