Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Ein literarischer Reiseführer
Teilen
Bibliografie
978-3-406-51758-7
Preisreduziert zum 30.04.2020: statt € 24,90 jetzt € 14,95
335 S., mit 54 Abbildungen
Hardcover (Leinen)
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
I. Puteoli/Pozzuoli
II. Trimalchiopolis
III. Kampanische Landwirtschaft
IV. Baiae/Baia
V. Historische Ereignisse am Golf und auf Capreae/Capri
VI. Mythos, Naturwissenschaft und Dichtung: Cumae, Misenum und der Avernersee
VII. Neapolis/Napoli
VIII. Herculaneum/Ercolano: Die Villa der Papyrusrollen
IX. Pompei
X. Surrentum/Sorrento: Die Villa des Pollius Felix
XI. Die Katastrophe
Touristische Ratschläge
Bibliographien und Anmerkungen
Abbildungsverzeichnis
"Christoff Neumeisters „Der Golf von Neapel“ führt den Leser auf einer imaginären Reise durch Kampanien, der – nach Rom – an antiken Erinnerungen reichsten Landschaft Italiens, wo die Reichen der Hauptstadt sich sommers einem legendären Luxusleben hingaben, das in der Literatur überlebt hat."
Gerhard Beckmann, Rheinischer Merkur, 15. Dezember 2005
"An kluge, gebildete Reisende dieses Schlages wendet sich Christoff Neumeisters Buch: an Menschen, die auf der Reise in den Süden lesen und im übrigen nicht nur sehen wollen, was ist, sondern auch das, was dort einmal war. (...) Neumeisters Buch ist eine literarische Topographie dieser Gegend und weniger ein Reiseführer als eine höchst anschauliche, lebendig geschriebene Kulturgeschichte der Alten Welt auf einer imaginären Reise durch eine ihrer faszinierendsten Landschaften."
Dieter Richter, Frankfurter Rundschau, 19. November 2005
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-51758-7
Preisreduziert zum 30.04.2020: statt € 24,90 jetzt € 14,95
335 S., mit 54 Abbildungen
Hardcover (Leinen)
Neumeister, Christoff
Der Golf von Neapel in der Antike
Ein literarischer Reiseführer
I. Puteoli/Pozzuoli
II. Trimalchiopolis
III. Kampanische Landwirtschaft
IV. Baiae/Baia
V. Historische Ereignisse am Golf und auf Capreae/Capri
VI. Mythos, Naturwissenschaft und Dichtung: Cumae, Misenum und der Avernersee
VII. Neapolis/Napoli
VIII. Herculaneum/Ercolano: Die Villa der Papyrusrollen
IX. Pompei
X. Surrentum/Sorrento: Die Villa des Pollius Felix
XI. Die Katastrophe
Touristische Ratschläge
Bibliographien und Anmerkungen
Abbildungsverzeichnis
"Christoff Neumeisters „Der Golf von Neapel“ führt den Leser auf einer imaginären Reise durch Kampanien, der – nach Rom – an antiken Erinnerungen reichsten Landschaft Italiens, wo die Reichen der Hauptstadt sich sommers einem legendären Luxusleben hingaben, das in der Literatur überlebt hat."
Gerhard Beckmann, Rheinischer Merkur, 15. Dezember 2005
"An kluge, gebildete Reisende dieses Schlages wendet sich Christoff Neumeisters Buch: an Menschen, die auf der Reise in den Süden lesen und im übrigen nicht nur sehen wollen, was ist, sondern auch das, was dort einmal war. (...) Neumeisters Buch ist eine literarische Topographie dieser Gegend und weniger ein Reiseführer als eine höchst anschauliche, lebendig geschriebene Kulturgeschichte der Alten Welt auf einer imaginären Reise durch eine ihrer faszinierendsten Landschaften."
Dieter Richter, Frankfurter Rundschau, 19. November 2005