Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Hertel, Dieter
Troia
Archäologie, Geschichte, Mythos.
Hertel, Dieter
Troia
Archäologie, Geschichte, Mythos.
Die Sage vom Troianischen Krieg, in dem die Helden Homers um die schöne Helena kämpften und in dem das ruhmreiche Troia unterging, ist fester Bestandteil unseres kulturellen Gedächtnisses geworden. Aber Troia war ein realer und nicht nur ein mythischer Ort. Die Ausgrabungen, die Heinrich Schliemann begann, dauern bis heute an, und die Rekonstruktion der Stadt in ihren verschiedenen historischen Epochen schreitet fort. Was man über diesen Ort, seine Menschen, ihre Geschichten und ihre Geschichte weiß, wird in diesem Band anschaulich und allgemeinverständlich vermittelt.
Details
978-3-406-44766-2
3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2008
128 S., mit 4 Karten und 16 Abbildungen, davon 3 in Farbe
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Vorwort
I. Einleitung
II. Forschungsgeschichte: Die Sage vom Troianischen Krieg. Ein "Dauerbrenner in der Abendländischen Geistesgeschichte"
III. Troia-Ilion: Die Lage der Stadt in ihrer naturräumlichen Umgebung
IV. Die berühmten sogenannten neun Schichten oder Städte
V. Das Problem von Geschichte und Mythos in der Sage vom Troianischen Krieg
VI. Weiterleben und Rezeptionsgeschichte der Troia-Sage in antiker und nachantiker Zeit
VII. Nachwort: Die Rolle der Ilias zwischen Literatur, Geschichtsbuch und historischer Quelle
Kommentierte Bibliographie
Ausgewähltes Personen- und Ortsregister, Zeittafel
"Apollon, so Hertel, sei 'ein rein griechischer Gott', der 'auch von modernen Wissenschaftlern nicht zwangsweise umgesiedelt werden' sollte. (...) Dass der Glaubenskrieg um Troia mit solcher Erbitterung geführt wird, hat vermutlich damit zu tun, dass die Namen Troia und Homer für den europäischen Ursprungsmythos schlechthin stehen."
Hans-Martin Lohmann, Der Tagesspiegel, 19. August 2001
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-44766-2
3., überarbeitete und aktualisierte Auflage , 2008
128 S., mit 4 Karten und 16 Abbildungen, davon 3 in Farbe
Softcover
Hertel, Dieter
Troia
Archäologie, Geschichte, Mythos
Vorwort
I. Einleitung
II. Forschungsgeschichte: Die Sage vom Troianischen Krieg. Ein "Dauerbrenner in der Abendländischen Geistesgeschichte"
III. Troia-Ilion: Die Lage der Stadt in ihrer naturräumlichen Umgebung
IV. Die berühmten sogenannten neun Schichten oder Städte
V. Das Problem von Geschichte und Mythos in der Sage vom Troianischen Krieg
VI. Weiterleben und Rezeptionsgeschichte der Troia-Sage in antiker und nachantiker Zeit
VII. Nachwort: Die Rolle der Ilias zwischen Literatur, Geschichtsbuch und historischer Quelle
Kommentierte Bibliographie
Ausgewähltes Personen- und Ortsregister, Zeittafel
"Apollon, so Hertel, sei 'ein rein griechischer Gott', der 'auch von modernen Wissenschaftlern nicht zwangsweise umgesiedelt werden' sollte. (...) Dass der Glaubenskrieg um Troia mit solcher Erbitterung geführt wird, hat vermutlich damit zu tun, dass die Namen Troia und Homer für den europäischen Ursprungsmythos schlechthin stehen."
Hans-Martin Lohmann, Der Tagesspiegel, 19. August 2001