Vorwort
I. Kulturpolitik – Umrisse, Ziele, Instrumente 1. Der Staat und die Kultur (1964)
2. Kulturpolitik von unten: Gemeinden, Städte, Länder (1998)
3. Wie koordiniert man Kulturpolitik? Die Kultusministerkonferenz im föderalen System (1998)
4. Hat die Kultur genug Macht? (1995)
5. Die Intellektuellen und die Politik (1998)
6. Anmerkungen zur «Leitkultur» (2006)
II. Erziehung – Bildung – Beruf7. Erziehung in unserer Zeit (1972)
8. Schulen für die Demokratie (1972)
9. Leistungsprinzip – oder was sonst? (1975)
10. Bildung und Beruf – ein Gegensatz? (1975)
11. Was Schulen einengt, was Schulen beflügelt (2002)
12. Lernen wir für die Schule oder für das Leben? (2008)
III. Hochschulen – Wissenschaft – Forschung13. Hochschule und Gesellschaft (1968)
14. Ein neuer Anfang (1970)
15. Zum Bayerischen Hochschulgesetz (1972)
16. Studienreform – Erwartungen und Möglichkeiten (1974)
17. Forschungspolitik und Forschungsförderung (1974)
18. Gründerzeiten. Aus der Sozialgeschichte der deutschen Universität (1989)
IV. Künste und Künstler 19. Musik und Bildung (1968)
20. Kunst und Zeit (1974)
21. Probleme staatlicher Kunstförderung (1975)
22. Zum Europäischen Jahr des Denkmalschutzes (1975)
23. Jean Paul, Richard Strauss und das Publikum (1973)
24. Der hundertjährige Gulbransson (1973)
V. Dichter, Übersetzer, Philologen
25. Ein Zug aus dem Englischen Garten: Marieluise Fleißer (1997)
26. Die Überlegenheit des Verfolgten: Hans Sahl (1990)
27. Der Roman als Geschichtsquelle: Hermann Lenz (1995)
28. Laudatio auf die deutschen Thomas-Übersetzer (1978)
29. Klassische Philologie und Politik (1968)
30. Germanistik als deutsche Wissenschaft (1977)
VI. Sprache und Kultur in der globalisierten Welt 31. Die vielen Sprachen und die Eine Welt (1989)
32. Dialekte und Hochsprachen im künftigen Europa (2008)
33. Eine Kultur oder viele? (1993)
34. Globalisierung – eine Zwischenbilanz (2005)
35. Natur und Kultur (1992)
36. Die Zukunft unserer Bildung (1992)
Nachwort
Bibliographie
Nachweise und Erläuterungen
Personenregister
Sach- und Wortregister