Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Lauster, Jörg
Der heilige Geist
Lauster, Jörg
Der heilige Geist
Jörg Lauster erzählt die Biographie des Heiligen Geistes von der Schöpfungsgeschichte über frühchristliche, mystische, philosophische und romantische Geistvorstellungen bis zum heutigen Pfingstchristentum und zu der Frage, wo in einer entzauberten Welt der Geist vernehmbar wird. Er zeigt dabei anschaulich, wie es im Namen des Geistes immer wieder zu Neuaufbrüchen kam, geht aber auch der dunklen Seite dieser rätselhaften Macht nach.
Neben Gott Vater und seinem Sohn Jesus Christus ist der Heilige Geist die dritte Person des «dreieinigen Gottes». Er schwebte vor der Schöpfung über der Urflut, senkte sich bei der Taufe auf Jesus herab und ließ die Apostel im Pfingstwunder in fremden Sprachen predigen. Der Geist erscheint als säuselnder Wind und brausender Sturm, als Feuer und Taube, in der Kirche und in der freien Natur. Er ist die große verändernde Macht, die zu Taten der Liebe anstiftet, Visionen befeuert, Künstler und Prediger inspiriert, Traditionen und Autoritäten untergräbt und als Weltgeist die Geschichte vorantreibt. Jörg Lauster geht in seiner Biographie des Heiligen Geistes weit über die Theologiegeschichte hinaus, denn in politischen Utopien, in philosophischen Freiheitsideen, im künstlerischen Geniekult oder in der modernen Naturbetrachtung zeigt sich, wie sich der Geist auch in einer säkularisierten Welt Ausdruck verschafft. Das geheime Zentrum dieser ersten Biographie des Heiligen Geistes ist die Philosophie der Renaissance, die wie ein Scharnier Mittelalter und Moderne, göttlichen und menschlichen Geist miteinander verbindet.
Details
978-3-406-76627-5
Erschienen am 18. März 2021
3., durchgesehene Auflage, 2023
VIII, 431 S., mit 30 Abbildungen
Hardcover
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Da er nicht nur ein gelehrter, sondern auch gebildeter Autor ist, der zugleich elegant, klar und verständlich zu schreiben versteht, ist sein historisches Gedankenpanorama eine Lesefreude, auch für Nicht-Theologen."
"Beeindruckt (...) mit einem breiten, unvoreingenommenen Blick auf das Phänomen, das den Lauf der Welt bestimmt und dennoch so schwer zu fassen ist."
"Lauster geht in seinem äußerst lesenswerten und lesbaren Buch mehreren Spuren des Geistes in der Geschichte nach."
"Für philosophisch Interessierte mit zumindest religiösen Sympathien ist das Buch eine Fundgrube (…) Bei Lauster kann man lesen, was die christliche Theologie aus dem Gefühl gemacht hat: einen Geist.“
"Der Geist weht, wo er will. Wer jedoch von ihm beseelt ist, hat einen zuverlässigen Wegweiser in sich. Was Menschen daraus entstehen ließen, dazu gibt der Autor einen erhellenden Überblick."
"Zugänglich und elegant bringt Lauster diese Geschichte zu Papier, ergänzt durch zahlreiche Bilder. Das Buch atmet Bildung und vermeidet gerade dadurch jeglichen technischen Fachjargon."
"Diese Biografie macht Lust, dranzubleiben an den schwierigen, manchmal nervigen Debatten der Gegenwart."
"Lauster verblüfft mit historischen, inhaltlichen und zeitgenössischen Verbindungen und Stücken, die nicht nur das Thema originell weitertreiben, sondern auch Impulse zu neuen Überlegungen und Einsichten setzen."
"Zeichnet den Geist in Theologie, Kirche und Kultur kenntnisreich nach."
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-76627-5
Erschienen am 18. März 2021
3., durchgesehene Auflage , 2023
VIII, 431 S., mit 30 Abbildungen
Hardcover
Lauster, Jörg
Der heilige Geist
"Da er nicht nur ein gelehrter, sondern auch gebildeter Autor ist, der zugleich elegant, klar und verständlich zu schreiben versteht, ist sein historisches Gedankenpanorama eine Lesefreude, auch für Nicht-Theologen."
"Beeindruckt (...) mit einem breiten, unvoreingenommenen Blick auf das Phänomen, das den Lauf der Welt bestimmt und dennoch so schwer zu fassen ist."
"Lauster geht in seinem äußerst lesenswerten und lesbaren Buch mehreren Spuren des Geistes in der Geschichte nach."
"Für philosophisch Interessierte mit zumindest religiösen Sympathien ist das Buch eine Fundgrube (…) Bei Lauster kann man lesen, was die christliche Theologie aus dem Gefühl gemacht hat: einen Geist.“
"Der Geist weht, wo er will. Wer jedoch von ihm beseelt ist, hat einen zuverlässigen Wegweiser in sich. Was Menschen daraus entstehen ließen, dazu gibt der Autor einen erhellenden Überblick."
"Zugänglich und elegant bringt Lauster diese Geschichte zu Papier, ergänzt durch zahlreiche Bilder. Das Buch atmet Bildung und vermeidet gerade dadurch jeglichen technischen Fachjargon."
"Diese Biografie macht Lust, dranzubleiben an den schwierigen, manchmal nervigen Debatten der Gegenwart."
"Lauster verblüfft mit historischen, inhaltlichen und zeitgenössischen Verbindungen und Stücken, die nicht nur das Thema originell weitertreiben, sondern auch Impulse zu neuen Überlegungen und Einsichten setzen."
"Zeichnet den Geist in Theologie, Kirche und Kultur kenntnisreich nach."