Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
oder Das Vermächtnis des Menippos
Teilen
Bibliografie
978-3-406-55677-7
Erschienen am 15. März 2007
320 S., mit 11 Abbildungen
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
1. Paradoxie und Schockperspektive: Zum Begriff eines schwer faßbaren Genres
Umrisse einer mythischen Figur
Das Unbehagen an der Gattung
Menippeische Satire oder Anatomy?
Dostojewski als Menippeer
Generische Merkmale
2. Katáskopos oder der Blick von der Höhe
Der irdische Ameisenhaufen
An der Gattungsgrenze: Die philosophische Kataskopie
Höhenflüge aufklärerischer Phantasie
Menippeischer Höhenrausch
Die Demontage des martialischen Heldentums
Herabschau als gott-lose Apokalypse
3. Tod und Gericht, Hölle und Himmel: Vom Witz der Letzten Dinge
Die satirische Unterweltsfahrt
Worüber man im Reich der Toten redet
Die Mächtigen vor der Himmelstür
Olympische Perspektiven
Blakes Umwertung der Werte
Die Stimme der Untoten
4. Tierische Standpunkte
Die glücklichen Tiere
Animalische Staatswesen
Der äffische Alptraum
Kafkaeske Verwandlungen
5. Utopische Gegenwelten
Lukian als Geburtshelfer der fiktionalen Utopie
Thomas More als Menippeer
Rabelais relukianisiert Utopia
Utopische Ironie und ihre fiktionalen Strategien
Unter- und Innenwelten
Der Schatten des Großinquisitors
6. Die Metropole als Ruinen- und Totenstadt
Retrospektive und prospektive Ruinenschau
Fortschritt als Verfall: Mercier und die Folgen
Ruinenversion und Weltuntergangs-Fiktion
Fin de Siècle: Konjunktur der Totenstädte
Untergangsvisionen im Zeitalter ihrer technischen Realisierbarkeit
Alemannische Apokalypse
7. Blendung und Blindheit in Dystopia
Die stechende Sonne der Vernunft
In der Gewalt der Sonnenvögel
Blendendes Lilliput
Im Tal der Augenlosen
Epidemische Blindheit
8. Spielformen menippeischer Rede (I): Entlarvende Rhetorik
Gericht über das Altertum
Senatsverhandlungen der Gelehrtenrepublik
Die Theologen im Visier der Satire
Der Pedant als Rhetor
Pedanten, Prahler und Politiker
9. Spielformen menippeischer Rede (II): Der vagabundierende Dialog
Parodistische Ansätze
Trimalchio oder die Wonnen der Vulgarität
Leibgeistiges Epikureertum der Humanisten
Ein Fest der Un-Ordnung
Gastmahl und Neue Wissenschaft
Konturen des absurden Symposions: Von Tristram zu Alice
Menippeische Dekonstruktion der Romanform
10. Die Unterwelt der ironischen Fußnote
Die imaginäre Bibliothek
Literatensatire unter dem Strich
Fortgehende Noten
Eine irische Höllenfahrt mit Fußnoten
Der Kommentar als alternative Fiktion
Mehrsprachiger Abgesang
Anhang
Anmerkungen
Auswahlbibliographie
Autorenregister
"Ein komparatistisches Panorama der Meisterklasse."
Roman Luckscheiter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. November 2008
"Die überaus reiche Textlandschaft, die Werner von Koppenfels vor Augen stellt, dürfte jeden Leser (...) verlocken, erneut oder wieder einmal nach den Quellen zu greifen. Was kann Literaturgeschichte Besseres leisten?"
Hans- Albrecht Koch, Neue Zürcher Zeitung, 22. August 2007
"Mit Eleganz und Geist und leicht trotz grösster Kenntnis wirft Koppenfels einen tiefsinnig «anderen» Blick auf die Tradition der ironischen Phantastik, wie sie seit dem Kyniker Menippos, dem Urvater der Ironie, durch die abendländische Literatur zieht."
lx, Neue Zürcher Zeitung, 7. April 2007
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-55677-7
Erschienen am 15. März 2007
320 S., mit 11 Abbildungen
Hardcover (In Leinen)
Koppenfels, Werner von
Der Andere Blick
oder Das Vermächtnis des Menippos
1. Paradoxie und Schockperspektive: Zum Begriff eines schwer faßbaren Genres
Umrisse einer mythischen Figur
Das Unbehagen an der Gattung
Menippeische Satire oder Anatomy?
