Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Kaiser, Alfons / Kusicke, Susanne
Poncho, Parka, Prada-Täschchen
Kleines Glossar der unentbehrlichen Kleidungsstücke.
Kaiser, Alfons / Kusicke, Susanne
Poncho, Parka, Prada-Täschchen
Kleines Glossar der unentbehrlichen Kleidungsstücke.
Warum tragen Architekten Fliegen? Wer hat den Smoking erfunden? Warum wurde die Krawatte nach den Kroaten benannt? Wer bestimmt die Jeans-Trends? Sind Dirndl wirklich aus der Mode gekommen?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet der vorliegende Band über Geschichte und Gegenwart von fünfzig Kleidungsstücken. Ob Caprihose oder Minirock, Windel oder Jogginganzug, Parka oder Brautkleid, Poncho oder Moonboots: alle Kleidungsstücke werden informativ und unterhaltsam beschrieben. Die Autoren zeigen anhand der ausgewählten Beispiele, wie Mode entsteht und welche Gültigkeit sie für das Leben der Menschen beansprucht. So weisen viele Fragen, die hier beantwortet werden, über sich selbst hinaus: Welche Aufgabe hat der Sarong in seinen Ursprungsländern? Wie wurden die Springerstiefel zu Symbolen der Subkultur? Warum wurde der Bikini nach dem Atoll benannt? Und nicht zuletzt: Warum tragen Richter Roben?
Details
978-3-406-54160-5
208 S., mit 50 Illustrationen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Magische Tiefen
Die Handtasche ~ Von Stefanie Schütte
Schwarze Teufel auf Landstraßen
Die Motorradjacke ~ Von Gerd Schneider
Fallen die Tabus, steigen die Säume
Der Minirock ~ Von Alfons Kaiser
Der weiße Riese
Das T-Shirt ~ Von Axel Botur
Schwarz wie die Macht
Das kleine Schwarze ~ Von Sara Hakemi
Praktisch in der Pampa
Der Poncho ~ Von Josef Oehrlein
Du bist, was Du trägst
Die Krawatte ~ Von Alfons Kaiser
Aufstand und Unterdrückung zugleich
Der Büstenhalter ~ Von Sara Hakemi
Wem die Sanduhr läuft
Der Gürtel ~ Von Stefanie Schütte
Schock-Schuh
Moonboots ~ Von Nike Breyer
Pfannkuchen aus Frankreich
Die Baskenmütze ~ Von Stefanie Schütte
Bäumchen, rüttel dich!
Das goldene Kleid ~ Von Sara Hakemi
Wie die Müllmänner
Die Buddelhose ~ Von Stefanie Schütte
Schwiegertochter in Ketten
Die Perlenkette ~ Von Sabine Spieler
Oben ohne ab 29 Grad
Die Robe ~ Von Volker Hagemeister
Norwegian Look
Der Mokassin ~ Von Nike Breyer
Auch bei Regen gut
Die Badekappe ~ Von Sara Hakemi
Ein Schlauch, in den man schlüpfen kann
Der Sarong ~ Von Sabine Muscat
Im goldenen Schnitt
Die Bermuda-Shorts ~ Von Axel Botur
Flip-Flop-Fieber
Die Badelatsche ~ Von Stefanie Schütte
Zeug zum Heiligtum
Das Fußballtrikot ~ Von Volker Hagemeister
Unechter Rechter
Der Springerstiefel ~ Von Nike Breyer
Reizen durch Geizen
Der Bikini ~ Von Stefanie Schütte
La vie en rose
Die Sonnenbrille ~ Von Stefanie Schütte
Ein buntes Stückchen Sprengstoff
Das Kopftuch ~ Von Wolfgang Günter Lerch
Immer wieder in petto
Der Petticoat ~ Von Maria Frisé
In ihr sind alle Menschen gleich
Die Windel ~ Von Axel Botur
Die Wonnen der Formlosigkeit
Der Jogginganzug ~ Von Anke Schipp
Zierde der Jugend, schreite voran!
