Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
News
Specials
Neuerscheinungen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
News
Specials
Neuerscheinungen
Die Griechen und ihr Mythus. Die Polis
Teilen
Bibliografie
978-3-406-48231-1
Vorzugspreis bei Gesamtabnahme € 78,-. Bitte bestellen Sie hierfür über das Gesamtwerk (978-3-406-44183-7).
636 S.
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
Die Polis
Die Polis in ihrer historischen Entwicklung. Das Königsthum
Sparta
Unterthänige Bevölkerungen anderer Poleis
Die Sklaven
Die griechische Aristokratie
Die Tyrannis
Die Demokratie bes. in Athen
Die Demokratie außerhalb Athen’s
Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen
Objective Betrachtung der Staatsformen
Die Einheit der griechischen Nation
Griechen und Barbaren
Das hellenische Pathos
Nachträge
Zu «Die Griechen und ihr Mythus»
Zu «Die Polis»
Anhang zum Text
Aus dem Vorlesungsmanuskript
Angaben zur Chronologie
Dispositionsentwürfe
Einleitung zum Colleg
Anhang
Von Burckhardt zitierte und im Kommentar benutzte Siglen und Ausgaben
Von Burckhardt zitierte und im Kommentar benutzte Literatur
Kommentar
Textkritische Anmerkungen
Editorisches Nachwort zum Gesamtwerk
Editorisches Nachwort zu JBW 19
Personen-, Werk- und Stellenregister
Register der Orte und Völker
Sachregister
"Auf dem Weg zu einem unverklärten - aber deshalb nicht in positvistischer Stoffhuberei versinkenden - Verständnis der Griechen ist Burckhardt entscheidende Schritte gegangen. Und hat uns meisterhafte Kapitel zur historischen Literatur, zur Geschichtsschreibung hinterlassen."
Jürgen Busche, Süddeutsche Zeitung, 4. Dezember 2002
"Für das nähere Studium liegt der Hauptgewinn in der genauen Rechenschaft, die der Kommentar über die Schichten der zwanzigjährigen Entstehung des hochkomplizierten Manuskripts gibt. Die Herausgeber, Leonhard Burckhardt, Fritz Graf, Barbara von Reibnitz und Jürgen von Ungern-Sternberg, haben hier - einstweilen für den ersten und den dritten Band - eine unschätzbare Arbeit geleistet."
Hanno Helbling, Neue Zürcher Zeitung, 20. November 2002
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-48231-1
Vorzugspreis bei Gesamtabnahme € 78,-. Bitte bestellen Sie hierfür über das Gesamtwerk (978-3-406-44183-7).
636 S.
Hardcover (In Leinen)
Burckhardt, Jacob
Griechische Culturgeschichte I
Die Griechen und ihr Mythus. Die Polis
Die Polis
Die Polis in ihrer historischen Entwicklung. Das Königsthum
Sparta
Unterthänige Bevölkerungen anderer Poleis
Die Sklaven
Die griechische Aristokratie
Die Tyrannis
Die Demokratie bes. in Athen
Die Demokratie außerhalb Athen’s
Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen
Objective Betrachtung der Staatsformen
Die Einheit der griechischen Nation
Griechen und Barbaren
Das hellenische Pathos
Nachträge
Zu «Die Griechen und ihr Mythus»
Zu «Die Polis»
Anhang zum Text
Aus dem Vorlesungsmanuskript
Angaben zur Chronologie
Dispositionsentwürfe
Einleitung zum Colleg
Anhang
Von Burckhardt zitierte und im Kommentar benutzte Siglen und Ausgaben
Von Burckhardt zitierte und im Kommentar benutzte Literatur
Kommentar
Textkritische Anmerkungen
Editorisches Nachwort zum Gesamtwerk
Editorisches Nachwort zu JBW 19
Personen-, Werk- und Stellenregister
Register der Orte und Völker
Sachregister
"Auf dem Weg zu einem unverklärten - aber deshalb nicht in positvistischer Stoffhuberei versinkenden - Verständnis der Griechen ist Burckhardt entscheidende Schritte gegangen. Und hat uns meisterhafte Kapitel zur historischen Literatur, zur Geschichtsschreibung hinterlassen."
Jürgen Busche, Süddeutsche Zeitung, 4. Dezember 2002
"Für das nähere Studium liegt der Hauptgewinn in der genauen Rechenschaft, die der Kommentar über die Schichten der zwanzigjährigen Entstehung des hochkomplizierten Manuskripts gibt. Die Herausgeber, Leonhard Burckhardt, Fritz Graf, Barbara von Reibnitz und Jürgen von Ungern-Sternberg, haben hier - einstweilen für den ersten und den dritten Band - eine unschätzbare Arbeit geleistet."
Hanno Helbling, Neue Zürcher Zeitung, 20. November 2002