Cover: Lauster, Die Verzauberung der Welt

Lauster

Die Verzauberung der Welt

Broschur 22,00 €
Cover Download

Lauster

Die Verzauberung der Welt

Eine Kulturgeschichte des Christentums.

Jörg Lauster ruft in seiner großen Darstellung die Glanzpunkte christlicher Kultur in Erinnerung und öffnet die Augen für die religiöse Dimension der abendländischen Kunst, Musik, Architektur und Literatur gerade auch da, wo sie nicht im Dienst einer kirchlichen Glaubensbotschaft steht. Dabei gelingt es ihm meisterhaft, entlang klug ausgewählter Beispiele einen großen erzählerischen Bogen vom Urchristentum bis heute zu spannen.
Das Christentum hat seit der Antike nicht nur die Künste, sondern auch das Zusammenleben, Wirtschaften und Herrschen vor allem in Europa zutiefst geprägt und so die Welt immer mehr «verzaubert», bis jeder Winkel der Kultur – und auch noch der Krieg – christianisiert war. Mit der Aufklärung setzte eine schrittweise Entzauberung ein, aber gerade mittels Kunst, Musik, Architektur und Literatur, die auch das Gefühl ansprechen, hat sich das Christentum seit der Romantik verwandelt und prägt die Kultur auch noch nach Nietzsches berühmtem Satz vom Tod Gottes. Jörg Lauster zeigt auf faszinierende Weise, wie wir gerade da, wo die Kunst nicht im Dienste einer Glaubensbotschaft steht, ihre religiöse Signatur erkennen können.

Broschur 22,00 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-80368-0

Erschienen am 04. Mai 2023

2. Auflage, 2023

736 S., mit 89 Abbildungen, davon 25 in Farbe auf 16 Tafeln

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Einleitung
DIE VERZAUBERUNG DER WELT

Erstes Kapitel
DAS GEHEIMNIS DES ANFANGS
1. Das Rätsel der Person Jesu
2. Der Jesus der Evangelien
3. Jesus und das Christentum

Zweites Kapitel
EINE NEUE RELIGION ENTSTEHT
1. Vom Werden des Christentums
2. Die Säulen des Christentums
3. Das frühe Christentum als Kulturrevolution
4. Warum hat das Christentum in der Antike überlebt?

Drittes Kapitel
DIE MACHT DER SIEGER
1. Die konstantinische Wende
2. Eine neue Ordnung der Welt
3. Glanz und Fluch des Dogmas: Streit um Christus
4. Weltuntergang in Rom, Weltübergang in Konstantinopel

Viertes Kapitel
BLÜHENDE FINSTERNIS. DIE CHRISTIANISIERUNG EUROPAS
1. Die Rückkehr der Wälder und die blonde Bestie
2. Die Geburt neuer Imperien
3. Das Kloster als Wiege des Abendlands
4. Licht aus dem Westen
5. Die karolingische Renaissance

Fünftes Kapitel
DER AUFSTIEG DES ABENDLANDES
1. Christliche Weltherrschaft: Das Papsttum
2. Kultur der Gewalt I: Die Kreuzzüge
3. Kultur der Gewalt II: Ketzerverfolgung und Inquisition
4. Ein heiliger Mensch: Franziskus von Assisi
5. Die Ordnung des Wissens: Die Universität
6. Gottesdienst der Steine: Die Kathedralen
7. Himmel und Hölle: Dantes Göttliche Komödie

Sechstes Kapitel
WIEDERGEBURTEN: DAS CHRISTENTUM DER RENAISSANCE
1. Neue Lebensgefühle
2. Die Macht der Bilder
3. Religion im Auge des Betrachters: Raffael
4. Die Religion Michelangelos

Siebtes Kapitel
«ALLES FLIESST»: DIE REFORMATIONEN DES CHRISTENTUMS
1. Reformation und Reformationen
2. Martin Luther: Ein Mönch wird zum Revolutionär
3. «Die ich rief, die Geister»: Radikale Reformation
4. Die humanistische Reformation
5. Die Zweite Reformation: Zwingli und Calvin
6. Die Fürstenreformation und Europa
7. Die katholische Reformation
8. Ein depressiver Kaiser und gelehrte Pfarrer: Die Kulturfolgen der Reformation