Das Brautkleid ~ Von Sara Hakemi
Bürgers Tarnjacke
Der Parka ~ Von Birgit Timmerarens
Kleider machen Bäuche
Umstandskleidung ~ Von Stefanie Schütte
Freiheit aus Kalifornien
Die Jeans ~ Von Stefanie Schütte
Bogarts zweite Haut
Der Trenchcoat ~ Von Sabine Spieler
Genschers Geheimwaffe
Der (gelbe) Pullunder ~ Von Barbara Schäfer
Stoff zum Träumen
Der Sari ~ Von Shirin Sojitrawalla
Eine neue Turnschuhgeneration tritt auf
Sneakers ~ Von Nike Breyer
Amtsübergabe der Boots
Cowboy-Stiefel ~ Von Stefanie Schütte
Die Frau will nicht befreit werden!
Der Stöckelschuh ~ Von Sabine Spieler
Ein Anachronismus zu Neujahr
Der Kimono ~ Von Anne Schneppen
Seit der Steinzeit
Der Pelzmantel ~ Von Katrin Kruse
Ausladend einladend
Das Dirndl ~ Von Anke Schipp
Wenn dem Hemd der Kragen platzt
Das Oberhemd ~ Von Stefanie Schütte
Luxusgeschöpf in der Arbeitswelt
Das Kostüm ~ Von Stefanie Schütte
Blau wie Blaulicht
Die Polizeiuniform ~ Von Reinhard Müller
Der Kilt soll in den Alltag kommen
Der Schottenrock ~ Von Gwendolin von Bargen
Angezogen wie ausgezogen
Die Strumpfhose ~ Von Katrin Kruse
Aloha, Halbarm
Das Hawaii-Hemd ~ Von Alfons Kaiser
Passend zum Martini
Der Smoking ~ Von Anke Schipp
Das Mascherl macht’s
Die Fliege ~ Von Alfons Kaiser
Hommage ans Hochwasser
Die Caprihose ~ Von Simone Kaiser
Über die Autoren
"Bildungshäppchen! Endlich ein amüsantes Mode-Glossar, in dem FAZ-Journalisten wie Alfons Kaiser Kleidergeschichten erzählen."
Vogue, 15. Oktober 2006
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54160-5
208 S., mit 50 Illustrationen
Softcover
Kaiser, Alfons / Kusicke, Susanne
Poncho, Parka, Prada-Täschchen
Kleines Glossar der unentbehrlichen Kleidungsstücke
Diese und viele weitere Fragen beantwortet der vorliegende Band über Geschichte und Gegenwart von fünfzig Kleidungsstücken. Ob Caprihose oder Minirock, Windel oder Jogginganzug, Parka oder Brautkleid, Poncho oder Moonboots: alle Kleidungsstücke werden informativ und unterhaltsam beschrieben. Die Autoren zeigen anhand der ausgewählten Beispiele, wie Mode entsteht und welche Gültigkeit sie für das Leben der Menschen beansprucht. So weisen viele Fragen, die hier beantwortet werden, über sich selbst hinaus: Welche Aufgabe hat der Sarong in seinen Ursprungsländern? Wie wurden die Springerstiefel zu Symbolen der Subkultur? Warum wurde der Bikini nach dem Atoll benannt? Und nicht zuletzt: Warum tragen Richter Roben?
Magische Tiefen
Die Handtasche ~ Von Stefanie Schütte
Schwarze Teufel auf Landstraßen
Die Motorradjacke ~ Von Gerd Schneider
Fallen die Tabus, steigen die Säume
Der Minirock ~ Von Alfons Kaiser
Der weiße Riese
Das T-Shirt ~ Von Axel Botur
Schwarz wie die Macht
Das kleine Schwarze ~ Von Sara Hakemi
Praktisch in der Pampa
Der Poncho ~ Von Josef Oehrlein
Du bist, was Du trägst
Die Krawatte ~ Von Alfons Kaiser
Aufstand und Unterdrückung zugleich
Der Büstenhalter ~ Von Sara Hakemi
Wem die Sanduhr läuft
Der Gürtel ~ Von Stefanie Schütte
Schock-Schuh
Moonboots ~ Von Nike Breyer
Pfannkuchen aus Frankreich
Die Baskenmütze ~ Von Stefanie Schütte
Bäumchen, rüttel dich!
