Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Auf dem Flüchtlingstreck durch Europa
Teilen
Bibliografie
978-3-406-69208-6
Erschienen am 21. Januar 2016
4. Auflage, 2016
96 S., mit 12 Photographien und 1 Karte
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
"Eine Reportage voll Empathie und Zorn.“
Martin Ebel, Der Bund, 8. März 2016
"Ein Ereignis.“
Holger Heimann, Stuttgarter Zeitung, 3. Februar 2016
"Ein Vademecum gegen die AfD, Pegida, NPD und tutti quanti.“
Sonnenseite, 30. Januar 2016
"Wertvolle Lektüre.“
Detlef Rüsch, Amazon, 26. Januar 2016
"Ein
hoffnungsvolles Glaubensbekenntnis für die Zukunft Europas."
Anne-Sophie Scholl, Berner Zeitung, 21. Januar 2016
"Ein Antidot zu den
gegenwärtigen Aufgeregtheiten."
Marko Martin, Deutschlandradio Kultur, 25. Januar 2016
"Konkret, unaufgeregt, ganz nah an den Menschen."
Deutschlandradio Kultur, 22. Januar 2016
"Exzellenter Reporter."
Holger Heimann, SWR2, 21. Januar 2016
"Ein feinsinniger, auf subjektive Weise sehr genauer Text."
Laslo Scholtze, Literaturkritik, 4. März 2016
"Eine eindrückliche Reportage."
Saldo, 2. März 2016
"Stärkt die Immunabwehr des Lesers gegen oberflächliche Ansichten und vorschnelles Urteilen."
Oliver von Hove, Wiener Zeitung,1. März 2016
"Das eigentlich Bedeutsame dieser Reportage sind die
vielen Fragen, die Kermani dem Leser stellt, und die jeder Leser selbst –
angesichts der Flüchtlingskrise und der von ihr ausgelösten politischen
Verwerfungen, angesichts von zunehmendem Hass und grassierender Angst – wird
beantworten müssen.“
Friedrich Graf von Westphalen, Die Tagespost, 27. Februar 2016
"Erweist sich einmal öfter als brillanter Reporter."
Mia Eidlhuber, Der Standard, 27. Februar 2016
"Authentisch, ereignisreich, lesenswert!“
Christina Handschuhmacher, Aachener Nachrichten, 17. Februar 2016
"Berührend, spannend und wichtig."
Morgenpost, 14. Februar 2016
"Meisterhaft."
Joachim Frank, Frankfurter Rundschau, 12. Februar 2016
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-69208-6
Erschienen am 21. Januar 2016
4. Auflage , 2016
96 S., mit 12 Photographien und 1 Karte
Klappenbroschur
Kermani, Navid
Einbruch der Wirklichkeit
Auf dem Flüchtlingstreck durch Europa
"Eine Reportage voll Empathie und Zorn.“
Martin Ebel, Der Bund, 8. März 2016
"Ein Ereignis.“
Holger Heimann, Stuttgarter Zeitung, 3. Februar 2016
"Ein Vademecum gegen die AfD, Pegida, NPD und tutti quanti.“
Sonnenseite, 30. Januar 2016
"Wertvolle Lektüre.“
Detlef Rüsch, Amazon, 26. Januar 2016
"Ein
hoffnungsvolles Glaubensbekenntnis für die Zukunft Europas."
Anne-Sophie Scholl, Berner Zeitung, 21. Januar 2016
"Ein Antidot zu den
gegenwärtigen Aufgeregtheiten."
Marko Martin, Deutschlandradio Kultur, 25. Januar 2016
"Konkret, unaufgeregt, ganz nah an den Menschen."
Deutschlandradio Kultur, 22. Januar 2016
"Exzellenter Reporter."
Holger Heimann, SWR2, 21. Januar 2016
"Ein feinsinniger, auf subjektive Weise sehr genauer Text."
Laslo Scholtze, Literaturkritik, 4. März 2016
"Eine eindrückliche Reportage."
Saldo, 2. März 2016
"Stärkt die Immunabwehr des Lesers gegen oberflächliche Ansichten und vorschnelles Urteilen."
Oliver von Hove, Wiener Zeitung,1. März 2016
"Das eigentlich Bedeutsame dieser Reportage sind die
vielen Fragen, die Kermani dem Leser stellt, und die jeder Leser selbst –
angesichts der Flüchtlingskrise und der von ihr ausgelösten politischen
Verwerfungen, angesichts von zunehmendem Hass und grassierender Angst – wird
beantworten müssen.“
Friedrich Graf von Westphalen, Die Tagespost, 27. Februar 2016
"Erweist sich einmal öfter als brillanter Reporter."
Mia Eidlhuber, Der Standard, 27. Februar 2016
"Authentisch, ereignisreich, lesenswert!“
Christina Handschuhmacher, Aachener Nachrichten, 17. Februar 2016
"Berührend, spannend und wichtig."
Morgenpost, 14. Februar 2016
"Meisterhaft."
Joachim Frank, Frankfurter Rundschau, 12. Februar 2016