Cover: Calic, Marie-Janine, Balkan-Odyssee, 1933-1941

Calic, Marie-Janine

Balkan-Odyssee, 1933-1941

Toptitel
Cover Download Leseprobe PDF

Calic, Marie-Janine

Balkan-Odyssee, 1933-1941

Auf der Flucht vor Hitler durch Südosteuropa.

Der Theaterstar Tilla Durieux, die Schriftsteller Manès Sperber und Ernst Toller, der Dramatiker Franz Theodor Csokor, der Maler Richard Ziegler und viele andere – sie alle flohen vor Hitler nach Südosteuropa und fanden dort Unterschlupf. Doch diese erste Balkanroute ist heute so gut wie vergessen. Marie-Janine Calic ruft sie in Erinnerung und erzählt berührende Geschichten von Mut und Menschlichkeit, von Elend und Verrat, von Rettung und Untergang.

Bei Hitlers Machtübernahme lag der Balkan für viele Verfolgte und Bedrohte "irgendwo da unten". Trotzdem flohen sie nicht nur in den demokratischen Westen und die kommunistische Sowjetunion, sondern auch in den vermeintlich rückständigen Südosten Europas, mindestens 55.000 allein nach Jugoslawien. Und ihren waren Juden und Nichtjuden, Konservative und Kommunisten, Zionisten und Internationalisten, Widerstandskämpfer und Unpolitische. Die Flucht auf der Balkonroute begann gleich Anfang 1933 mit den ersten Verfolgungswellen der Nationalsozialisten. 1938 ließen der "Anschluss" Österreichs und das Novemberpogrom den Strom der Flüchtenden schlagartig anschwellen, weil kaum noch andere Routen offenstanden. Doch als Italien Ende Oktober 1940 das Königreich Griechenland überfiel und Hitler den Angriff auf die Balkanländer plante, war plötzlich auch dieser letzte Fluchtweg verschlossen. Tausende saßen in der Falle. In der griechischen Sage endete die abenteuerliche Irrfahrt für den Helden glücklich - für viele der Balkan-Flüchtlinge tat sie das nicht.

Auf beck-shop.de kaufen

28,00 €

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint am 13.10.2025)

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort

FLUCHT
Berlin, 31. März 1933
Heimatlos
Belgrad ruft

IRGENDWO DA UNTEN
«Die Gewährung von Asyl ist unsere Tradition»
Das Klima ändert sich
Zaton Mali: Mikrokosmos des Exils

VERFOLGT UND VERTRIEBEN
Graz und Wien, 12. März 1938
(K)ein Paradies für Juden
«In unserem Staat unerwünscht»
Letzter Ausweg: Albanien!

RETTE SICH, WER KANN
Auf, nach Erez Israel!
«Wir sitzen fest!»

DIE SCHLINGE ZIEHT SICH ZU
Schattenkriege
«Alle Nerven zum Zerreißen gespannt»
Die letzte Partie

«DAS SPIEL IST AUS»
Endstation Enttäuschung
Untergang
Epilog: Was danach geschah


Anhang
Dank
Abkürzungen
Die wichtigsten Personen
Quellen
Literatur
Anmerkungen
Abbildungsnachweis
Personenregister
Karten
Veranstaltungen

Veranstaltungen

Ismaning

20. Januar 2026

19:30 Uhr

Marie-Janine Calic

Balkan-Odyssee, 1933-1941

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Marie-Janine Calic

Marie-Janine Calic stellt ihr neues Buch "Balkan-Odyssee" vor.
Eine Veranstaltung der vhs im Norden des Landkreises München e. V. in Kooperation mit derGemeindebibliothek Ismaning.
 

Veranstaltungsort: Gemeindebibliothek Ismaning und Online

Ismaning , Mühlenstraße 15

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: 8€

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-83634-3

Erscheint am 13. Oktober 2025

383 S., mit 38 Abbildungen und 2 Karten

Hardcover

Hardcover 28,000 € Kaufen

Calic, Marie-Janine

Balkan-Odyssee, 1933-1941

Auf der Flucht vor Hitler durch Südosteuropa

Der Theaterstar Tilla Durieux, die Schriftsteller Manès Sperber und Ernst Toller, der Dramatiker Franz Theodor Csokor, der Maler Richard Ziegler und viele andere – sie alle flohen vor Hitler nach Südosteuropa und fanden dort Unterschlupf. Doch diese erste Balkanroute ist heute so gut wie vergessen. Marie-Janine Calic ruft sie in Erinnerung und erzählt berührende Geschichten von Mut und Menschlichkeit, von Elend und Verrat, von Rettung und Untergang.

Bei Hitlers Machtübernahme lag der Balkan für viele Verfolgte und Bedrohte "irgendwo da unten". Trotzdem flohen sie nicht nur in den demokratischen Westen und die kommunistische Sowjetunion, sondern auch in den vermeintlich rückständigen Südosten Europas, mindestens 55.000 allein nach Jugoslawien. Und ihren waren Juden und Nichtjuden, Konservative und Kommunisten, Zionisten und Internationalisten, Widerstandskämpfer und Unpolitische. Die Flucht auf der Balkonroute begann gleich Anfang 1933 mit den ersten Verfolgungswellen der Nationalsozialisten. 1938 ließen der "Anschluss" Österreichs und das Novemberpogrom den Strom der Flüchtenden schlagartig anschwellen, weil kaum noch andere Routen offenstanden. Doch als Italien Ende Oktober 1940 das Königreich Griechenland überfiel und Hitler den Angriff auf die Balkanländer plante, war plötzlich auch dieser letzte Fluchtweg verschlossen. Tausende saßen in der Falle. In der griechischen Sage endete die abenteuerliche Irrfahrt für den Helden glücklich - für viele der Balkan-Flüchtlinge tat sie das nicht.
Webcode: /38770027

Inhalt

Vorwort

FLUCHT
Berlin, 31. März 1933
Heimatlos
Belgrad ruft

IRGENDWO DA UNTEN
«Die Gewährung von Asyl ist unsere Tradition»
Das Klima ändert sich
Zaton Mali: Mikrokosmos des Exils

VERFOLGT UND VERTRIEBEN
Graz und Wien, 12. März 1938
(K)ein Paradies für Juden
«In unserem Staat unerwünscht»
Letzter Ausweg: Albanien!

RETTE SICH, WER KANN
Auf, nach Erez Israel!
«Wir sitzen fest!»

DIE SCHLINGE ZIEHT SICH ZU
Schattenkriege
«Alle Nerven zum Zerreißen gespannt»
Die letzte Partie

«DAS SPIEL IST AUS»
Endstation Enttäuschung
Untergang
Epilog: Was danach geschah


Anhang
Dank
Abkürzungen
Die wichtigsten Personen
Quellen
Literatur
Anmerkungen
Abbildungsnachweis
Personenregister
Karten

Veranstaltungen

Ismaning

20. Januar 2026

19:30 Uhr

Marie-Janine Calic

Balkan-Odyssee, 1933-1941

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Marie-Janine Calic

Marie-Janine Calic stellt ihr neues Buch "Balkan-Odyssee" vor.
Eine Veranstaltung der vhs im Norden des Landkreises München e. V. in Kooperation mit derGemeindebibliothek Ismaning.
 

Veranstaltungsort: Gemeindebibliothek Ismaning und Online

Ismaning , Mühlenstraße 15

Web: Zur Veranstaltungsseite

Eintritt: 8€