Achtes Kapitel
DIE WUCHT DES BAROCK
1. Gott und die Welt: Europas Aufbruch
2. Entfesselte Christentümer
3. Von Teufeln und Hexen
4. Rausch der Sinne: Die Barockkultur des Auges
5. Harmonie des Universums: Die Barockkultur des Ohres

Neuntes Kapitel
DAS LICHT DER AUFKLÄRUNG UND DAS CHRISTENTUM
1. Fromme Modernisierer: Die Pietisten
2. Die Kraft der Vernunft
3. Die Erfindung des Romans aus dem Geist der Puritaner

Zehntes Kapitel
DIE METAMORPHOSE DES CHRISTENTUMS IN DER SATTELZEIT
1. Gott in Frankreich: Der große Umbruch
2. Säkularisation: Eine alte Welt stirbt
3. Das Christentum der Dichter und Denker
4. Romantische Transformationen
5. Goethes Weltfrömmigkeit

Elftes Kapitel
DAS VERVIELFÄLTIGTE CHRISTENTUM IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT
1. Säkularisierung als Vervielfältigung religiöser Haltungen
2. Konterrevolution: Erweckung, Konfessionalismus und Fundamentalismus
3. Katholische Abwehrkämpfe
4. Kulturprotestantismus
5. Bürgerliche Religion ohne Gott
6. Kampf gegen den Gott des Christentums
7. Das Glück auf Erden
8. Gott und die Natur
9. Die religiöse Verwandlung der Kultur
10. Die Misere des kurzen 20. Jahrhunderts

Ausblick
NOTHING IS EVER LOST

ANHANG
Dank
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Personenregister
Pressestimmen

Pressestimmen

"Ein Buch, von dem durch seine Klarheit und Zugewandheit selbst ein Zauber ausgeht."
Elisabeth von Thadden, DIE ZEIT



"Erhellende, eloquente tour d'horizon."​
Christoph Schreiner, Saarbrücker Zeitung



"stilistisch meisterhaft und klug in der Auswahl"​
Christian Polke, zeitzeichen



"Ein präziser, immer wieder eleganter Autor, und er hat die historische Fantasie, die es braucht, aus Fakten Geschichten zu destillieren.“ ​
Hans-Joachim Neubauer, Herder Korrespondenz



"Ein eleganter, bildungssatter und zum Teil mitreißend geschriebener Parforceritt durch die Kirchen- und Kunstgeschichte". ​
Christ&Welt



 „Jörg Lauster macht mit seiner Formulierungskunst, seinem Wissen, mit denen er das kulturgeschichtliche Mosaik zusammensetzt, das Buch für Leserinnen und Leser beinahe unwiderstehlich.“​ 
Delf Bucher, Reformiert



"In Jörg Lausters Kulturgeschichte des Christentums fehlt nichts... ein besonderes intellektuelles Vergnügen."
Bernhard Lang, Frankfurter Allgemeine Zeitung



„Animiert (...) zum Weiterlesen.“​
Frankfurter Allgemeine Zeitung



"Ein wunderbar kenntnisreiches, bewundernswert leichthändig geschriebenes Buch."
Dirk Pilz, Frankfurter Rundschau



"Ein solches Buch, das die christliche Wurzel Europas empathisch und kenntnisreich im Wandel der Zeiten herausarbeitet, sei in der Gegenwart ein dringendes Desiderat."
Harald Seubert, die Tagespost



"Ein grandiose Erzählung der immer neuen Wandlungskraft einer Religion."
Friedrich Wilhelm Graf, NZZ



„Meisterhaft."​
Frankfurter Neue Presse



„Jörg Lauster verknüpft viele kleine Geschichten aus zweitausend Jahren gelebten christlichen Glaubens zu einer grandiosen Erzählung der immer neuen Wandlungskraft einer Religion“ ​
Friedrich Wilhelm Graf, Neue Zürcher Zeitung



