Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850
Teilen
Bibliografie
978-3-406-65199-1
Erschienen am 16. September 2013
2. Auflage, 2014
757 S., mit 121 Abbildungen, davon 64 in Farbe
Hardcover (In Leinen)
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
"Die Buchgestalt (...) verkörpert in jedem Augenblick der Lektüre das Dauernde, das Bleibende an der sich stets ändernden Geschichte.“
Michael Schikowski, Buchmarkt, 9/2015
"Wer sich über das Panorama der europäischen Stadt in ihrer Bandbreite und Ambivalenz seit dem 19. Jahrhundert informieren möchte, sollte mit dieser vorzüglichen Synthese beginnen.“
Lutz Hafner, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Band 63/2015
"Ein derart umfassende, gut strukturierte und dabei angenehm zu lesende Geschichte der europäischen Stadt seit 1850 gab es noch nicht.“
Damals, 12/2014
"Monumentale Darstellung."
Micha Brumlink, Die Tageszeitung, 31. Dezember 2013
"[Eine] durch und durch beeindruckende Darstellung."
Erhard Schütz, Der Freitag, 7. November 2013
"Der Autor hatte eine denkbar komplexe Aufgabe zu bewältigen. (...) Lenger hat auf seinen Gegenstand eine ungeheure Arbeitskraft verwendet, aber die Distanz dazu bewahrt."
Stephan Speicher, Süddeutsche Zeitung, Beilage zur Frankfurter Buchmesse, 8. Oktober 2013
"Eine anschauliche Sprache macht die Lektüre bei aller Belehrung zu einem Vergnügen, das rund 100 gut ausgewählte Abbildungen erhöhen."
Hans-Albrecht Koch, Neue Zürcher Zeitung, Beilage zur Frankfurter Buchmesse, 5. Oktober 2013
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-65199-1
Erschienen am 16. September 2013
2. Auflage , 2014
757 S., mit 121 Abbildungen, davon 64 in Farbe
Hardcover (In Leinen)
Lenger, Friedrich
Metropolen der Moderne
Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850
"Die Buchgestalt (...) verkörpert in jedem Augenblick der Lektüre das Dauernde, das Bleibende an der sich stets ändernden Geschichte.“
Michael Schikowski, Buchmarkt, 9/2015
"Wer sich über das Panorama der europäischen Stadt in ihrer Bandbreite und Ambivalenz seit dem 19. Jahrhundert informieren möchte, sollte mit dieser vorzüglichen Synthese beginnen.“
Lutz Hafner, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Band 63/2015
"Ein derart umfassende, gut strukturierte und dabei angenehm zu lesende Geschichte der europäischen Stadt seit 1850 gab es noch nicht.“
Damals, 12/2014
"Monumentale Darstellung."
Micha Brumlink, Die Tageszeitung, 31. Dezember 2013
"[Eine] durch und durch beeindruckende Darstellung."
Erhard Schütz, Der Freitag, 7. November 2013
"Der Autor hatte eine denkbar komplexe Aufgabe zu bewältigen. (...) Lenger hat auf seinen Gegenstand eine ungeheure Arbeitskraft verwendet, aber die Distanz dazu bewahrt."
Stephan Speicher, Süddeutsche Zeitung, Beilage zur Frankfurter Buchmesse, 8. Oktober 2013
"Eine anschauliche Sprache macht die Lektüre bei aller Belehrung zu einem Vergnügen, das rund 100 gut ausgewählte Abbildungen erhöhen."
Hans-Albrecht Koch, Neue Zürcher Zeitung, Beilage zur Frankfurter Buchmesse, 5. Oktober 2013