Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Herkunft, Sprachen, Kulturen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-60682-3
Erschienen am 31. August 2010
2., durchgesehene Auflage, 2012
128 S., mit 18 Abbildungen und 4 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
1. Auf der Suche nach der Urheimat
Südrussische Steppe oder Anatolien?
Indoeuropäer und Uralier in Osteuropa
2. Lebenswelten der frühen Indoeuropäer
Das Pferd in der nomadischen Weidewirtschaft
Prähistorische Klimaschwankungen als Auslöser der Migrationen
Die Steppennomaden im Kontakt mit den Ackerbauern
Wagenbau und Metallhandwerk – Neue Technologien
Akkulturation und Sprachwandel
3. Die Ursprache und ihre Verzweigung
Struktur und Typik des Proto-Indoeuropäischen
Kulturwandel und Sprachwechsel unter dem Druck der Elite
Exkurs nach Mauritius: Die Entstehung einer Fusionssprache
Die Geburt der Tochtersprachen
4. Migration nach Westen (ab ca. 4000 v. Chr.)
Die Symbiose mit Kultur und Sprachen Alteuropas
Sprachkontakte zwischen Ackerbauern und Wildbeutern
Die Ausbildung der Regionalkulturen in Europa
Griechisch und Mazedonisch – Italisch – Kelten – Germanen – Slawen – Balten – Thraker – Illyrer und Messapier – Albaner – Veneter
5. Migration nach Osten (ab ca. 2500 v. Chr.)
Die Arier: Von Zentralasien nach Iran und Indien
Arisch-dravidische Mischkultur – Die Urbevölkerung im Kontakt mit den Indo-Ariern
Die Indo-Iranische Makrogruppierung
Die Skythen – Indo-arische Sprachen – Altindisch: Vedisch und Sanskrit – Iranische Sprachen – Die Perser
6. Indoeuropäische Außenlieger (ab ca. 2000 v. Chr.)
Westchina
Das Mysterium der Mumien von Ürümchi – Die Tocharer im Tarim-Becken
Anatolien
Die hethitische Mosaikkultur – Keilschrift und Hieroglyphen der Luwier – Die Phryger
Südkaukasus: Die Armenier
7. Indoeuropäische Sprachen heute
Literatur
Register der Völker und Sprachen
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-60682-3
Erschienen am 31. August 2010
2., durchgesehene Auflage , 2012
128 S., mit 18 Abbildungen und 4 Karten
Softcover
Haarmann, Harald
Die Indoeuropäer
Herkunft, Sprachen, Kulturen
1. Auf der Suche nach der Urheimat
Südrussische Steppe oder Anatolien?
Indoeuropäer und Uralier in Osteuropa
2. Lebenswelten der frühen Indoeuropäer
Das Pferd in der nomadischen Weidewirtschaft
Prähistorische Klimaschwankungen als Auslöser der Migrationen
Die Steppennomaden im Kontakt mit den Ackerbauern
Wagenbau und Metallhandwerk – Neue Technologien
Akkulturation und Sprachwandel
3. Die Ursprache und ihre Verzweigung
Struktur und Typik des Proto-Indoeuropäischen
Kulturwandel und Sprachwechsel unter dem Druck der Elite
Exkurs nach Mauritius: Die Entstehung einer Fusionssprache
Die Geburt der Tochtersprachen
4. Migration nach Westen (ab ca. 4000 v. Chr.)
Die Symbiose mit Kultur und Sprachen Alteuropas
Sprachkontakte zwischen Ackerbauern und Wildbeutern
Die Ausbildung der Regionalkulturen in Europa
Griechisch und Mazedonisch – Italisch – Kelten – Germanen – Slawen – Balten – Thraker – Illyrer und Messapier – Albaner – Veneter
5. Migration nach Osten (ab ca. 2500 v. Chr.)
Die Arier: Von Zentralasien nach Iran und Indien
Arisch-dravidische Mischkultur – Die Urbevölkerung im Kontakt mit den Indo-Ariern
Die Indo-Iranische Makrogruppierung
Die Skythen – Indo-arische Sprachen – Altindisch: Vedisch und Sanskrit – Iranische Sprachen – Die Perser
6. Indoeuropäische Außenlieger (ab ca. 2000 v. Chr.)
Westchina
Das Mysterium der Mumien von Ürümchi – Die Tocharer im Tarim-Becken
Anatolien
Die hethitische Mosaikkultur – Keilschrift und Hieroglyphen der Luwier – Die Phryger
Südkaukasus: Die Armenier
7. Indoeuropäische Sprachen heute
Literatur
Register der Völker und Sprachen