Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Ein deutscher Philosoph
Teilen
Bibliografie
978-3-406-63084-2
Erschienen am 19. April 2012
Statt € 29,95 jetzt € 9,95
682 S., mit 30 Abbildungen
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
EINLEITUNG
I. KINDHEIT (1762–1774)
II. SCHULPFORTE (1774–1780)
III. STUDIUM (1780–1784)
IV. GETRIEBEN (1784–1791)
V. KANT UND DER VERSUCH EINER KRITIK ALLER OFFENBARUNG (1792–1793)
VI. DER ERSTE AUFTRITT IN JENA (1794–1795)
VII. DER ZWEITE AUFTRITT IN JENA (1795–1799)
VIII. PRIVATGELEHRTER IN BERLIN (1799–1805)
IX. DIE ERLANGER PROFESSUR UND DIE WIRREN DER NAPOLEONISCHEN KRIEGE (1805–1809)
X. DIE BERLINER PROFESSUR (1809–1814)
ANHANG
"Manfred Kühn’s beautifully turned work provides a massive wealth of material and analyses, with highly revealing quotations."
Jeremy Adler, TLS, 25. Januar 2013
"sehr empfehlenswert. (...) Kühns Werk legt mit ironisch-kritischer Distanz die Schwächen des Charakters und des Opus' Fichtes offen."
Reinhard Hiltscher, Tagespost, 19. Mai 2012
"Um diesen [sozialen und politischen Hintergrund zu Fichtes Werdegang] kümmert sich Manfred Kühns ausführliche Biographie, die sich auch kritisch mit Fichte auseinandersetzt."
Hans-Martin Schönherr-Mann, Deutschlandfunk, Büchermarkt, 21. Mai 2012
"Philosophieprofessor Manfred Kühn zeichnet den ‚größten Star der philosophischen Welt in Deutschland’ zwischen 1793 und 1800 als ‚die schillerndste Persönlichkeit des deutschen Idealismus’ und widmet sich dabei ausführlich den Zeitgenossen. Bitte nicht links liegen lassen!"
Welf Grombacher, Nürnberger Zeitung, 25. Mai 2012
"(...) panoramatische, luzide und zumal in den systematischen Passagen sehr gut nachvollziehbare Erzählung (...)"
Micha Brumlik, Die Welt, 19. Mai 2012
"Gleichwohl ist das Buch nicht minder lesenswert als die kundige Biografie Kants, mit der Kühn sich bei einem grösseren Publikum einen Namen gemacht hat."
Uwe Justus Wenzel, Neue Zürcher Zeitung, 19. Mai 2012
"Dabei ist Fichte – und dies erahnbar zu machen, ist ein Verdienst der Biographie(n) von (...) Manfred Kühn – ein merkwürdiger Denker, dessen Philosophie auf beinahe unheimliche Weise beseelt ist vom Wunsch, eine Totalität zu denken und dessen Konzepte sehr modern wirken."
Hannah Lühmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Mai 2012
"Man sollte [. . .] Kühns Buch lesen, das [. . .] die autoritative Fichte-Biografie in deutscher Sprache darstellt."
Thomas Meyer, Die Zeit, 10. Mai 2012
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-63084-2
Erschienen am 19. April 2012
Statt € 29,95 jetzt € 9,95
682 S., mit 30 Abbildungen
Hardcover (In Leinen)
Kühn, Manfred
Johann Gottlieb Fichte
Ein deutscher Philosoph
EINLEITUNG
I. KINDHEIT (1762–1774)
II. SCHULPFORTE (1774–1780)
III. STUDIUM (1780–1784)
IV. GETRIEBEN (1784–1791)
V. KANT UND DER VERSUCH EINER KRITIK ALLER OFFENBARUNG (1792–1793)
VI. DER ERSTE AUFTRITT IN JENA (1794–1795)
VII. DER ZWEITE AUFTRITT IN JENA (1795–1799)
VIII. PRIVATGELEHRTER IN BERLIN (1799–1805)
IX. DIE ERLANGER PROFESSUR UND DIE WIRREN DER NAPOLEONISCHEN KRIEGE (1805–1809)
X. DIE BERLINER PROFESSUR (1809–1814)
ANHANG
"Manfred Kühn’s beautifully turned work provides a massive wealth of material and analyses, with highly revealing quotations."
Jeremy Adler, TLS, 25. Januar 2013
"sehr empfehlenswert. (...) Kühns Werk legt mit ironisch-kritischer Distanz die Schwächen des Charakters und des Opus' Fichtes offen."
Reinhard Hiltscher, Tagespost, 19. Mai 2012
"Um diesen [sozialen und politischen Hintergrund zu Fichtes Werdegang] kümmert sich Manfred Kühns ausführliche Biographie, die sich auch kritisch mit Fichte auseinandersetzt."
Hans-Martin Schönherr-Mann, Deutschlandfunk, Büchermarkt, 21. Mai 2012
"Philosophieprofessor Manfred Kühn zeichnet den ‚größten Star der philosophischen Welt in Deutschland’ zwischen 1793 und 1800 als ‚die schillerndste Persönlichkeit des deutschen Idealismus’ und widmet sich dabei ausführlich den Zeitgenossen. Bitte nicht links liegen lassen!"
Welf Grombacher, Nürnberger Zeitung, 25. Mai 2012
"(...) panoramatische, luzide und zumal in den systematischen Passagen sehr gut nachvollziehbare Erzählung (...)"
Micha Brumlik, Die Welt, 19. Mai 2012
"Gleichwohl ist das Buch nicht minder lesenswert als die kundige Biografie Kants, mit der Kühn sich bei einem grösseren Publikum einen Namen gemacht hat."
Uwe Justus Wenzel, Neue Zürcher Zeitung, 19. Mai 2012
"Dabei ist Fichte – und dies erahnbar zu machen, ist ein Verdienst der Biographie(n) von (...) Manfred Kühn – ein merkwürdiger Denker, dessen Philosophie auf beinahe unheimliche Weise beseelt ist vom Wunsch, eine Totalität zu denken und dessen Konzepte sehr modern wirken."
Hannah Lühmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Mai 2012
"Man sollte [. . .] Kühns Buch lesen, das [. . .] die autoritative Fichte-Biografie in deutscher Sprache darstellt."
Thomas Meyer, Die Zeit, 10. Mai 2012