Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
König, Peter
Giambattista Vico
König, Peter
Giambattista Vico
Giambattista Vico (1668–1744) gehört neben Macchiavelli, Giordano Bruno und Galilei zu den bedeutendsten italienischen Denkern der Neuzeit. Die Einführung gibt eine Darstellung seines Lebens vor dem Hintergrund der sozialen, kulturellen und politischen Lage seiner Heimatstadt Neapel am Ende des 17. Jahrhunderts und stellt seine wichtigsten philosophischen Schriften vor, darunter die berühmte Autobiographie und ausführlich sein geschichtsphilosophisches Hauptwerk, die „Neue Wissenschaft über die Natur der Völker“.
Details
978-3-406-52809-5
156 S., mit 4 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
I. Leben
1. Neapel am Ende des 17. Jahrhunderts
2. Kindheit und Jugend
3. «Neun Jahre Einsamkeit»
4. Akademische Würden
5. Das metaphysische System
6. Zerschlagene Hoffnungen
7. Die «Neue Wissenschaft»
8. Die letzten Lebensjahre
II. Werk
1. Autobiographie
1.1 Der wahre Philosoph
1.2 Spiegelungen, Berührungen
1.3 Die «vier Autoren»
2. Rhetorik
2.1 Weisheit, die spricht
2.2 Die Alten und die Modernen
2.3 Geheime, gewöhnliche und poetische Weisheit
3. Metaphysik
3.1 Verum et factum convertuntur
3.2 Metaphysische Punkte
3.3 Die Kritik an den Skeptikern
3.4 Philosophische Sprachforschung
4. Jurisprudenz
4.1 Das Prinzip des allgemeinen Rechts
4.2 Stufen der Gerechtigkeit
4.3 Tutela, dominium, libertas
4.4 Nova scientia tentatur
5. Die «Neue Wissenschaft von der gemeinschaftlichen Natur der Völker»
5.1 Das Titelkupfer, das geistige Wörterbuch und der Baum des Wissens
5.2 Die «neue kritische Kunst»
a. Die Elemente
b. Die Prinzipien
c. Die Methode
5.3 Der wahre Homer
5.4 Die drei Sprachen
5.5 Die ewige ideale Geschichte
5.6 Corso e ricorso (Lauf und Wiederkehr)
5.7 Die Väter, das Grab und die Maske
5.8 Der heroische Geist
III. Zur Wirkung
IV. Literatur und Hilfsmittel
Zeittafel
Personenregister
Sachregister
"Wie lange es gegangen ist, bis Giambattista Vico endlich in die Ehrengalerie der grossen Denker eingegangen ist, zeigt Peter König in seiner kleinen Vico-Monographie."
lx, Neue Zürcher Zeitung, 22./23. April 2006
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-52809-5
156 S., mit 4 Abbildungen
Softcover
König, Peter
Giambattista Vico
I. Leben
1. Neapel am Ende des 17. Jahrhunderts
2. Kindheit und Jugend
3. «Neun Jahre Einsamkeit»
4. Akademische Würden
5. Das metaphysische System
6. Zerschlagene Hoffnungen
7. Die «Neue Wissenschaft»
8. Die letzten Lebensjahre
II. Werk
1. Autobiographie
1.1 Der wahre Philosoph
1.2 Spiegelungen, Berührungen
1.3 Die «vier Autoren»
2. Rhetorik
2.1 Weisheit, die spricht
2.2 Die Alten und die Modernen
2.3 Geheime, gewöhnliche und poetische Weisheit
3. Metaphysik
3.1 Verum et factum convertuntur
3.2 Metaphysische Punkte
3.3 Die Kritik an den Skeptikern
3.4 Philosophische Sprachforschung
4. Jurisprudenz
4.1 Das Prinzip des allgemeinen Rechts
4.2 Stufen der Gerechtigkeit
4.3 Tutela, dominium, libertas
4.4 Nova scientia tentatur
5. Die «Neue Wissenschaft von der gemeinschaftlichen Natur der Völker»
5.1 Das Titelkupfer, das geistige Wörterbuch und der Baum des Wissens
5.2 Die «neue kritische Kunst»
a. Die Elemente
b. Die Prinzipien
c. Die Methode
5.3 Der wahre Homer
5.4 Die drei Sprachen
5.5 Die ewige ideale Geschichte
5.6 Corso e ricorso (Lauf und Wiederkehr)
5.7 Die Väter, das Grab und die Maske
5.8 Der heroische Geist
III. Zur Wirkung
IV. Literatur und Hilfsmittel
Zeittafel
Personenregister
Sachregister
"Wie lange es gegangen ist, bis Giambattista Vico endlich in die Ehrengalerie der grossen Denker eingegangen ist, zeigt Peter König in seiner kleinen Vico-Monographie."
lx, Neue Zürcher Zeitung, 22./23. April 2006