Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Archäologie, Geschichte, Mythos
Teilen
Bibliografie
978-3-406-44766-2
3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2008
128 S., mit 4 Karten und 16 Abbildungen, davon 3 in Farbe
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Vorwort
I. Einleitung
II. Forschungsgeschichte: Die Sage vom Troianischen Krieg. Ein "Dauerbrenner in der Abendländischen Geistesgeschichte"
III. Troia-Ilion: Die Lage der Stadt in ihrer naturräumlichen Umgebung
IV. Die berühmten sogenannten neun Schichten oder Städte
V. Das Problem von Geschichte und Mythos in der Sage vom Troianischen Krieg
VI. Weiterleben und Rezeptionsgeschichte der Troia-Sage in antiker und nachantiker Zeit
VII. Nachwort: Die Rolle der Ilias zwischen Literatur, Geschichtsbuch und historischer Quelle
Kommentierte Bibliographie
Ausgewähltes Personen- und Ortsregister, Zeittafel
"Apollon, so Hertel, sei 'ein rein griechischer Gott', der 'auch von modernen Wissenschaftlern nicht zwangsweise umgesiedelt werden' sollte. (...) Dass der Glaubenskrieg um Troia mit solcher Erbitterung geführt wird, hat vermutlich damit zu tun, dass die Namen Troia und Homer für den europäischen Ursprungsmythos schlechthin stehen."
Hans-Martin Lohmann, Der Tagesspiegel, 19. August 2001
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-44766-2
3., überarbeitete und aktualisierte Auflage , 2008
128 S., mit 4 Karten und 16 Abbildungen, davon 3 in Farbe
Softcover
Hertel, Dieter
Troia
Archäologie, Geschichte, Mythos
Vorwort
I. Einleitung
II. Forschungsgeschichte: Die Sage vom Troianischen Krieg. Ein "Dauerbrenner in der Abendländischen Geistesgeschichte"
III. Troia-Ilion: Die Lage der Stadt in ihrer naturräumlichen Umgebung
IV. Die berühmten sogenannten neun Schichten oder Städte
V. Das Problem von Geschichte und Mythos in der Sage vom Troianischen Krieg
VI. Weiterleben und Rezeptionsgeschichte der Troia-Sage in antiker und nachantiker Zeit
VII. Nachwort: Die Rolle der Ilias zwischen Literatur, Geschichtsbuch und historischer Quelle
Kommentierte Bibliographie
Ausgewähltes Personen- und Ortsregister, Zeittafel
"Apollon, so Hertel, sei 'ein rein griechischer Gott', der 'auch von modernen Wissenschaftlern nicht zwangsweise umgesiedelt werden' sollte. (...) Dass der Glaubenskrieg um Troia mit solcher Erbitterung geführt wird, hat vermutlich damit zu tun, dass die Namen Troia und Homer für den europäischen Ursprungsmythos schlechthin stehen."
Hans-Martin Lohmann, Der Tagesspiegel, 19. August 2001