Warum braucht der Mensch Moral, warum Ethik? Was unterscheidet die Moral von anderen Verbindlichkeiten menschlichen Handelns? Welche Grundmodelle der Ethik entwickelte die Philosophie im Laufe der Geschichte? Welche Fragen und Kontroversen sind in der heutigen Debatte relevant? Nicht zuletzt: Wie reagiert die Ethik auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt in den Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Umwelt? Wie setzt sie sich mit den Fortschritten in der Gentechnik und Humanmedizin auseinander?
Von einer Fundamentalethik über eine Anthropologie und eine Handlungstheorie bis zur Angewandten Ethik behandelt dieses Buch kurz, prägnant und allgemeinverständlich alle relevanten Themenfelder.
I. Was heißt philosophische Ethik? 1. Zum Begriff der Ethik 2. Anthropologische Grundlagen 3. Drei Stufen des Guten; das Böse 4. Praktische Philosophie 5. Interkulturelle Ethikdiskurse II. Methoden 1. Deskriptive und präskriptive Ethik 2. Methodenvielfalt 3. Zwei metaethische Debatten 4. Drei Fehlschlüsse 5. Grundriß-Wissen
III. Handlungstheorie und Ethik 1. Bewußt und freiwillig 2. Praktische Vernunft: Gründe und Motive 3. Praktischer Syllogismus 4. Streben oder Wollen 5. Zwei Exkurse IV. Grundmodelle der Ethik 1. Prinzip Glück: Eudaimonie 2. Kollektivwohl: Der Utilitarismus 3. Prinzip Freiheit: Autonomie 4. Moralkritik 5. Kontraktualismus und Diskursethik
V. Tugenden 1. Zum Begriff 2. Tugenden aus Selbstinteresse 3. Tugend des Geschuldeten: Gerechtigkeit 4. Verdienstliche Tugenden: Solidarität und Wohltätigkeit 5. Urteilskraft
VII. Angewandte Ethik 1. Drei Kompetenzen 2. Angewandte Ethik als Preis der Moderne 3. Ethikberatung 4. Ein aktuelles Beispiel VIII. Ausblick: Über die Macht der Moral
Warum braucht der Mensch Moral, warum Ethik? Was unterscheidet die Moral von anderen Verbindlichkeiten menschlichen Handelns? Welche Grundmodelle der Ethik entwickelte die Philosophie im Laufe der Geschichte? Welche Fragen und Kontroversen sind in der heutigen Debatte relevant? Nicht zuletzt: Wie reagiert die Ethik auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt in den Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Umwelt? Wie setzt sie sich mit den Fortschritten in der Gentechnik und Humanmedizin auseinander?
Von einer Fundamentalethik über eine Anthropologie und eine Handlungstheorie bis zur Angewandten Ethik behandelt dieses Buch kurz, prägnant und allgemeinverständlich alle relevanten Themenfelder.
I. Was heißt philosophische Ethik? 1. Zum Begriff der Ethik 2. Anthropologische Grundlagen 3. Drei Stufen des Guten; das Böse 4. Praktische Philosophie 5. Interkulturelle Ethikdiskurse II. Methoden 1. Deskriptive und präskriptive Ethik 2. Methodenvielfalt 3. Zwei metaethische Debatten 4. Drei Fehlschlüsse 5. Grundriß-Wissen
III. Handlungstheorie und Ethik 1. Bewußt und freiwillig 2. Praktische Vernunft: Gründe und Motive 3. Praktischer Syllogismus 4. Streben oder Wollen 5. Zwei Exkurse IV. Grundmodelle der Ethik 1. Prinzip Glück: Eudaimonie 2. Kollektivwohl: Der Utilitarismus 3. Prinzip Freiheit: Autonomie 4. Moralkritik 5. Kontraktualismus und Diskursethik
V. Tugenden 1. Zum Begriff 2. Tugenden aus Selbstinteresse 3. Tugend des Geschuldeten: Gerechtigkeit 4. Verdienstliche Tugenden: Solidarität und Wohltätigkeit 5. Urteilskraft
VII. Angewandte Ethik 1. Drei Kompetenzen 2. Angewandte Ethik als Preis der Moderne 3. Ethikberatung 4. Ein aktuelles Beispiel VIII. Ausblick: Über die Macht der Moral