Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Einführung in eine neue Wissenschaft
Teilen
Bibliografie
978-3-406-63702-5
Erschienen am 14. September 2012
Rund 361 S., mit 65 überwiegend farbigen Abbildungen und 4 Tabellen im Text
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
"Der Autor besticht wieder einmal mit einem lesenswerten, inhaltsreichen Buch."
Adelheid Stahnke, Spektrum der Wissenschaft, 12/2012
"Inhaltlich beeindruckt vor allem die Leichtigkeit, mit der [der Autor] im vollen Galopp die 'Pferde' wechselt (...) ohne eine Perspektive der anderen zu bevorzugen. Das ist gelebtes fachübergreifendes Denken. Man möchte zwanzig sein und das bunte Fach sofort studieren."
Susanne Billig, Deutschlandradio Kultur, 5. November 2012
"Er liefert einen straffen, allgemein verständlichen Lehrgang zu biologisch-kulturellen Entwicklungen und zugleich eine Kritik an kolportierten Mythen."
Brigitte Kronauer, Süddeutsche Zeitung, 16. Oktober 2012
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-63702-5
Erschienen am 14. September 2012
Rund 361 S., mit 65 überwiegend farbigen Abbildungen und 4 Tabellen im Text
Softcover
Küster, Hansjörg
Die Entdeckung der Landschaft
Einführung in eine neue Wissenschaft
"Der Autor besticht wieder einmal mit einem lesenswerten, inhaltsreichen Buch."
Adelheid Stahnke, Spektrum der Wissenschaft, 12/2012
"Inhaltlich beeindruckt vor allem die Leichtigkeit, mit der [der Autor] im vollen Galopp die 'Pferde' wechselt (...) ohne eine Perspektive der anderen zu bevorzugen. Das ist gelebtes fachübergreifendes Denken. Man möchte zwanzig sein und das bunte Fach sofort studieren."
Susanne Billig, Deutschlandradio Kultur, 5. November 2012
"Er liefert einen straffen, allgemein verständlichen Lehrgang zu biologisch-kulturellen Entwicklungen und zugleich eine Kritik an kolportierten Mythen."
Brigitte Kronauer, Süddeutsche Zeitung, 16. Oktober 2012