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-80368-0

Erschienen am 04. Mai 2023

2. Auflage , 2023

736 S., mit 89 Abbildungen, davon 25 in Farbe auf 16 Tafeln

Softcover

Softcover 22,000 € Kaufen

Lauster

Die Verzauberung der Welt

Eine Kulturgeschichte des Christentums

Jörg Lauster ruft in seiner großen Darstellung die Glanzpunkte christlicher Kultur in Erinnerung und öffnet die Augen für die religiöse Dimension der abendländischen Kunst, Musik, Architektur und Literatur gerade auch da, wo sie nicht im Dienst einer kirchlichen Glaubensbotschaft steht. Dabei gelingt es ihm meisterhaft, entlang klug ausgewählter Beispiele einen großen erzählerischen Bogen vom Urchristentum bis heute zu spannen.
Das Christentum hat seit der Antike nicht nur die Künste, sondern auch das Zusammenleben, Wirtschaften und Herrschen vor allem in Europa zutiefst geprägt und so die Welt immer mehr «verzaubert», bis jeder Winkel der Kultur – und auch noch der Krieg – christianisiert war. Mit der Aufklärung setzte eine schrittweise Entzauberung ein, aber gerade mittels Kunst, Musik, Architektur und Literatur, die auch das Gefühl ansprechen, hat sich das Christentum seit der Romantik verwandelt und prägt die Kultur auch noch nach Nietzsches berühmtem Satz vom Tod Gottes. Jörg Lauster zeigt auf faszinierende Weise, wie wir gerade da, wo die Kunst nicht im Dienste einer Glaubensbotschaft steht, ihre religiöse Signatur erkennen können.
Webcode: /35415727

Inhalt

Einleitung
DIE VERZAUBERUNG DER WELT

Erstes Kapitel
DAS GEHEIMNIS DES ANFANGS
1. Das Rätsel der Person Jesu
2. Der Jesus der Evangelien
3. Jesus und das Christentum

Zweites Kapitel
EINE NEUE RELIGION ENTSTEHT
1. Vom Werden des Christentums
2. Die Säulen des Christentums
3. Das frühe Christentum als Kulturrevolution
4. Warum hat das Christentum in der Antike überlebt?

Drittes Kapitel
DIE MACHT DER SIEGER
1. Die konstantinische Wende
2. Eine neue Ordnung der Welt
3. Glanz und Fluch des Dogmas: Streit um Christus
4. Weltuntergang in Rom, Weltübergang in Konstantinopel

Viertes Kapitel
BLÜHENDE FINSTERNIS. DIE CHRISTIANISIERUNG EUROPAS
1. Die Rückkehr der Wälder und die blonde Bestie
2. Die Geburt neuer Imperien
3. Das Kloster als Wiege des Abendlands
4. Licht aus dem Westen
5. Die karolingische Renaissance

Fünftes Kapitel
DER AUFSTIEG DES ABENDLANDES
1. Christliche Weltherrschaft: Das Papsttum
2. Kultur der Gewalt I: Die Kreuzzüge
3. Kultur der Gewalt II: Ketzerverfolgung und Inquisition
4. Ein heiliger Mensch: Franziskus von Assisi
5. Die Ordnung des Wissens: Die Universität
6. Gottesdienst der Steine: Die Kathedralen
7. Himmel und Hölle: Dantes Göttliche Komödie

Sechstes Kapitel
WIEDERGEBURTEN: DAS CHRISTENTUM DER RENAISSANCE
1. Neue Lebensgefühle
2. Die Macht der Bilder
3. Religion im Auge des Betrachters: Raffael
4. Die Religion Michelangelos

Siebtes Kapitel
«ALLES FLIESST»: DIE REFORMATIONEN DES CHRISTENTUMS
1. Reformation und Reformationen
2. Martin Luther: Ein Mönch wird zum Revolutionär
3. «Die ich rief, die Geister»: Radikale Reformation
4. Die humanistische Reformation
5. Die Zweite Reformation: Zwingli und Calvin
6. Die Fürstenreformation und Europa
7. Die katholische Reformation
8. Ein depressiver Kaiser und gelehrte Pfarrer: Die Kulturfolgen der Reformation