Das goldene Kleid ~ Von Sara Hakemi
Wie die Müllmänner
Die Buddelhose ~ Von Stefanie Schütte
Schwiegertochter in Ketten
Die Perlenkette ~ Von Sabine Spieler
Oben ohne ab 29 Grad
Die Robe ~ Von Volker Hagemeister
Norwegian Look
Der Mokassin ~ Von Nike Breyer
Auch bei Regen gut
Die Badekappe ~ Von Sara Hakemi
Ein Schlauch, in den man schlüpfen kann
Der Sarong ~ Von Sabine Muscat
Im goldenen Schnitt
Die Bermuda-Shorts ~ Von Axel Botur
Flip-Flop-Fieber
Die Badelatsche ~ Von Stefanie Schütte
Zeug zum Heiligtum
Das Fußballtrikot ~ Von Volker Hagemeister
Unechter Rechter
Der Springerstiefel ~ Von Nike Breyer
Reizen durch Geizen
Der Bikini ~ Von Stefanie Schütte
La vie en rose
Die Sonnenbrille ~ Von Stefanie Schütte
Ein buntes Stückchen Sprengstoff
Das Kopftuch ~ Von Wolfgang Günter Lerch
Immer wieder in petto
Der Petticoat ~ Von Maria Frisé
In ihr sind alle Menschen gleich
Die Windel ~ Von Axel Botur
Die Wonnen der Formlosigkeit
Der Jogginganzug ~ Von Anke Schipp
Zierde der Jugend, schreite voran!
Das Brautkleid ~ Von Sara Hakemi
Bürgers Tarnjacke
Der Parka ~ Von Birgit Timmerarens
Kleider machen Bäuche
Umstandskleidung ~ Von Stefanie Schütte
Freiheit aus Kalifornien
Die Jeans ~ Von Stefanie Schütte
Bogarts zweite Haut
Der Trenchcoat ~ Von Sabine Spieler
Genschers Geheimwaffe
Der (gelbe) Pullunder ~ Von Barbara Schäfer
Stoff zum Träumen
Der Sari ~ Von Shirin Sojitrawalla
Eine neue Turnschuhgeneration tritt auf
Sneakers ~ Von Nike Breyer
Amtsübergabe der Boots
Cowboy-Stiefel ~ Von Stefanie Schütte
Die Frau will nicht befreit werden!
Der Stöckelschuh ~ Von Sabine Spieler
Ein Anachronismus zu Neujahr
Der Kimono ~ Von Anne Schneppen
Seit der Steinzeit
Der Pelzmantel ~ Von Katrin Kruse
Ausladend einladend
Das Dirndl ~ Von Anke Schipp
Wenn dem Hemd der Kragen platzt
Das Oberhemd ~ Von Stefanie Schütte
Luxusgeschöpf in der Arbeitswelt
Das Kostüm ~ Von Stefanie Schütte
Blau wie Blaulicht
Die Polizeiuniform ~ Von Reinhard Müller
Der Kilt soll in den Alltag kommen
Der Schottenrock ~ Von Gwendolin von Bargen
Angezogen wie ausgezogen
Die Strumpfhose ~ Von Katrin Kruse
Aloha, Halbarm
Das Hawaii-Hemd ~ Von Alfons Kaiser
Passend zum Martini
Der Smoking ~ Von Anke Schipp
Das Mascherl macht’s
Die Fliege ~ Von Alfons Kaiser
Hommage ans Hochwasser
Die Caprihose ~ Von Simone Kaiser
Über die Autoren
"Bildungshäppchen! Endlich ein amüsantes Mode-Glossar, in dem FAZ-Journalisten wie Alfons Kaiser Kleidergeschichten erzählen."
Vogue, 15. Oktober 2006