Dieser zweite Band der „Gesammelten Schriften“ führt die wichtigsten Arbeiten von Hans Maier zur politischen Theologie und zu den Politischen Religionen zusammen. Kaum ein anderer deutscher Denker hat nach 1945 mit vergleichbarer Intensität die Frage umkreist, wie Religion in der modernen Welt politisch wirksam ist und sein kann. Maiers Absage an die Forderung einer umfassenden Politisierung der Kirche wird hier ebenso begründet wie seine Kritik an einer politischen Theologie, die aus der Einheit im Glauben eine Einheit im politischen Handeln der Gläubigen ableiten will. Mehr noch als Maiers liberales Plädoyer für die Pluralität des Politischen haben seine Beiträge zur Analyse der Politischen Religionen auch internationale Beachtung gefunden. In Aufsätzen, die grundlegend für das Thema geworden sind, spürt Hans Maier den religiösen Deutungsmustern nach, mit denen die Totalitarismen des 20. Jahrhunderts erklärt worden sind – und macht zugleich deutlich, daß der „Islamismus“ nicht vorschnell mit Kommunismus und Faschismus auf eine Stufe gestellt werden darf, weil er – anders als diese – eine wirkliche Religion ist. Mit einem Nachwort von Michael Burleigh.
I. Politische Theologie 1. Kritik der politischen Theologie (1970) 2. Erik Peterson und das Problem der politischen Theologie (1991) 3. Politische Theologie – neu besehen (2003)
II. Politische Religionen 4. Religiöse Elemente in den modernen Totalitarismen (1995) 5. Totalitarismus und Politische Religionen: Konzepte des Diktaturvergleichs (1995) 6. Das totalitäre Zeitalter und die Kirchen (1992) 7. Politische Religion – Kirchenförmige Religion – Zivilreligion (1995) 8. Deutungen totalitärer Herrschaft 1919–1989 (2002) 9. Die Politischen Religionen und die Bilder (2002) 10. Fundamentalismus – ein posttotalitärer Ausweg? (1995) 11. Hat der Totalitarismus in Europa ausgespielt? Ein Pro und ein Contra (2003) 12. Politische Martyrer? Erweiterungen des Martyrerbegriffs in der Gegenwart (2004)
Nachwort
Bibliographie Nachweise Personenregister Sach- und Wortregister
Pressestimmen
Pressestimmen
"Hans Maiers Werke in fünf Bänden (...) bilden ein vielfarbiges Mosaik zur Deutung der Religionskultur und Sozialgeschichte und sind eine Fundgrube des Wissens, vergleichbar mit einem Nachschlagewerk. Die Vornehmheit der Sprache, die unumstößlichen Standpunkte seines Urteils – all dies zeigt den wägenden Chronisten des Kulturgeschehens." Alois Rummel, Rheinischer Merkur, 22. April 2010
Dieser zweite Band der „Gesammelten Schriften“ führt die wichtigsten Arbeiten von Hans Maier zur politischen Theologie und zu den Politischen Religionen zusammen. Kaum ein anderer deutscher Denker hat nach 1945 mit vergleichbarer Intensität die Frage umkreist, wie Religion in der modernen Welt politisch wirksam ist und sein kann. Maiers Absage an die Forderung einer umfassenden Politisierung der Kirche wird hier ebenso begründet wie seine Kritik an einer politischen Theologie, die aus der Einheit im Glauben eine Einheit im politischen Handeln der Gläubigen ableiten will. Mehr noch als Maiers liberales Plädoyer für die Pluralität des Politischen haben seine Beiträge zur Analyse der Politischen Religionen auch internationale Beachtung gefunden. In Aufsätzen, die grundlegend für das Thema geworden sind, spürt Hans Maier den religiösen Deutungsmustern nach, mit denen die Totalitarismen des 20. Jahrhunderts erklärt worden sind – und macht zugleich deutlich, daß der „Islamismus“ nicht vorschnell mit Kommunismus und Faschismus auf eine Stufe gestellt werden darf, weil er – anders als diese – eine wirkliche Religion ist. Mit einem Nachwort von Michael Burleigh.
I. Politische Theologie 1. Kritik der politischen Theologie (1970) 2. Erik Peterson und das Problem der politischen Theologie (1991) 3. Politische Theologie – neu besehen (2003)
II. Politische Religionen 4. Religiöse Elemente in den modernen Totalitarismen (1995) 5. Totalitarismus und Politische Religionen: Konzepte des Diktaturvergleichs (1995) 6. Das totalitäre Zeitalter und die Kirchen (1992) 7. Politische Religion – Kirchenförmige Religion – Zivilreligion (1995) 8. Deutungen totalitärer Herrschaft 1919–1989 (2002) 9. Die Politischen Religionen und die Bilder (2002) 10. Fundamentalismus – ein posttotalitärer Ausweg? (1995) 11. Hat der Totalitarismus in Europa ausgespielt? Ein Pro und ein Contra (2003) 12. Politische Martyrer? Erweiterungen des Martyrerbegriffs in der Gegenwart (2004)
Nachwort
Bibliographie Nachweise Personenregister Sach- und Wortregister
Pressestimmen
"Hans Maiers Werke in fünf Bänden (...) bilden ein vielfarbiges Mosaik zur Deutung der Religionskultur und Sozialgeschichte und sind eine Fundgrube des Wissens, vergleichbar mit einem Nachschlagewerk. Die Vornehmheit der Sprache, die unumstößlichen Standpunkte seines Urteils – all dies zeigt den wägenden Chronisten des Kulturgeschehens." Alois Rummel, Rheinischer Merkur, 22. April 2010