Achtes Kapitel
DIE WUCHT DES BAROCK
1. Gott und die Welt: Europas Aufbruch
2. Entfesselte Christentümer
3. Von Teufeln und Hexen
4. Rausch der Sinne: Die Barockkultur des Auges
5. Harmonie des Universums: Die Barockkultur des Ohres

Neuntes Kapitel
DAS LICHT DER AUFKLÄRUNG UND DAS CHRISTENTUM
1. Fromme Modernisierer: Die Pietisten
2. Die Kraft der Vernunft
3. Die Erfindung des Romans aus dem Geist der Puritaner

Zehntes Kapitel
DIE METAMORPHOSE DES CHRISTENTUMS IN DER SATTELZEIT
1. Gott in Frankreich: Der große Umbruch
2. Säkularisation: Eine alte Welt stirbt
3. Das Christentum der Dichter und Denker
4. Romantische Transformationen
5. Goethes Weltfrömmigkeit

Elftes Kapitel
DAS VERVIELFÄLTIGTE CHRISTENTUM IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT
1. Säkularisierung als Vervielfältigung religiöser Haltungen
2. Konterrevolution: Erweckung, Konfessionalismus und Fundamentalismus
3. Katholische Abwehrkämpfe
4. Kulturprotestantismus
5. Bürgerliche Religion ohne Gott
6. Kampf gegen den Gott des Christentums
7. Das Glück auf Erden
8. Gott und die Natur
9. Die religiöse Verwandlung der Kultur
10. Die Misere des kurzen 20. Jahrhunderts

Ausblick
NOTHING IS EVER LOST

ANHANG
Dank
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Personenregister

Pressestimmen

"Ein Buch, von dem durch seine Klarheit und Zugewandheit selbst ein Zauber ausgeht."
Elisabeth von Thadden, DIE ZEIT


"Erhellende, eloquente tour d'horizon."​
Christoph Schreiner, Saarbrücker Zeitung


"stilistisch meisterhaft und klug in der Auswahl"​
Christian Polke, zeitzeichen


"Ein präziser, immer wieder eleganter Autor, und er hat die historische Fantasie, die es braucht, aus Fakten Geschichten zu destillieren.“ ​
Hans-Joachim Neubauer, Herder Korrespondenz


"Ein eleganter, bildungssatter und zum Teil mitreißend geschriebener Parforceritt durch die Kirchen- und Kunstgeschichte". ​
Christ&Welt


 „Jörg Lauster macht mit seiner Formulierungskunst, seinem Wissen, mit denen er das kulturgeschichtliche Mosaik zusammensetzt, das Buch für Leserinnen und Leser beinahe unwiderstehlich.“​ 
Delf Bucher, Reformiert


"In Jörg Lausters Kulturgeschichte des Christentums fehlt nichts... ein besonderes intellektuelles Vergnügen."
Bernhard Lang, Frankfurter Allgemeine Zeitung


„Animiert (...) zum Weiterlesen.“​
Frankfurter Allgemeine Zeitung


"Ein wunderbar kenntnisreiches, bewundernswert leichthändig geschriebenes Buch."
Dirk Pilz, Frankfurter Rundschau


"Ein solches Buch, das die christliche Wurzel Europas empathisch und kenntnisreich im Wandel der Zeiten herausarbeitet, sei in der Gegenwart ein dringendes Desiderat."
Harald Seubert, die Tagespost


"Ein grandiose Erzählung der immer neuen Wandlungskraft einer Religion."
Friedrich Wilhelm Graf, NZZ


„Meisterhaft."​
Frankfurter Neue Presse


„Jörg Lauster verknüpft viele kleine Geschichten aus zweitausend Jahren gelebten christlichen Glaubens zu einer grandiosen Erzählung der immer neuen Wandlungskraft einer Religion“ ​
Friedrich Wilhelm Graf, Neue Zürcher Zeitung