Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Der Kaiser und seine Welt
Teilen
Bibliografie
978-3-406-73719-0
Erschienen am 20. Dezember 2018
3. Auflage, 2020
592 S., mit 45 Schwarzweißabbildungen sowie 18 farbigen Abbildungen im Tafelteil, 3 Karten und 1 Stammbaum
Hardcover (Leinen)
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Vorwort
I. Das Imperium Romanum
II. Schriftquellen und Denkmäler
III. Jugend und Familie
IV. Die Parther und die Pest
V. Der erste Germanenkrieg
VI. Cassius und der zweite Germanenkrieg
VII. Recht und Verwaltung
VIII. Die Christenprozesse
IX. Lebensphilosophie
X. Tod und Nachleben
Danksagung
Anmerkungen
Anhang
A. Chronik
B. Karten
C. Stammtafel
D. Bildnachweis
E. Abkürzungen
F. Literatur
G. Register
"Ausführlich widmet sich der Althistoriker der Zeit des Philosophenkaisers, der an der Nordgrenze des römischen Imperiums Krieg gegen die Markomannen führte.“
"Eine brillante Biografie.“
Christ in der Gegenwart, Gotthard Fuchs
"Eine fulminante Biografie.“
Hildegard Lorenz, Münchner Merkur
"Ein außerordentlich empfehlenswertes (…) Werk.“ Süddeutsche Zeitung, Axel Hacke
"Die Biographie des Althistorikers Demandt liest sich hervorragend. Die hier ausgebreitete Gelehrsamkeit ist überwältigend."
Mittelbayerische Sonntagszeitung
"in außerordentlich empfehlenswertes (…) Werk“
Süddeutsche Zeitung, Axel Hacke
"Ein empfehlenswertes und ausgezeichnet ausgestattetes Buch, das auch für Neulinge im Bereich der römischen Geschichte geeignet ist.“
Antike Welt, Jürgen Lorenz
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-73719-0
Erschienen am 20. Dezember 2018
3. Auflage , 2020
592 S., mit 45 Schwarzweißabbildungen sowie 18 farbigen Abbildungen im Tafelteil, 3 Karten und 1 Stammbaum
Hardcover (Leinen)
Demandt, Alexander
Marc Aurel
Der Kaiser und seine Welt
Vorwort
I. Das Imperium Romanum
II. Schriftquellen und Denkmäler
III. Jugend und Familie
IV. Die Parther und die Pest
V. Der erste Germanenkrieg
VI. Cassius und der zweite Germanenkrieg
VII. Recht und Verwaltung
VIII. Die Christenprozesse
IX. Lebensphilosophie
X. Tod und Nachleben
Danksagung
Anmerkungen
Anhang
A. Chronik
B. Karten
C. Stammtafel
D. Bildnachweis
E. Abkürzungen
F. Literatur
G. Register
"Ausführlich widmet sich der Althistoriker der Zeit des Philosophenkaisers, der an der Nordgrenze des römischen Imperiums Krieg gegen die Markomannen führte.“
"Eine brillante Biografie.“
Christ in der Gegenwart, Gotthard Fuchs
"Eine fulminante Biografie.“
Hildegard Lorenz, Münchner Merkur
"Ein außerordentlich empfehlenswertes (…) Werk.“ Süddeutsche Zeitung, Axel Hacke
"Die Biographie des Althistorikers Demandt liest sich hervorragend. Die hier ausgebreitete Gelehrsamkeit ist überwältigend."
Mittelbayerische Sonntagszeitung
"in außerordentlich empfehlenswertes (…) Werk“
Süddeutsche Zeitung, Axel Hacke
"Ein empfehlenswertes und ausgezeichnet ausgestattetes Buch, das auch für Neulinge im Bereich der römischen Geschichte geeignet ist.“
Antike Welt, Jürgen Lorenz