Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Die Deutschen und der neue Kapitalismus
Paul Nolte, der sich mit Generation Reform als einer der wichtigsten Vordenker des gesellschaftlichen Wandels in Deutschland etabliert hat, analysiert die Wege und Irrwege einer Gesellschaft, die auf praktisch allen Feldern ihr Handeln einer veränderten Realität anpassen muß – im Verhältnis der sozialen Klassen, der Generationen und der Geschlechter zueinander ebenso wie in den globalisierten Strukturen von Kapitalismus, Erwerbsarbeit und Mobilität. Sein Konzept der Investiven Gesellschaft stellt auch eine neue Ordnung der Werte jenseits des Konsums zur Diskussion. Es bietet Stoff für die dringend notwendige intellektuelle Debatte über die langfristigen Ziele unserer Gesellschaft.
Teilen
Bibliografie
978-3-406-54084-4
313 S.
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
Herausforderung Moderne. Riskante Lebensführung im 21. Jahrhundert
DIE KRISE DER DEUTSCHEN MODERNE.
HISTORISCHE ERFAHRUNGEN IM 20. JAHRHUNDERT
1. Die letzte Euphorie der Moderne. Die Reformzeit der alten Bundesrepublik in den 1960er und 1970er Jahren
2. Von der Klassischen Moderne zur Revision der Postmoderne? Der Wandel der deutschen Gesellschaft im 20. Jahrhundert
3. Heraus aus Dornröschenland! Plädoyer für die Wiedergewinnung der Moderne
4. Okzidentalismus. Spiegelungen des Kulturkonflikts um die Moderne
RISKANTE LEBENSFÜHRUNG:
GESELLSCHAFTLICHE SPANNUNGSLINIEN IN DER NEUEN MODERNE
5. Jenseits der Klassengesellschaft? Ökonomie und Kultur in den neuen Spannungslinien des 21. Jahrhunderts
6. Soziale Gerechtigkeit in neuen Spannungslinien
7. Arme, Reiche, Mittelschichten. Von der beaufsichtigten zur selbstständigen Gesellschaft
8. Kinder und Alte, Eltern und Singles. Konflikt oder Solidarität zwischen den Generationen?
9. Männer, Frauen, Kinder. Das Scheitern der Emanzipation und die neue Geschlechterdifferenz
10. Abschied von der Arbeit? Die Krise der deutschen Erwerbsgesellschaft
11. Angst vor dem Markt? Das schwierige Verhältnis der Deutschen zum Kapitalismus
POLITISCHE PERSPEKTIVEN:
WEGE IN DER RISKANTEN MODERNE
12. «Linke» Optionen: Sozialdemokratisches Programm in neuen Spannungsfeldern
13. «Rechte» Optionen: Konservatismus als Verteidigung der Moderne
14. Die Rückkehr der Werte in der riskanten Moderne
15. Patriotismus als Selbstverbesserung. Grundlagen eines neuen Republikanismus
16. Staatsweh. Warum wir auf den alten Staat nicht verzichten wollen und ihn dennoch neu denken müssen
17. Zwischen Staat und Bürgergesellschaft. Die Zukunft von Parteien und Demokratie
18. Jenseits des Konsums. Umrisse einer Investiven Gesellschaft
ANHANG
ANMERKUNGEN
DRUCKNACHWEISE
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54084-4
313 S.
Hardcover (In Leinen)
Nolte, Paul
Riskante Moderne
Die Deutschen und der neue Kapitalismus
Paul Nolte, der sich mit Generation Reform als einer der wichtigsten Vordenker des gesellschaftlichen Wandels in Deutschland etabliert hat, analysiert die Wege und Irrwege einer Gesellschaft, die auf praktisch allen Feldern ihr Handeln einer veränderten Realität anpassen muß – im Verhältnis der sozialen Klassen, der Generationen und der Geschlechter zueinander ebenso wie in den globalisierten Strukturen von Kapitalismus, Erwerbsarbeit und Mobilität. Sein Konzept der Investiven Gesellschaft stellt auch eine neue Ordnung der Werte jenseits des Konsums zur Diskussion. Es bietet Stoff für die dringend notwendige intellektuelle Debatte über die langfristigen Ziele unserer Gesellschaft.
Herausforderung Moderne. Riskante Lebensführung im 21. Jahrhundert
DIE KRISE DER DEUTSCHEN MODERNE.
HISTORISCHE ERFAHRUNGEN IM 20. JAHRHUNDERT
1. Die letzte Euphorie der Moderne. Die Reformzeit der alten Bundesrepublik in den 1960er und 1970er Jahren
2. Von der Klassischen Moderne zur Revision der Postmoderne? Der Wandel der deutschen Gesellschaft im 20. Jahrhundert
3. Heraus aus Dornröschenland! Plädoyer für die Wiedergewinnung der Moderne
4. Okzidentalismus. Spiegelungen des Kulturkonflikts um die Moderne
RISKANTE LEBENSFÜHRUNG:
GESELLSCHAFTLICHE SPANNUNGSLINIEN IN DER NEUEN MODERNE
5. Jenseits der Klassengesellschaft? Ökonomie und Kultur in den neuen Spannungslinien des 21. Jahrhunderts
6. Soziale Gerechtigkeit in neuen Spannungslinien
7. Arme, Reiche, Mittelschichten. Von der beaufsichtigten zur selbstständigen Gesellschaft
8. Kinder und Alte, Eltern und Singles. Konflikt oder Solidarität zwischen den Generationen?
9. Männer, Frauen, Kinder. Das Scheitern der Emanzipation und die neue Geschlechterdifferenz
10. Abschied von der Arbeit? Die Krise der deutschen Erwerbsgesellschaft
11. Angst vor dem Markt? Das schwierige Verhältnis der Deutschen zum Kapitalismus
POLITISCHE PERSPEKTIVEN:
WEGE IN DER RISKANTEN MODERNE
12. «Linke» Optionen: Sozialdemokratisches Programm in neuen Spannungsfeldern
13. «Rechte» Optionen: Konservatismus als Verteidigung der Moderne
14. Die Rückkehr der Werte in der riskanten Moderne
15. Patriotismus als Selbstverbesserung. Grundlagen eines neuen Republikanismus
16. Staatsweh. Warum wir auf den alten Staat nicht verzichten wollen und ihn dennoch neu denken müssen
17. Zwischen Staat und Bürgergesellschaft. Die Zukunft von Parteien und Demokratie
18. Jenseits des Konsums. Umrisse einer Investiven Gesellschaft
ANHANG
ANMERKUNGEN
DRUCKNACHWEISE