Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Macht und die Ethik des Wissens
Teilen
Bibliografie
978-3-406-79892-4
Erscheint am 16. März 2023
278 S.
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Eines der wichtigsten und bahnbrechendsten Themen, die in den letzten Jahren in der Philosophie entwickelt wurden."
Ian James Kidd, José Medina und Gaile Pohlhaus
"Die spannende Untersuchung eines weit verbreiteten Problems, das selten diskutiert wird."
Feminist Review
"Mutig und überzeugend, gehaltvoll und elegant geschrieben."
Times Literary Supplement
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-79892-4
Erscheint am 16. März 2023
278 S.
Hardcover
Fricker, Miranda
Epistemische Ungerechtigkeit
Macht und die Ethik des Wissens
"Eines der wichtigsten und bahnbrechendsten Themen, die in den letzten Jahren in der Philosophie entwickelt wurden."
Ian James Kidd, José Medina und Gaile Pohlhaus
"Die spannende Untersuchung eines weit verbreiteten Problems, das selten diskutiert wird."
Feminist Review
"Mutig und überzeugend, gehaltvoll und elegant geschrieben."
Times Literary Supplement