Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Di Fabio, Udo/ Schilling, Johannes
Weltwirkung der Reformation
Wie der Protestantismus unsere Welt verändert hat.
Di Fabio, Udo/ Schilling, Johannes
Weltwirkung der Reformation
Wie der Protestantismus unsere Welt verändert hat.
Die Reformation hat unsere moderne Kultur – Recht, Wirtschaftsethik, Literatur, Musik – tief geprägt, und sie hat damit weltweit gewirkt. Das Buch beschreibt anschaulich diese Verwandlung des Weltlichen und der Welt durch die Reformation.
Am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen, die Martin Luther an der Tür der Schlosskirche in Wittenberg bekannt gemacht hat. Aus diesem Anlass erinnert der Wissenschaftliche Beirat "Reformationsjubiläum 2017" daran, welche Rolle die Reformation bei der Entstehung der Moderne gespielt hat. Denn die Impulse, die von Wittenberg im 16. Jahrhundert ausgingen, veränderten Deutschland, Europa und die Welt nachhaltig. Die Autoren, alle Mitglieder des Beirats, zeigen in ihren Beiträgen, wie der Protestantismus Recht, Verfassung und andere weltliche Institutionen der Moderne geprägt hat.
Details
978-3-406-70078-1
Erschienen am 16. März 2017
213 S., mit 9 Abbildungen und 2 Karten
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Einleitung - Udo Di Fabio
Die Reformation – ein historischer Überblick - Thomas Kaufmann
Ohne Wittenberg keine Reformation! - Stefan Rhein
Leuchtfeuer der Reformation – Luthers Bibelübersetzung - Thomas Söding
Protestantismus und Moderne - Detlef Pollack
Die weltweite Verbreitung des Protestantismus - Dorothea Wendebourg
Die Dialektik der Neuzeit im Geist der Reformation - Udo Di Fabio
Reformation und Recht - Christoph Strohm
Reformation als Konfliktgeschichte. Beobachtungen zum Reformationsgedenken 2017 - Ulrike Jureit
Herausgeber und Autoren
Bildnachweis
Personenregister
"Sehr anregend, wenn es darum geht, die Reformation in der großen Geschichte der Moderne einzuordnen."
Christoph Fleischmann, Deutschlandfunk, 10. Oktober 2017
"Ein hoch differenziertes Bild auch des Reformationsjubiläums. (...) Luther hätte es sicher gefallen."
Michael Droege, fachbuch journal, Oktober 2017
"Bereichernde und anregende Lektüre."
Felix Ekardt, Süddeutsche Zeitung, 31. Juli 2017
"Ausgezeichnete Aufsatzsammlung."
Hermann Schlösser, Wiener Zeitung, 23. Dezember 2017
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-70078-1
Erschienen am 16. März 2017
213 S., mit 9 Abbildungen und 2 Karten
Klappenbroschur
Di Fabio, Udo/ Schilling, Johannes
Weltwirkung der Reformation
Wie der Protestantismus unsere Welt verändert hat
Die Reformation hat unsere moderne Kultur – Recht, Wirtschaftsethik, Literatur, Musik – tief geprägt, und sie hat damit weltweit gewirkt. Das Buch beschreibt anschaulich diese Verwandlung des Weltlichen und der Welt durch die Reformation.
Am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen, die Martin Luther an der Tür der Schlosskirche in Wittenberg bekannt gemacht hat. Aus diesem Anlass erinnert der Wissenschaftliche Beirat "Reformationsjubiläum 2017" daran, welche Rolle die Reformation bei der Entstehung der Moderne gespielt hat. Denn die Impulse, die von Wittenberg im 16. Jahrhundert ausgingen, veränderten Deutschland, Europa und die Welt nachhaltig. Die Autoren, alle Mitglieder des Beirats, zeigen in ihren Beiträgen, wie der Protestantismus Recht, Verfassung und andere weltliche Institutionen der Moderne geprägt hat.
Einleitung - Udo Di Fabio
Die Reformation – ein historischer Überblick - Thomas Kaufmann
Ohne Wittenberg keine Reformation! - Stefan Rhein
Leuchtfeuer der Reformation – Luthers Bibelübersetzung - Thomas Söding
Protestantismus und Moderne - Detlef Pollack
Die weltweite Verbreitung des Protestantismus - Dorothea Wendebourg
Die Dialektik der Neuzeit im Geist der Reformation - Udo Di Fabio
Reformation und Recht - Christoph Strohm
Reformation als Konfliktgeschichte. Beobachtungen zum Reformationsgedenken 2017 - Ulrike Jureit
Herausgeber und Autoren
Bildnachweis
Personenregister
"Sehr anregend, wenn es darum geht, die Reformation in der großen Geschichte der Moderne einzuordnen."
Christoph Fleischmann, Deutschlandfunk, 10. Oktober 2017
"Ein hoch differenziertes Bild auch des Reformationsjubiläums. (...) Luther hätte es sicher gefallen."
Michael Droege, fachbuch journal, Oktober 2017
"Bereichernde und anregende Lektüre."
Felix Ekardt, Süddeutsche Zeitung, 31. Juli 2017
"Ausgezeichnete Aufsatzsammlung."
Hermann Schlösser, Wiener Zeitung, 23. Dezember 2017