Cover: Höffe, Otfried, Die hohe Kunst des Verzichts

Höffe, Otfried

Die hohe Kunst des Verzichts

Hardcover 20,00 €
Toptitel Neu
Cover Download Leseprobe PDF

Höffe, Otfried

Die hohe Kunst des Verzichts

Kleine Philosophie der Selbstbeschränkung.

Auch wenn über den Verzicht neuerdings wieder viel geredet und vor allem viel gestritten wird: Es ist erstaunlich, dass er einen derart schlechten Ruf genießt. In der Geschichte der Ethik und in der Tradition der Religionen spielt der Verzicht dagegen eine ganz erhebliche Rolle. Otfried Höffe nimmt jene bemerkenswerten Defizite daher zum Anlass für eine Reihe von geistesgeschichtlichen Rückblicken, um uns an die Bedeutsamkeit und die historische Vielfalt von Formen und Verständnissen der Selbstbeschränkung zu erinnern.

Vom Verzichten als Mäßigung der Leidenschaften oder als religiöse Askese über die rechtliche Einschränkung der eigenen Freiheit bis hin zur großen Verzichtsaufgabe, die wir im Angesicht von Klimawandel und Artensterben nicht ignorieren dürfen: Ottfried Höffes kurze Geschichte des Verzichts zeigt, dass ein gelingendes Leben ohne die hohe Kunst der freiwilligen Selbstbeschränkung nicht auskommen kann. Die Ausflüge in die Philosophiegeschichte sind daher nicht bloß von historischem Interesse. Höffe geht es vielmehr um begriffliche Aufklärung – und um die Formulierung einer kleinen Philosophie des Verzichts: Lässt sich der Begriff rehabilitieren und für das gegenwärtige Denken wieder fruchtbar machen?

Hardcover 20,00 € Kaufen
e-Book 14,99 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-80746-6

Erschienen am 24. August 2023

192 S.

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort


1. Ein erstes Verzichtsmuster: Freiheitsverzichte um der Freiheit willen: Die Welt des Rechts

2. Ein zweites Verzichtsmuster: Menschsein ermöglichen

3. Ein drittes Verzichtsmuster:
Menschsein steigern: Lebensideale

4. Ein viertes Verzichtsmuster:
Aktuelle Krisen bewältigen

5. Ein fünftes Verzichtsmuster:
Den Planeten retten

Bilanz:
Eine Kunst humanen Verzichts


Literatur
Personenregister
Pressestimmen

Pressestimmen

„Höffe geht das Thema grundsätzlich an, leitet es philosophiegeschichtlich von den Bedingungen ab, denen das menschliche Leben unterworfen ist, und zeigt: Ohne Verzicht geht nichts. Leben heißt verzichten. … Nicht das letzte Verdienst dieses Buchs liegt darin, zu zeigen, wie schillernd der Begriff ist. Und wie vielfältig die Konzepte, die dahinterstecken können.“
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Ribi



Veranstaltungen

Veranstaltungen

München

27. September 2023

19:00 Uhr

Otfried Höffe

Die hohe Kunst des Verzichts

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Otfried Höffe

im Gespräch mit Judith Heitkamp (BR)
Die Veranstaltung wird auch gefilmt und live übertragen 
 

Veranstaltungsort: Salon Luitpold

München , Brienner Str. 11

Web: Zur Veranstaltungsseite

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-80746-6

Erschienen am 24. August 2023

192 S.

Hardcover

Hardcover 20,000 € Kaufen
e-Book 14,990 € Kaufen

Höffe, Otfried

Die hohe Kunst des Verzichts

Kleine Philosophie der Selbstbeschränkung

Auch wenn über den Verzicht neuerdings wieder viel geredet und vor allem viel gestritten wird: Es ist erstaunlich, dass er einen derart schlechten Ruf genießt. In der Geschichte der Ethik und in der Tradition der Religionen spielt der Verzicht dagegen eine ganz erhebliche Rolle. Otfried Höffe nimmt jene bemerkenswerten Defizite daher zum Anlass für eine Reihe von geistesgeschichtlichen Rückblicken, um uns an die Bedeutsamkeit und die historische Vielfalt von Formen und Verständnissen der Selbstbeschränkung zu erinnern.

Vom Verzichten als Mäßigung der Leidenschaften oder als religiöse Askese über die rechtliche Einschränkung der eigenen Freiheit bis hin zur großen Verzichtsaufgabe, die wir im Angesicht von Klimawandel und Artensterben nicht ignorieren dürfen: Ottfried Höffes kurze Geschichte des Verzichts zeigt, dass ein gelingendes Leben ohne die hohe Kunst der freiwilligen Selbstbeschränkung nicht auskommen kann. Die Ausflüge in die Philosophiegeschichte sind daher nicht bloß von historischem Interesse. Höffe geht es vielmehr um begriffliche Aufklärung – und um die Formulierung einer kleinen Philosophie des Verzichts: Lässt sich der Begriff rehabilitieren und für das gegenwärtige Denken wieder fruchtbar machen?
Webcode: /35536755

Inhalt

Vorwort


1. Ein erstes Verzichtsmuster: Freiheitsverzichte um der Freiheit willen: Die Welt des Rechts

2. Ein zweites Verzichtsmuster: Menschsein ermöglichen

3. Ein drittes Verzichtsmuster:
Menschsein steigern: Lebensideale

4. Ein viertes Verzichtsmuster:
Aktuelle Krisen bewältigen

5. Ein fünftes Verzichtsmuster:
Den Planeten retten

Bilanz:
Eine Kunst humanen Verzichts


Literatur
Personenregister

Pressestimmen

„Höffe geht das Thema grundsätzlich an, leitet es philosophiegeschichtlich von den Bedingungen ab, denen das menschliche Leben unterworfen ist, und zeigt: Ohne Verzicht geht nichts. Leben heißt verzichten. … Nicht das letzte Verdienst dieses Buchs liegt darin, zu zeigen, wie schillernd der Begriff ist. Und wie vielfältig die Konzepte, die dahinterstecken können.“
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Ribi

Veranstaltungen

München

27. September 2023

19:00 Uhr

Otfried Höffe

Die hohe Kunst des Verzichts

Buchpräsentation

Buchpräsentation mit Otfried Höffe

im Gespräch mit Judith Heitkamp (BR)
Die Veranstaltung wird auch gefilmt und live übertragen 
 

Veranstaltungsort: Salon Luitpold

München , Brienner Str. 11

Web: Zur Veranstaltungsseite