Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Eine Philosophie der sanften Macht
Teilen
Bibliografie
978-3-406-73122-8
Erschienen am 14. Februar 2019
220 S.
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Dieses Buch hätte auch den Titel tragen können: ‘Die Macht zur Veränderung jenseits von Resignation und Zorn‘, um sofort anzuzeigen, wie aktuell die Autorin an aktuelle politische und philosophische Debatten anknüpft.“
Stimmen der Zeit, Martin Löwenstein
"Diese Philosophie (…) will einen Antikörper in die westliche Moderne einpflanzen und deren toxische Wirkung eindämmen.“
Neue Zürcher Zeitung, Wolfgang Hellmich
"Guanzinis Begriff der Zärtlichkeit ist wie ein Plädoyer für die Weichheit (…) Ihr Buch gibt gute Impulse.“
emotion slow, Tina Röhlich
"Ein vielschichtiges Buch, das sich unter anderem auf die Suche nach Orten macht, an denen auch in der neoliberal zugerichteten Welt Berührungsängste überwunden werden und eine ‚neue menschliche Ökonomie‘ sichtbar wird.“
Deutschlandfunk, Susanne Billig
"Keine Phänomenologie der Zärtlichkeit, sondern ein Appell (…) es ist jetzt an der Zeit, dass wir unsere Kultur ändern.“
WDR3, Catherina Newmark
"Angewandte Philosophie gegen globalisierte Erschöpfung.“
Falter, Andreas Kremla
"Wunderschönes Plädoyer für die Zärtlichkeit.“
Kleine Zeitung, Monika Schachner
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-73122-8
Erschienen am 14. Februar 2019
220 S.
Hardcover
Guanzini, Isabella
Zärtlichkeit
Eine Philosophie der sanften Macht
"Dieses Buch hätte auch den Titel tragen können: ‘Die Macht zur Veränderung jenseits von Resignation und Zorn‘, um sofort anzuzeigen, wie aktuell die Autorin an aktuelle politische und philosophische Debatten anknüpft.“
Stimmen der Zeit, Martin Löwenstein
"Diese Philosophie (…) will einen Antikörper in die westliche Moderne einpflanzen und deren toxische Wirkung eindämmen.“
Neue Zürcher Zeitung, Wolfgang Hellmich
"Guanzinis Begriff der Zärtlichkeit ist wie ein Plädoyer für die Weichheit (…) Ihr Buch gibt gute Impulse.“
emotion slow, Tina Röhlich
"Ein vielschichtiges Buch, das sich unter anderem auf die Suche nach Orten macht, an denen auch in der neoliberal zugerichteten Welt Berührungsängste überwunden werden und eine ‚neue menschliche Ökonomie‘ sichtbar wird.“
Deutschlandfunk, Susanne Billig
"Keine Phänomenologie der Zärtlichkeit, sondern ein Appell (…) es ist jetzt an der Zeit, dass wir unsere Kultur ändern.“
WDR3, Catherina Newmark
"Angewandte Philosophie gegen globalisierte Erschöpfung.“
Falter, Andreas Kremla
"Wunderschönes Plädoyer für die Zärtlichkeit.“
Kleine Zeitung, Monika Schachner