Vormärz - Nachmärz
"Es dürfte kaum einen lebenden Germanisten geben, der das neunzehnte Jahrhundert weiträumiger erkundet hat als Peter Sprengel (…) Dass man von dieser faszinierenden und hintergründigen Darstellung (…) mitnimmt, versteht sich von selbst."
"Wer sich einen wirklichen Überblick über gattungs- und formgeschichtliche Zusammenhänge einer literarhistorischen Epoche verschaffen möchte, wird in der Geschichte der deutschen Literatur einen hervorragenden Ausgangspunkt für eigene Fragen und Studien finden (…) (Sie) kann in ihrer Klarheit und Übersichtlichkeit, aber auch als schreibökonomische Leistung kaum hoch genug gewürdigt werden."
"Der Verlag hat das große Projekt mit einer wahrhaft bewundernswerten Ausdauer gefördert.“
"Besonders Menschen, die einen Einstieg zu einer Beschäftigung mit der Zeit von Biedermeier und Vormärz suchen, kann man dieses anschauliche und wissenschaftlich solide Buch herzlich empfehlen: Es ist eine Lust zu lesen!“
"Peter Sprengel bettet die Entwicklung neuer literarischer Stile, Formen und Themen in ein weites kulturgeschichtliches Panorama ein.“
"Die gelungene Darstellung mit einer Fülle originaler Einsichten und einer sehr aktuellen Bibliografie (…) ist (...) eine Fundgrube und (…) gleichzeitig ein facettenreiches Panorama einer Epoche.“
"Ein von mehreren Wissenschaftler-Generationen immer weiter perfektioniertes Mammutwerk. (…) Jeder Band gleicht einer Fundgrube.“
"Fulminante Darstellung (…) Mit diesem und dem noch ausstehenden Band der Beck-Literaturgeschichte geht auch eine Epoche zu Ende, die der groß angelegten Geschichtsschreibung der deutschsprachigen Literatur.“
Geschichte der deutschen Literatur Bd. 8: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830-1870
Vormärz - Nachmärz
"Es dürfte kaum einen lebenden Germanisten geben, der das neunzehnte Jahrhundert weiträumiger erkundet hat als Peter Sprengel (…) Dass man von dieser faszinierenden und hintergründigen Darstellung (…) mitnimmt, versteht sich von selbst."
"Wer sich einen wirklichen Überblick über gattungs- und formgeschichtliche Zusammenhänge einer literarhistorischen Epoche verschaffen möchte, wird in der Geschichte der deutschen Literatur einen hervorragenden Ausgangspunkt für eigene Fragen und Studien finden (…) (Sie) kann in ihrer Klarheit und Übersichtlichkeit, aber auch als schreibökonomische Leistung kaum hoch genug gewürdigt werden."
"Der Verlag hat das große Projekt mit einer wahrhaft bewundernswerten Ausdauer gefördert.“
"Besonders Menschen, die einen Einstieg zu einer Beschäftigung mit der Zeit von Biedermeier und Vormärz suchen, kann man dieses anschauliche und wissenschaftlich solide Buch herzlich empfehlen: Es ist eine Lust zu lesen!“
"Peter Sprengel bettet die Entwicklung neuer literarischer Stile, Formen und Themen in ein weites kulturgeschichtliches Panorama ein.“
"Die gelungene Darstellung mit einer Fülle originaler Einsichten und einer sehr aktuellen Bibliografie (…) ist (...) eine Fundgrube und (…) gleichzeitig ein facettenreiches Panorama einer Epoche.“
"Ein von mehreren Wissenschaftler-Generationen immer weiter perfektioniertes Mammutwerk. (…) Jeder Band gleicht einer Fundgrube.“
"Fulminante Darstellung (…) Mit diesem und dem noch ausstehenden Band der Beck-Literaturgeschichte geht auch eine Epoche zu Ende, die der groß angelegten Geschichtsschreibung der deutschsprachigen Literatur.“