Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-45424-0
Erschienen am 11. Oktober 1999
476 S.
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
1. Herausforderungen der Epoche
Erster Teil: Qualifizierte Demokratie
2. Zustimmung aus Vorteil
3. Gerechtigkeitsprinzipien
4. Öffentliche Gewalten
5. Subsidiarität und Föderalismus
6. Entmachtung des Staates?
7. Vom Untertan zum Bürger
Zweiter Teil: Subsidiäre und föderale Weltrepublik
8. Ein Blick in die Geschichte
9. Weltordnung ohne Weltstaat
10. Die komplementäre Weltrepublik
11. Wider einen globalen Leviathan
12. Welt-Bürgertugenden
Dritter Teil: Aufgaben und Institutionen
13. Friede und Recht
14. Selbstbestimmung, Sezession und Intervention
15. Ein sozialer und ökologischer Weltmarkt
16. Ausblick
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
"(...) auf lange Sicht, nach diversen, globalisierungsbedingten Fehlern und Katastrophen wird sich die Menschheit wohl oder übel Höffes Lösungsmodell nähern müssen."
Süddeutsche Zeitung
"Höffes außerordentliches Buch ist ein bedeutender Beitrag zu einer der wichtigsten Problemstellungen am Beginn des neuen, von Globalisierung geprägten Jahrtausends: wie das Politische auf Weltebene zu institutionalisieren ist, wenn wir seine stets mögliche andere Seite, den blutigen und glücksfeindlichen Welt-Bürgerkrieg verhindern wollen."
Neue Zürcher Zeitung
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-45424-0
Erschienen am 11. Oktober 1999
476 S.
Hardcover (In Leinen)
Höffe, Otfried
Demokratie im Zeitalter der Globalisierung
1. Herausforderungen der Epoche
Erster Teil: Qualifizierte Demokratie
2. Zustimmung aus Vorteil
3. Gerechtigkeitsprinzipien
4. Öffentliche Gewalten
5. Subsidiarität und Föderalismus
6. Entmachtung des Staates?
7. Vom Untertan zum Bürger
Zweiter Teil: Subsidiäre und föderale Weltrepublik
8. Ein Blick in die Geschichte
9. Weltordnung ohne Weltstaat
10. Die komplementäre Weltrepublik
11. Wider einen globalen Leviathan
12. Welt-Bürgertugenden
Dritter Teil: Aufgaben und Institutionen
13. Friede und Recht
14. Selbstbestimmung, Sezession und Intervention
15. Ein sozialer und ökologischer Weltmarkt
16. Ausblick
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
"(...) auf lange Sicht, nach diversen, globalisierungsbedingten Fehlern und Katastrophen wird sich die Menschheit wohl oder übel Höffes Lösungsmodell nähern müssen."
Süddeutsche Zeitung
"Höffes außerordentliches Buch ist ein bedeutender Beitrag zu einer der wichtigsten Problemstellungen am Beginn des neuen, von Globalisierung geprägten Jahrtausends: wie das Politische auf Weltebene zu institutionalisieren ist, wenn wir seine stets mögliche andere Seite, den blutigen und glücksfeindlichen Welt-Bürgerkrieg verhindern wollen."
Neue Zürcher Zeitung