Dostojewski als Menippeer
Generische Merkmale
2. Katáskopos oder der Blick von der Höhe
Der irdische Ameisenhaufen
An der Gattungsgrenze: Die philosophische Kataskopie
Höhenflüge aufklärerischer Phantasie
Menippeischer Höhenrausch
Die Demontage des martialischen Heldentums
Herabschau als gott-lose Apokalypse
3. Tod und Gericht, Hölle und Himmel: Vom Witz der Letzten Dinge
Die satirische Unterweltsfahrt
Worüber man im Reich der Toten redet
Die Mächtigen vor der Himmelstür
Olympische Perspektiven
Blakes Umwertung der Werte
Die Stimme der Untoten
4. Tierische Standpunkte
Die glücklichen Tiere
Animalische Staatswesen
Der äffische Alptraum
Kafkaeske Verwandlungen
5. Utopische Gegenwelten
Lukian als Geburtshelfer der fiktionalen Utopie
Thomas More als Menippeer
Rabelais relukianisiert Utopia
Utopische Ironie und ihre fiktionalen Strategien
Unter- und Innenwelten
Der Schatten des Großinquisitors
6. Die Metropole als Ruinen- und Totenstadt
Retrospektive und prospektive Ruinenschau
Fortschritt als Verfall: Mercier und die Folgen
Ruinenversion und Weltuntergangs-Fiktion
Fin de Siècle: Konjunktur der Totenstädte
Untergangsvisionen im Zeitalter ihrer technischen Realisierbarkeit
Alemannische Apokalypse
7. Blendung und Blindheit in Dystopia
Die stechende Sonne der Vernunft
In der Gewalt der Sonnenvögel
Blendendes Lilliput
Im Tal der Augenlosen
Epidemische Blindheit
8. Spielformen menippeischer Rede (I): Entlarvende Rhetorik
Gericht über das Altertum
Senatsverhandlungen der Gelehrtenrepublik
Die Theologen im Visier der Satire
Der Pedant als Rhetor
Pedanten, Prahler und Politiker
9. Spielformen menippeischer Rede (II): Der vagabundierende Dialog
Parodistische Ansätze
Trimalchio oder die Wonnen der Vulgarität
Leibgeistiges Epikureertum der Humanisten
Ein Fest der Un-Ordnung
Gastmahl und Neue Wissenschaft
Konturen des absurden Symposions: Von Tristram zu Alice
Menippeische Dekonstruktion der Romanform
10. Die Unterwelt der ironischen Fußnote
Die imaginäre Bibliothek
Literatensatire unter dem Strich
Fortgehende Noten
Eine irische Höllenfahrt mit Fußnoten
Der Kommentar als alternative Fiktion
Mehrsprachiger Abgesang
Anhang
Anmerkungen
Auswahlbibliographie
Autorenregister
"Ein komparatistisches Panorama der Meisterklasse."
Roman Luckscheiter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. November 2008
"Die überaus reiche Textlandschaft, die Werner von Koppenfels vor Augen stellt, dürfte jeden Leser (...) verlocken, erneut oder wieder einmal nach den Quellen zu greifen. Was kann Literaturgeschichte Besseres leisten?"
Hans- Albrecht Koch, Neue Zürcher Zeitung, 22. August 2007
"Mit Eleganz und Geist und leicht trotz grösster Kenntnis wirft Koppenfels einen tiefsinnig «anderen» Blick auf die Tradition der ironischen Phantastik, wie sie seit dem Kyniker Menippos, dem Urvater der Ironie, durch die abendländische Literatur zieht."
lx, Neue Zürcher Zeitung, 7. April 2007